Seite 2 von 4
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 15. Feb 2006, 23:00
von cornishsnow
@gloriaIch hoffe das meine in einigen Jahren annähernd so aussehen wie die aus Neuseeland! 8)Noch ein Tipp zum Schnitt, die Langtriebe immer nach dem Zweiten oder dritten Blatt kappen oder pinzieren. Damit erreicht man einen guten Pflanzenaufbau und eine reiche Blüte. Hier mal eine Detail Aufnahme!

Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 01:08
von Gloria
Cornishsnow:Danke, dieser Tip war sehr wichtig, denn das ist ja die Basis für eine gute Form, besonders bei einem Stamm!Eigentlich dachte ich an einen blauen Blauregen, aber wenn ich das Bild aus Neuseeland sehen .... weiß sieht ja auch toll aus. Aber da ich so auf blau abfahre, wird's wohl ein blauer!!Möglichst viel Sonne ist wohl auch wichtig. Wie ist es eigentlich mit Dünger? ... und sind sie gesund oder schwierig?Bis baldGloria
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 09:30
von cornishsnow
@gloriaWisterien sind völlig unkompliziert, neutraler bis leicht saurer Boden, nährstoffreich und Sonne. Ich dünge meine Topfpflanzen im Sommer alle zwei Wochen mit Wuxal, bis Anfang August, dann stelle ich das düngen ein damit die Wisterien vor dem Winter gut ausreifen können. Ich habe insgesamt sieben verschiedene, der gezeigte Hochstamm ist eine weiße Wisteria sinensis, dann habe ich noch zwei rosa Sorten und vier verschiedene blaue! ;DMeine sind aus der Schweiz von Eisenhut, dort gibt es eine riesige Auswahl an Sorten! Alle veredelt, was wichtig ist, damit sie gut blühen und was Sortenechtheit garantiert. ;)
www.eisenhut.ch
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 10:08
von trudi
Noch ein Tipp zum Schnitt, die Langtriebe immer nach dem Zweiten oder dritten Blatt kappen oder pinzieren. Damit erreicht man einen guten Pflanzenaufbau und eine reiche Blüte.
Vor ungefähr 15 Jahren habe ich an einer Holzpergola Blauregen und Clematis gepflanzt. Nun mußte vor zwei Jahren die Pegola durch eine neue ersetzt werden. Da die Glyzinie einen leicht geschwungenen Stann entwickelt hatte, kam ich auf die Idee daraus einen Hochstamm zu formen, da sowieso alles abgeschnitten werden mußte.Früher ging man wie durch einen Hohlweg unter dem reichblühenden Blauregen her, den ich aus Unkenntnis übrigens nie so geschnitten hatte, wie es überall empfohlen wird. Nun erwartete ich im vergangenen Jahr nach dem Rückschnitt eine überreiche Blüte. Aber denkeste...nur eine einzige Rispe blüte...jetzt hoffe ich auf dieses Frühjahr.
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 12:06
von Gloria
Maggi... dann wünsche ich Dir für dieses Jahr einen regelrechten Blütenrausch, und dann stellst Du den Rausch ins Forum!!!
cornishsnowDu bist ja wirklich Wisterien-Profi und die Eisenhut-Seite ist ja umwerfend, da muß man mit viel Zeit 'rangehen.Ich wollte mal schauen, was über meine Magnolia Grandiflora drinsteht, die ich 2004 gepflanzt habe, und die noch nicht geblüht hat, sich aber super entwickelt. Eisenhut hat ja 'zig Grandifloras im Programm!!!Bis baldGloria
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 13:44
von cornishsnow
@maggiWahrscheinlich hat der Rückschnitt dazu geführt, dass deine Wisteria Wassertriebe gebildet hat und dann blühen sie nicht. Wisterien blühen immer an Kurztrieben an Waagerecht wachsenden Langtrieben. In der Regel reicht ein Schnitt im Juni und im August, damit die Pflanze noch genügend Zeit hat Blütenknospen fürs nächste Jahr zu bilden. An einer Pergola würde ich bis die Pflanze den Platz ausfüllt die ersten Triebe im Juni um die Hälfte oder 2/3 kürzen und dan im August den neuen Trieb auf das dritte Blatt. Erforderlich ist der Schnitt nicht unbedingt aber es sieht besser aus, da das Verhältniss Blattmasse zu Blüten ausgeglichener ist und ein Zweiggewirr vermieden wird.
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 15:20
von Gloria
Ich glaube, Oliver, ich bin ein bißchen auf dem Holzweg.Also kann man einen Blauregenstamm nicht freistehend ziehen, so daß praktisch die Krone blüht und die Triebe nach unten hängen, sondern braucht eine Art Pergola, damit man die Triebe waagerecht ziehen kann, um eine entsprechende Blüte zu erhalten?!?Bin gespanntGloria
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 19:19
von cornishsnow
@GloriaKannst Du schon Gloria, meine Ausführung hat sich auf die Pergola von Maggi bezogen! ;)Also, wenn Du eine Wisteria zum Hochstamm erziehen möchtest, brauchst Du eine eintriebige Jungpflanze und eine stabile Stange an der Du den Leittrieb anbindest. Zum anbinden nimmst Du am besten mit Bast ummantelten Draht. Wichtig, regelmäßig kontrolieren damit der Draht nicht einschnürt! Den Trieb in der gewünschten Stammhöhe kappen. Nach kurzer Zeit, wird die Pflanze auf der gesamten länge Seitentriebe bilden, die Du dann nach jedem zweiten oder dritten Blatt (Wenn Du eine lichtere Krone möchtest, reicht auch nach jedem dritten oder vierten Blatt.) regelmäßig zurückschneidest. Erst nach zwei Jahren solltest Du die unteren Triebe bis zur Höhe der gewünschten Krone entfernen, diese Triebe sind wichtig, das ist nötige, um den Dickenwachstum des Stammes anzuregen! Dadurch bekommst Du einen stabilen und tragfähigen Stamm.Die Schnittechnik bleibt in den folgenden Jahren immer die gleiche. Ich selbst versuche möglichst regelmäßig zu pinzieren solange die Triebe noch weich sind, das geht ganz gut mit den Fingernägeln, macht keine mühe und ist eine entspannende Tätigkeit nach einem anstrengenden Arbeitstag oder im vorbeigehen beim Gartenspaziergang! ;DEs reicht aber auch aus, wenn Du die Triebe wachsen läßt und zweimal im Jahr (Juni und August) schneidest.Da ich nur einen kleinen Garten habe, Wisterien sehr schnell wachsen und sich um alles greifbare in der näheren Umgebung schlingen, pinziere ich lieber öfter!

Ganz ohne Stützpfosten wirs Du nicht auskommen, da die Krone mit der Zeit ein erhebliches Gewicht bekommt!
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 21:21
von Gloria
Hier in der Nähe ist ein größeres Gartencenter, da habe ich etwas gehört, muß mal hin, dann berichte ich. Die haben übrigens auch seeeeehr viele Kamelien, sind ziemlich darauf spezialisiert. Wenn man diese Riesen sieht ..... umwerfend!!! Allerdings auch nicht sooo billig, ist ja auch klar!! :-\Bis baldGloria
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 21:48
von cornishsnow
Hallo Gloria, ich werde meine "Luftaufnahmen" in die Rubrik Gartenmenschen zum Thema'Wie zufrieden seid ihr mit eurem Garten?' einstellen, das würde sonst zu weit vom Theme weggehen!

Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:21
von Frank
Anbei zur Anregung der weisse Wisteria-Weg in Apremont in Frankreich von meinem letztjährigen Urlaub u.a dort.War übrigens auch das Titelbild des Buches "Die schönsten Gärten der Welt" von Alain LeToquin.LG Frank
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:22
von Frank
.
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:22
von Frank
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 16. Feb 2006, 22:31
von Gloria
Frank, Danke, die sehen so edel aus, auch wenn man das Bild von Oliver aus Neuseeland sieht. Richtig "Saaahne"Das war ein schönes Betthupferl. Jetzt schaue ich mir noch Oliver's Garten an.Schlaft gutGloria
Re:Blauregen-Stamm
Verfasst: 9. Mär 2006, 16:52
von Gloria
Gestern war ich in dem Gartencenter, das Blauregenstämme führt. Die haben dort einen Issai-Stamm, superhübsch, nicht sehr hoch und auf Wildblauregen veredelt. Allerdings, und das ist nicht so prickelnd, kostet er 129,-- €. Die Sorte Issai soll früher und dann zuverlässiger blühen als andere.Übrigens haben alle Blauregenstämme dort nicht mehrere gedrehte bzw. verschlungene Triebe, die den Stamm bilden, sondern ganz normale gerade Einzelstämme.Soviel Geld, und dann mag er vielleicht meinen Garten nicht

???Bis baldGloria