Seite 2 von 6

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 3. Jun 2016, 11:13
von Wühlmaus
Vielleicht dem Standort entsprechend ein wenig (Buchen)Laubkompost drüber geben?Hier fallen sie ins Gras des "Rasens" und vermehren sich munter.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 3. Jun 2016, 13:02
von lord waldemoor
hier im wald platzen sie auch grade auf, die stängel und das laub sind weg, sieht komisch aus, als ob sie wer hingestreut hätte

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 6. Jun 2016, 16:20
von Paw paw
Noch am selben Tag habe ich die Samenkapseln wieder eingesammelt und die Samen raus gepuhlt. Danach die Samen ausgestreut und mit Erde gerade so abgedeckt. Laub mache ich im Herbst drüber.Wenn ich richtig gelesen habe, keimen die Samen bereits über die Herbst-/Winterzeit, oder?Leucojum Samenausbeute

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 6. Jun 2016, 17:10
von Staudo
So genau weiß ich das nicht, jedenfall kommen im März dünne „Grashalme“.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 7. Jun 2016, 22:38
von partisanengärtner
Ja sie keimen im Spätsommer /Herbst mit einem Schlauch der die schlanke Zweibel bereits hat. Das Blatt kommt dann im Frühling.Das Keimen war bei allen Versuchen die ich gemacht habe so früh. Ersteckte sich über einige Jahre.Bei Galanthus ist es genauso.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 21:41
von Paw paw
Paw hat geschrieben: 6. Jun 2016, 16:20
Noch am selben Tag habe ich die Samenkapseln wieder eingesammelt und die Samen raus gepuhlt. Danach die Samen ausgestreut und mit Erde gerade so abgedeckt. Laub mache ich im Herbst drüber.

Wenn ich richtig gelesen habe, keimen die Samen bereits über die Herbst-/Winterzeit, oder?


Heute habe ich wieder die Feuchtigkeit im Aussaatkasten kontrolliert. Kann es sein, dass die Keimung jetzt schon beginnt? Oder sind das Unkräuter? Solche sind mir noch nie aufgefallen.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 21:41
von Paw paw
Noch ein Bild

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 21:42
von partisanengärtner
Das sind welche und das ist normal um die Zeit. Leucojum hat ja schon länger das neue Wurzelwachstum aufgenommen.
Das ist wenigstens bei den Verwandten aus den von mir untersuchten Galanthen auch so.

Ab August gehts los. Blätter treiben sie nach dem die Schlauchartige Zwiebel eine Wurzel getrieben hat. Kann schon im Herbst sein aber sicher im zeitigen Frühjahr wenn die Mutterpflanzen zu treiben beginnen.

Mir ist das aufgefallen als ich mal Samen in Töpfen aufgehoben habe wei ich keine Zeit hatte sie auszusähen. Als ich im Spätsommer dann Zeit hatte waren da überall kleine Zwiebeln mit Wurzeln. Bei Galanthen und eben Leucojum.

Dann habe ich Versuche gemacht und bin zu einem Ergebnis gekommen das die bisherige Vorstellung von den sogenannten frostkeimenden Galanthen und Leucojen so nicht stimmen können. Die haben alle völlig ohne Frosteinwirkung gekeimt und auch Blätter getrieben. Eine Warme Periode scheint eher ein Auslöser zu sein. Muß man aber verfizieren.

Die Sämlinge sind im Topf oder einer Styroporschale draußen etwas frostempfindlich. Also dafür sorgen das sie in den Boden kommen oder frostarm aufstellen. Leichte Fröste sind kein Problem.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 21:46
von Paw paw
partisanengärtner, danke :D

Die Samen habe ich nur dünn mit Erde bedeckt. Soll ich etwa Laub drüber streuen?

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 21:58
von partisanengärtner
Das würde ich auf jeden Fall tun siehe die obigen Ergänzungen. Mir ist eine ganze Schale mit hunderten Sämlingen erfroren. War Styropor und der Inhalt ist tiefgefroren. Die Blätter haben überlebt aber die Zwiebeln waren Matsch.
In Schalen wo ich den Boden entfernt habe und durch Gaze ersetzt habe sind bisher keine Verluste durch Frost zu beklagen gewesen. Allerdings ist im zweiten Winter bei dem engen Stand die Gefahr einer Pilzinfektion größer.
Da ist mir auch mal ein Topf den ich nicht ausgepflanzt hatte dahin gegangen. Es gab nur wenige überlebende.

Du kannst auch ein paar Zentimeter Erde drauf streuen. Die kommen problemlos hoch.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 22:07
von Staudo
In der Natur werden Leucojum von Falllaub bedeckt. Die Zwiebeln dürften nur selten Frost abbekommen. Danach würde ich mich bei der Kultur in Töpfen richten.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 1. Sep 2016, 22:17
von Paw paw
Der Kasten bekommt eine Laubabdeckung. Für den Winter war es bereits meine Absicht ihn vor durch frieren zu schützen.

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 14. Dez 2016, 19:46
von Paw paw
Paw hat geschrieben: 1. Sep 2016, 21:41
Paw hat geschrieben: 6. Jun 2016, 16:20
Noch am selben Tag habe ich die Samenkapseln wieder eingesammelt und die Samen raus gepuhlt. Danach die Samen ausgestreut und mit Erde gerade so abgedeckt. Laub mache ich im Herbst drüber.

Wenn ich richtig gelesen habe, keimen die Samen bereits über die Herbst-/Winterzeit, oder?


Heute habe ich wieder die Feuchtigkeit im Aussaatkasten kontrolliert. Kann es sein, dass die Keimung jetzt schon beginnt? Oder sind das Unkräuter? Solche sind mir noch nie aufgefallen.


Heute war wieder einmal Kontrolle angesagt.
Und trara :D die ersten grünen Spitzen zeigen sich :D

Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 20:38
von Paw paw
Heute habe ich meine Sämlinge wieder fotografiert. Die schmalen Blättchen sind zwischen 4 und 7 cm hoch. Mit der Keimquote bin ich sehr zu frieden. So wie es im Kasten aussieht, scheint sie hoch gewesen zu sein.

Wie gehe ich am Besten weiter vor? Soll ich die Sämlinge demnächst pikieren, in Töpfe oder auspflanzen? Oder ist es sinnvoller noch ein Jahr so zu lassen?


Re: Vermehrung von Leucojum

Verfasst: 2. Mär 2017, 20:41
von raiSCH
Ich würde in absehbarer Zeit pikieren, aber an die endgültigen Standorte auspflanzen.