Seite 100 von 109

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 16. Sep 2025, 08:20
von AndreasR
Zumindest steht es so auch auf dem Etikett, das man auf dem Foto sieht. Im Netz habe ich den Hinweis gefunden, dass diese reinweiße Form auf den Golan-Höhen gefunden wurde, da sind die Winter aufgrund der Höhe durchaus kalt, es fällt aber auch viel Schnee, welcher die Cyclamen schützt. Ich denke, die eher milden Winter hier im Südwesten sind unproblematisch, nur gegen Kahlfrost sollte man für Winterschutz sorgen.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 16. Sep 2025, 08:28
von sempervirens
@GP es gibt schon ein paar weniger winterharte Cyclamen, die RB auch verkauft, unteranderem Graecum und confusum.
Ich finde Graecum wirkt besonders an sonnigen Standorten, da man dort die Licht reflektierenden Eigenschaften des Blatt besser wahrnimmt:
IMG_1492.jpeg
IMG_1496.jpeg
Und das müsste confusum sein:
IMG_1493.jpeg
Nettes Feature ist das es duftet. Für manche ist es aber nur eine ssp. oder var. von hederifolium

Mein Graecum aus eiener Höhenlagen-auslese hat bei mir ausgepflanzt aber den letzten Winter überlebt.

Was Cyclamen coum f. albissimum angeht soll die "Golan Heights" soll weniger "tough" sein als Cyclamen coum f. albissimum "George Bisson".
Laut jelitto ist aber im Allgemeinen Cyclamen coum forma albissimum: Z5 - Z9 = -28.8 bis - 1,2 °C
https://www.jelitto.com/de/Saatgut/Stau ... on+en.html

Also sollte es eigentlich problemlos winterhart sein, zumindest die Herkunft die Jelitto verkauft, insofern man ihren Aussagen glauben kann

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 16. Sep 2025, 08:38
von rocambole
Bei mir ist es irgendwann nach einigen Jahren weggeblieben (auch von RB), ich halte diese reinweißen eher für kurzlebig, denn so harte Winter haben wir hier nicht mehr. Es hat Kinder hinterlassen, auch das eine oder andere reinweiße.

Bei Dehner habe ich mal ein albissimum aus einer Grabbelkiste gefischt, es war nicht besonders wüchsig und damals hatten wir noch richtig kalte Winter. Das hat kein Jahr überlebt.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 16. Sep 2025, 09:43
von RosaRot
Bei mir halten alle C. coum den Winter aus, egal welcher Farbe. Ganz weiße habe ich auch. Mulchen mögen alle.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 16. Sep 2025, 10:10
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 16. Sep 2025, 08:28 @GP es gibt schon ein paar weniger winterharte Cyclamen, die RB auch verkauft, unteranderem Graecum und confusum. …
Ja, für die interessiere ich mich nicht, da sie aller Wahrscheinlichkeit nach keine solchen Selbstläufer wie die Hedis sein würden 8) ;D
Die coum sind bei mir schon längst nicht so aussäfreudig wie die Hedis, aber die gepflanzten Pflanzen sind dauerhaft.
Da hab ich auch welche, die ich sicher schon vor 10 Jahren in die Shrubbery gepflanzt hatte.

Ich habe, und werde sicher weiter, viele coum in Holland kaufen, bei denen gibt es nur nach dem Pflanzen häufig erstmal im Jahr danach einen Knick, wahrscheinlich wegen Torfballen und so.

Ich schüttel den inzwischen soweit es geht aus, bevor ich pflanze und tu Mykorrhiza dran, das scheint zu helfen.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 18. Sep 2025, 19:04
von Gartenplaner
Ich hab nochmal versucht, die Farbe der letzten Samstag neu erworbenen Hedi einzufangen - das kommt ganz gut hin:

Bild

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 18. Sep 2025, 19:32
von kohaku
Ebenfalls am Samstag bei der Raribörse erworben: Cyclamen hederifolium ssp crassifolium
20250914160351.JPG
20250914160348.JPG

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 19. Sep 2025, 17:34
von kohaku
Nach dem rosa Cyclamen cilicium hat jetzt auch das C.c.album seine Blüten entfaltet.
20250919172745.JPG
20250919172738.JPG
45.JPG[/attachment]

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 19. Sep 2025, 21:41
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Sep 2025, 19:04 die Farbe der letzten Samstag neu erworbenen Hedi einzufangen
Schön. Bei mir weben sie sich farblich durcheinander wie die Marshmallows. Ich bin herbstliches Kuddelmuddel gewohnt.;)
.
Die zeitigsten coum sind hier immer die einfach Grünblättrigen.( Ich meine irgendwann im August aufgetaucht.)
Das andere, später aufgewacht, räkelte und streckte sich gerade in der Abendsonne.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 20. Sep 2025, 11:57
von Gartenplaner
Schönes Bild :D
Ich muss größtenteils nach den coum im Spätsommer suchen, da die meisten unter noch üppigen höheren Stauden austreiben :P

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 20. Sep 2025, 16:13
von Norna
Cyclamen hederifolium wachsen in meinem Garten schon unkrautmäßig, manche werden auch recht groß. Dieses Exemplar hat belaubt mindestens 40 cm Durchmesser.

Bild

Die schönste Gartenwirkung haben für mich die Blüten der weißen und rosaroten Sämlinge.

Bild

Mein am dunkelsten blühendes Exemplar nimmt langsam auch an Größe zu.

Bild

Leider ist diese Blütenfarbe schwierig zu fotografieren, dieses Bild trifft sie eigentlich besser.

Bild

Diese Zufallskombination macht mir gerade viel Freude.

Bild

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 20. Sep 2025, 16:18
von Norna
AndreasR hat geschrieben: 16. Sep 2025, 08:20 Zumindest steht es so auch auf dem Etikett, das man auf dem Foto sieht. Im Netz habe ich den Hinweis gefunden, dass diese reinweiße Form auf den Golan-Höhen gefunden wurde, da sind die Winter aufgrund der Höhe durchaus kalt, es fällt aber auch viel Schnee, welcher die Cyclamen schützt. Ich denke, die eher milden Winter hier im Südwesten sind unproblematisch, nur gegen Kahlfrost sollte man für Winterschutz sorgen.
Diese Auslese hatte ich vor vielen Jahren auch einmal ausgesät, sie hat die damals auch schon recht milden Winter hier nicht überlebt. Renate Brinkers sagte mir im Februar allerdings, dass inzwischen züchterisch an der Auslese winterhärterer Formen gearbeitet wird.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 20. Sep 2025, 16:19
von ria
@ Norna . Welch eine Pracht. Sowas hätte ich auch sehr gerne.

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 20. Sep 2025, 17:57
von Norna
Danke, ich wünschte, die Herbstzeitlosen wären alle genauso prächtig. Aber damit hast du ja offensichtlich mehr Glück!

Re: Cyclamen 2024 / 25

Verfasst: 20. Sep 2025, 19:05
von kohaku
Dachte heute einen Moment lang, ich hätte eine sensationelle Entdeckung im Beet gemacht: Das herbstblühende Vorfrühlings-Alpenveichen !
Bei näherer Betrachtung ist es nur ein Unkrautcyclamen, das sich hier ungefragt eingeschlichen hat. ;)
20250920144020(1).jpg