Seite 2 von 3

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 25. Mär 2006, 19:48
von gabeline
Stanwell Perpetual habe ich als Strauch, der lt. Auskunft der Rosenschule, von der ich die Pflanze bezogen habe, auf Laxa veredelt ist. Der dicke Knubbel über der Wurzel Deines Stammes ist der sogenannte 'Zapfen', dieser entsteht bei irgendeinem (genaues weiß ich nicht :-[) Arbeitsschritt während der Kultivierung der Unterlage, auf welche später dann die 'Edelrose' okuliert wird. Der dicke Knubbel sollte also eigentlich ein Hinweis darauf sein, daß Dein Hochstämmchen nicht wurzelecht ist, sondern veredelt.Vielleicht weiß jemand noch genaueres dazu? Herzliche Grüße von gabeline

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 25. Mär 2006, 20:49
von Gloria
Gabeline, danke!Das ist mein zweiter Stamm, und bei meiner Augusta Luise sieht das alles anders aus. Aber SP ist ja eine Wildrose, und da liegt wohl der Unterschied.Bis baldGloria

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 7. Apr 2006, 23:36
von Raphaela
" Unten über den Würzeln ist ein dicker "Knubbel". Wird die Stanwell veredelt - und das unten??" - Mein Stanwell-HST ist scheinbar nur oben veredelt. Eine weitere Veredelun´g im unteren Bereich des Stamms wäre eher ungewöhnlich.Meist wird Rosa Canina "Pfänders" als HSt-Unterlage benutzt, da sie schöne, grade Stämme bildet.Mein Beileid, Hanne! :'(Wenn man sofort reagiert, kann so ein Bruch oft noch geschient werden und wächst dann wieder zusammen, aber dafür ist es wohl nun leider zu spät :-\Hier hat der Stanwell-HST in den ersten ein, zwei Jahren etwas Moos um die Veredelung bekommen, seither nix mehr. Die Krone wird wirklich sehr schnell sehr ausladend und dann auch schwer, da empfiehlt sich ein solider Stab, der bis weit über die Veredelung geht.Ohne ständigen Rückschnitt (letztes Jahr sogar im Winter, um Bruchgefahr zu vermeiden) läßt sich so ein Teil kaum bändigen.Hier hängt es schon wieder fast auf dem Boden.

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 8. Apr 2006, 19:11
von Gloria
Schön, daß Du wieder dabist, Raphaela :D ;)Hier wurde Dein SP-Stamm schon gezeigt. Hast Du vielleicht noch ein Foto :P :P :) Bilder von diesem Stamm gibt es offensichtlich sehr selten!Und Du kennst das ja, wenn man eine neue Rose hat, dann sucht man alles, was man finden kann!! Und Dein Stamm wächst ja kaskadenartig, schööööön!Übrigens liegt die Veredelungsstelle wirklich oben. Habe Schultheis gefragt. Die ist aber so zart und fein, daß es aussieht, als kämen die Triebe direkt aus dem Stamm.Die Blattknospen bei meinem Stämmchen schwellen schon an; ich bin doch so gespannt auf das Laub!Schönes restliches WochenendeGloria

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 8. Apr 2006, 22:24
von Raphaela
Danke schön! :)Ich fürchte, weitere Fotos hab ich noch nicht, werde aber demnächst noch welche machen (jetzt ist es draußen noch eklig naßkalt, schauder...)Inzwischen steht der Stanwell HST neben einer Eisenstange, die zu einem neuen Bogen gehört, da können die Triebe auf dieser eite zusätzlich abgestützt werden (oder sogar hochklettern) und die Bruchgefahr ist nicht mehr so groß. Der Anbindestab ist zwar stabil, aber die Stürme der letzten Zeit waren trotzdem ein bißchen gefährlich ::)

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 8. Apr 2006, 23:16
von Gloria
Auf Bildmaterial von Deinem schönen Stamm bin ich schon sehr gespannt, denn mein Mini braucht bestimmt seine Zeit, um diese Pracht zu entwickeln!Momentan paßt die Krone noch in meine ziemlich lange Hand.Über das Abstützen habe ich mir viel Gedanken gemacht. Jetzt habe ich einen 1,80 hohen Metallstab, grün ummantelt mit schwarzen Knopf ca. 40 cm in das ausgehobene Pflanzloch gehämmert, dann Stanny in sein "Bett" gepackt, so daß der Metallstab kurz über der Krone endet. Das müßte erst einmal klappen. Wenn die Krone zu schwer wird, muß ich mir mehr einfallen lassen.Schlaft gutGloria

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 9. Apr 2006, 10:20
von Raphaela
So sehr lange brauchst du bestimmt nicht auf eine üppige Krone zu warten. Dieser HST hier war schon im zweiten Jahr so ausladend, daß er stark zurückgeschnitten werden mußte.Aber auf Dauer wäre eine noch stärkere Stütze sicher gut, zumindest wenn es bei euch auch manchmal so stürmisch ist wie hier.

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 9. Apr 2006, 18:53
von Gloria
So ein Mist, jetzt habe ich viel geschrieben, und irgendwas war überlastet. Alles "wech"!Ich freue mich jedenfalls ganz toll auf meine SP!!!Viele GrüßeGloria

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 9. Apr 2006, 19:35
von bluebells
So ein Mist, jetzt habe ich viel geschrieben, und irgendwas war überlastet. Alles "wech"!
Schade!Ich bin ja auch seit ein paar Wochen stolze Besitzerin eines Stanwell Perptual Hochstamms. Meint ihr, ein Rosenschirm ist sinnvoll?

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 10. Apr 2006, 11:58
von hanne
An Alle, die mir ihr Beileid ausgesprochen haben,sie lebt und sitzt voller Blattknospen!!! Stellt Euch vor, der dünne Stab, der sie stützen sollte ist gebrochen, aber Stanni ist vom Schnee nur nach unten gebogen worden und hat sich wieder aufgerichtet. Wahnsinn, ich bin überglücklich!! Mitlerweile hat sie einen kräftigen Stützpfahl erhalten. Geschnitten habe ich nur die äußersten Spitzen und einen dicken kerzengeraden Trieb entfernt, der aus der eher wuscheligen, weichen Krone nach oben ragte.Allen, die sie sich jetzt neu zugelegt haben, kann man nur beglückwünschen. Sie wächst sehr schnell und ist entzückend!!!!!!!!!Viele Grüße, Hanne

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 10. Apr 2006, 12:24
von Penny Lane
Ich habe diese Rose auch ganz neu gepflanzt - allerdings nicht als Hochstamm. Muss ich sie trotzdem stützen?Gruß Penny

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 10. Apr 2006, 13:03
von Gloria
Hanne, Gratulation!! ;D :D Muß das eine tolle Überraschung gewesen sein, als Du das entdeckt hast!! Dann kannst Du uns ja auch demnächst ein Bild von Deinem Stämmchen zeigen :PPenny Lane, soweit ich weiß, brauchst Du die Stanwell P. als Strauch nicht zu stützen. Ich habe gelesen, sie wächst ein bißchen unordentlich, aber super schön!! Viel ERfolg mit Deiner!!Deprimierend kalt und bewölkt ist es heute hier :'( Nix mit Frühling :-\Gloria

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 11. Apr 2006, 12:20
von Raphaela
Hey, super! :DEinen Schirm hat mein HST nicht, nur einen sehr stabilen Vierkantstab, der bis weit in die Krone reicht und neuerdings auf einer Seite eine Metallstange (die zu einem benachbarten neuen Bogengang gehört) zum "Anlehnen". Das geht auch sehr gut.Von den vier Stanwell Perpetual- Sträuchern habe ich zwei gestern zurückgeschnitten. Diese beiden stehen im Vorgarten. Die eine muß jedes Frühjahr (und dann nochmal im Sommer) etwas zurückgeschnitten werden, weil es Leute gibt, die sich beschweren, wenn die Blüten ein paar cm über dem Straßenrand hängen (die meisten Leute freuen sich aber und bleiben zum Schnuppern stehen).Dieses Teil ist an einem dahinter stehenden Pfahl etwas nach oben und hinten gezurrt, da es als Sichtschutz für den hinteren Gartenbereich dient. Die neuen, dicken Triebe kürze ich leicht ein, schneide die Spitzen zurück und Totholz (durch Lichtmangel im Innenbereich) raus. So bleibt es bei einer Höhe und Breite von ca. 1,7 bis 2 m und erfüllt den Sichtschutzauftrag perfekt.Die zweite Vorgarten-Stanwell steht vor dem Schlafzimmerfenster und hinter Henry Hudson. Damit ich ( wenigstens einmal im Jahr 8)) das Schlafzimmerfenster putzen kann und Weintrauben ( wachsen an der Hauswand) ernten, muß ich deren Ausbreitungsdrang auch etwas bemsen. Sie steht an einem Eisenpfahl, damit sie sich nicht so doll auf die Henry Hudson lehnt (der das allerdings nix auszumachen scheint) und den Pfahl umreißt (der ist nicht dick genug), wurde sie gestern mal ziemlich radikal beschnitten: Lange Neutriebe um ein Drittel bis zur Hälfte weg, viele ältere Triebe raus und der Neuaustrieb um ca. die Hälfte vermindert. jetzt ist sie viel leichter und der Eisenstab steht wieder grade. Ob sie auch beleidigt ist, wird sich rausstellen ::)Die beiden anderen stehen im hinteren Garten. Eine wächst hinter/neben einem Holunder und durch ihn durch. Die hab ich von Anfang an nur in den Holunder gebunden/gefädelt und inzwischen gucken die Triebe schon in fünf Meter Höhe da raus. Geschnitten wird da nix.Die andere teht neben/hinter einer Konifere und wächst zum Teil da rein, zum Teil hängt sie über den Zaun zur Nachbarin (die schneiden darf, was stört, das aber scheinbar kaum oder nie tut ;)) und zum Teil hängt sie stark nach vorne über. Damit die kleineren Rosen im Vordergrund dieses Beetes mehr Licht kriegen, muß da auch einiges weggeschnitten werden.Wenn man genug Platz hat ( oder sie in eine Hecke setzt z.B.), braucht man Stanwell Perpetual überhaupt nicht schneiden: Die alten Triebe im Inneren dienen dann als Stützgerüst für die neuen, die sich darüber legen und die ganze Pflanze bildet von alleine einen schönen, dichten, runden Busch von ca. 1,6 x 1,6 m Breite und Höhe (oder, je nach Boden, auch wesentlich mehr).

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 11. Apr 2006, 21:03
von Miriam
Woher kommt der Ausspruch? 8)"Jeder sollte eine haben..."Genauso ist das für mich mit der Stanwell . Sie blüht fast durchgehend mit einem weithin wahrnehmbaren Alterosenduft, ist unverwüstlich und total gesund.Man braucht nur ein bisschen mehr Platz für sie als gewöhnlich. Meine Stanwell musste aus diesem Grund 2 mal umziehen. Jedenfalls möchte ich auf keinen Fall auf sie verzichten.Sieht bestimmt als Hochstamm toll aus.

Re:Stanwell Perpetual HST

Verfasst: 13. Apr 2006, 22:16
von Gloria
Wenn die Blütensaison beginnt, bitte ich um Bilder von Sträuchern und Hochstämmen, das wäre suuuuuuuper :D ;D :DGloria