Seite 2 von 5
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 07:05
von brennnessel

......denn sie wissen nicht, was sie tun ......!!!!!! Liebe Katrin L., melde dich also im Frühjahr (bei uns erst mal im April.....), auf eigene Gefahr bekommst du gerne was von der rabiaten Anemone sylvestris! Einige Jahre war sie ja wirklich zahm, aber dann ...... hübsch ist sie trotzdem und wo sie alleine sein darf.............@ Katrin: weißt du, weshalb die Gelenkblume diesen Namen trägt? Das zeigte mir mal ein alter Gartenfreund: Die Blüten haben tatsächlich so etwas wie ein Gelenk eingebaut, und kann man sie im rechten Winkel drehen und so bleiben sie dann, wenn man sie lässt...... ob es so etwas wohl bei anderen Pflanzen auch gibt

??Ich muss diese hübsche Blume auch manchmal in die Schranken weisen, aber davon mag meist gern jemand Teilstücke.
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 07:58
von Laurin
Also meine ärgsten Wucherer sind neben den Bibernellrosen, die nicht einmal meine fetten WÜhlmäuse ausrotten können, die duftende Pestwurz -- Petasites fragrans. Ihre Knospen werden zwar sehr oft vom Frost zerstört, aber wenn sie einmal blüht, duftet der ganze Garten. Leider habe ich von denen, denen ich ABleger gegeben habe, heftigste Beschwerden bekommen, weil sie einen AUsdehnungsdrang wie die Minzen haben. Dabei sollen sie ja steril sein, da ihnen angeblich der Geschlechtspartner abhanden gekommen sein soll. Habe auch noch nie Samen angeboten gesehen.Laurin
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 10:17
von oile
Oh ich sehe, ich habe fast alles, womit Eure Gärten überbevölkert sind:Saponaria, darf hín und wieder auch bleiben, außer es passt farblich garnicht; Lamium ist bei uns ziemlich zahm, Artemisia (silbrige Ähren) kommt da raus, wo man's nicht vermutet, aber nie zuviel auf einmal; Wolfsmilch ist bei mir aus der Umgebung (Wald) eingewandert, ich habe ihm einen Platz unter der Felsenbirne zugewiesen, in der Nähe breitet sich die Rose Weiße Immensee aus (seeehr durchsetzungsfähig); Goldfelberich findet unsere trockenen Sommer nicht so toll - hält sich daher auch in Grenzen; Topinambur kämpft mit einer Weidenblättrigen Sonnenblume, ich bin mir nicht sicher, wer die Oberhand behalten würde, wenn ich nicht eingreigen würde (abgesehen dvon bekommt T. jeden Spätsommer Mehltau);Tja und dann noch Sämlinge vom Judassilberling und dann auch noch Springkraut (parviflora und glandulifera); richtig ärgerlich aber finde ich eine Glockenblume, die fürchterlich wuchert, schlecht zu roden ist und zu allem Überfluss im Sommer auch noch Rost bekommt!oile
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 10:51
von callis
Wo du Glockenblume sagst, Oile,Da habe ichnoch ein wucherndes Schätzchen vergessen: Campanula takesimana. Die habe ich mal aus Samen von Thompson & Morgan gesät. Sie ist auch sehr hübsch. Aber sie breitet sich im dichten Teppich aus und überrollt dabei so durchsetzungsfähige Pflanzenarten wie Papaver orientale, Iris barbata, Hemerocallis

und andere. Bei T&M steht
Ideal tor quickly filling the border. So kann man's natürlich auch ausdrücken

Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 12:06
von oile
Wo du Glockenblume sagst, Oile,Da habe ichnoch ein wucherndes Schätzchen vergessen: Campanula takesimana. Die habe ich mal aus Samen von Thompson & Morgan gesät. Sie ist auch sehr hübsch.
Ja, die finde ich wirklich sehr hübsch. Ich glaube meine Übeltäterin ist Campanula takesimana

Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 12:17
von Katrin
@Brennnessel: Das mit dem Gelenk bei der Gelenkblume musst du mir mal zeigen! Und jetzt siehst du, dass es mehr 'Verrückte' gibt die die weiße Anemone haben wollen... Lauf und gib' die schwarze Folie weg

@Helga Ja, die Seifenblume... es gibt ja eh einen Thread hier und ich finde eigentlich nicht, dass es sehr wuchert, was vielleicht auch an seinem trockenen Standort liegt. Aber es duftet wirklich wunderbar!@Karin Die ganzen Wolfsmilch-Arten und Sorten wachsen wirklich gut

Aber sie sind hübsch!@Laurin Petasites fragrans schaut ja hübsch aus, habe eben gegoogelt. Ich habe nur den P. albus und zwar wild aus dem Wald und der gefällt mir gut! Wuchernde Rosen sind mir bis jetzt noch nicht untergekommen, aber das wird ja vielleicht noch und die Glockenblumen sind mir, bis auf die C. punctata, auch noch sehr brav vorgekommen...VLG; Katrin
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 12:31
von cimicifuga
Ich muss diese hübsche Blume auch manchmal in die Schranken weisen, aber davon mag meist gern jemand Teilstücke.
wenn du weiße gelenkblumen hast - gerne

ich selber habe nur die rosa. aber die macht mir auch manchmal kopfzerbrechen ob ihrer ausbreitungsfreude
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 14:52
von Laurin
Muss auch ergänzen, dass Campanula takesimana und punctata diese Tücken haben, manchmal wünscht man sich da, dass die Schnecken , wie so manch andere Glockenblumen Art , auf ihren Speisezettel setzen.Wuchern durch Aussaat hab ich noch vergessen. Also ein Problem ist bei mir Saponaria officinalis ( da lobt man sich das zwar wuchernde aber sterile gefüllte S.off.), Matthiola incana, diverse Oenothera Arten,Sisyrinchium gramineum, aber nur im engeren Umkreis und auch Rosa multiflora. Übrigens muss ich wegen der Wurzelausläufer Rosa gallica, centifolia, nitida und virginiana bei mir Schranken setzen, natürlich wenn sie wurzelecht sind, was bei meinen Sämlingen ja der Fall ist.Laurin
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 15:53
von Christiane
Katzenminze? Wieso wuchert Katzenminze?!? Gut, das schöne Kind säet sich gerne aus, das lässt sich aber in unserem Garten gut in den Griff bekommen. Ich schneide die Pflanzen kurz nach dem Verblühen herunter, das hält das Problem wohl in Grenzen.Meine charmanten Wucherer: Monarda und Campanula persicifolia "Blue Bloomers" (gekauft als "Large double Blue", soll aber identisch sein). Hier artet das auf eine erträgliche Größe Beschränken in Arbeit aus. Unsere Herbstanemone "Septembercharme" ist gut eingewachsen, lässt sich aber leicht in ihrer Wüchsigkeit reduzieren. Von ihr würde ich mich nie freiwillig trennen.Ehe ich es vergesse: Campanula punctata-Sorten. Nie wieder in unserem kleinen Garten. Sie blühen toll, aber dieser Ausbreitungsdrang ... Das sind richtige Rabauken. Ausnahme: Sarastro, die hat einen moderaten Zuwachs.LGChristiane
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 16:11
von Netti
Hallo HelgaSaponaria habe ich im ersten Jahr gehabt, und werde es jetzt (wenn die Temperaturen es zulassen) an der Basis abschneiden und dann mal schauen, was passiert.Springkraut...

Günsel

und teilweise auch Muscari , obwohl man die ja ganz gut wieder in ihre Schranken gewiesen bekommtGrüße Netti
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 19:51
von Brigitte1
Hallo,als einzig schlimmen Wucherer kann ich bei mir nur den Gilbweiderich (Lysimachia punctata) ausmachen , selbst im trockenen Sandboden wuchert er ohne Ende. Würde ihn nie wieder in ein Staudenbeet setzen (höchstens mit Wurzelsperre). Habe es bis heute nicht geschafft, ihn wieder restlos aus dem Beet zu entfernen.Alle anderen Wucherer, z. B. netzblllättriges Mädchenauge (Coreopsis verticillata) od. Schafgarbe (Achillea millefolium) ließen sich in den Griff bekommen.Liebe Grüße,Brigitte1P.S. Soweit ich weiß, wuchert Phalaris arundinacea v.a. bei feuchtem, eher schattigen Standort, in der Sonne u. wenns eher trocken ist, soll es nicht so dramatisch sein.
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 8. Feb 2004, 20:24
von Silvia
Im Schatten wuchern Lysimachia punctata auch nicht, Brigitte. Aber danke für den Tipp mit Phalaris arundinacea. Ich suche immer noch etwas, das problemlos im Schatten wächst und wo ich nicht gleich immer so viele Pflanzen von einer Sorte brauche, damit es nach was aussieht.LG Silvia
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 11. Feb 2004, 15:50
von Katrin
Ich suche immer noch etwas, das problemlos im Schatten wächst und wo ich nicht gleich immer so viele Pflanzen von einer Sorte brauche, damit es nach was aussieht.
Hm, das suchst du wirklich? Wie ist denn der Boden beschaffen? Mit einem Teppich aus Maiglöcken, Immergrün und vereinzelt Elfenblumen (eine kräftige Sorte, E. x rubrum vielleicht) dazwischen, das schaut sicher hübsch aus. Ein paar Akeleien noch, Dicentra formosa vielleicht und Gedenkemein, für den Mai Tiarella und Corydalis lutea. Da brauchst du nicht viel und in zwei Jahren kommt kein Unkraut mehr durch! Natürlich darfst du die Maiglöckchen nicht nach vorne pflanzen, sonst ist im ersten Jahr schon alles verschwunden ;-)VLG; Katrin
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 17. Feb 2004, 12:50
von Raphaela
Astern, Phlox, Lamium, Günsel, Efeu, Herbstanemonen (weiß die Sorte nicht mehr), Vinca minor und Himalayense-Geranium wachsen schneller, als man dagegen ankommt...
Re:'Gartenwürdig' oder wuchernd?
Verfasst: 17. Feb 2004, 12:58
von Andrea
Maiglöckchen wuchern? Schön wäre es ich habe schon unzählige gepflanzt, gekommen ist nie etwas
