News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thymus (Gelesen 10761 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Thymus

LolloRosso » Antwort #15 am:

Ach schön, das Thema wurde grad passend wiederbelebt, denn ich muß feststellen, daß ich wahrscheinlich Thymomanin im Anfangsstadium bin. Ich denke ständig darüber nach, wo ich Thymian noch hinpflanzen könnte. Am liebsten würde ich den Garten komplett plätteln, um die Ritzen mit Thymian & Co bepflanzen zu können. ;-) Aber ich bin etwas irritiert auf Grund folgender Beobachtung: Seit 2 Jahren versuche ich verschiedene Sorten Thymian in meinem Garten heimisch zu machen, gebe ihnen die vermeintlich besten, d.h. sonnigsten Plätzchen, aber überzeugend ist das Ergebnis nicht. Sie halten sich grad so oder gehen gleich ein. :( (lehmiger Boden, teilweise etwas mit Sand oder Kieseln versetzt). Nun habe ich ein paar Zweiglein an eine ganz schattige Stelle gepflanzt (lehmiger Boden pur), und siehe da, innerhalb weniger Wochen ist es eine richtige Pflanze geworden, und macht sich breit. Ein Zweiter, halbschattig stehend, sieht auch gut aus. Meine Schlußfolgerung: alle Ratgeber lügen, und Thymian ist in Wirklichkeit ein Schattenpflanze. ;D Wie könnte man sich das erklären? Hat jemand hier ähnliche Beobachtungen gemacht? Renate
Lilo

Re:Thymus

Lilo » Antwort #16 am:

Guten Morgen,@crispa, regelrecht rotblättrigen Thymian kenne ich nicht, wenn man davon absieht, dass Th. x citriodorus 'Doone Valley' bei niedrigen Temperaturen rötliche Blätter zeigt und Th.praecox var. pseudolanuginosus braun-rötlich wirkt. Ich habe auch noch nie von einem rotblättrigen Thymian gelesen oder gehört. Aber das muss nichts heißen, vielleicht wissen andere mehr.@LolloRosso - Klimazone 8a lese ich bei dir. Habt ihr heiße trockene Somer? Die Thymiane, welche dir gestorben sind, hast du sie direkt aus dem Topf ans sonnige Plätzchen gepflanzt? Die Zweiglein an den schattigen Stellen direkt in die Erde?Als einzige Ursache für deine Beobachtungen fällt mir folgendes ein:Die meisten Gärtnereien ziehen ihre Pflanzen in einem leichten, humosen Substrat. Wenn dieses austrocknet hat die Pflanze keine Chance mehr, selbst beim Gießen nimmt dieses Substrat kein Wasser mehr auf, da hilft nur noch Tauchen.Die Thymiane, die ich kenne, haben ein dichtes sehr feines Wurzelgeflecht, das sich bis in die kleinsten Ritzen verzweigt, aber dazu muss ein enger Kontakt zum Untergrund vorhanden sein. Man sollte beim Pflanzen den Wurzelballen lockern etwas ausschütteln und für einen guten Kontakt mit dem Boden sorgen.Mir sind früher auch einige Thymiane vertrocknet, weil ich glaubte ihnen mit einem sonnigen, trockenen, heißen Platz Gutes zu tun. Das schaffen sie auch nur mit einem gut ausgebildeten Wurzelsystem. Also an solche Stellen nur im Spätsommer bzw. Herbst pflanzen. LG Lilo
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Thymus

LolloRosso » Antwort #17 am:

@LolloRosso - Klimazone 8a lese ich bei dir. Habt ihr heiße trockene Somer? Die Thymiane, welche dir gestorben sind, hast du sie direkt aus dem Topf ans sonnige Plätzchen gepflanzt? Die Zweiglein an den schattigen Stellen direkt in die Erde?
Hallo Lilo, stimmt, hier ist es immer etwas "milder" ;D als anderswo. Und ich habe genau so gepflanzt, wie Du es beschreibst, und noch dazu im späten Frühjahr oder Sommer. ::) Wenn ich da jetzt so drüber nachdenke, ist es kein Wunder, daß das nichts wurde, da mein Garten noch wenig lichten Schatten hat, stets der Sonne ausgesetzt ist (wenn... ), ausserdem der Boden stark verdichtet ist durch jahrelanges Brachliegen und bei Sonne knochenhart auftrocknet. Und dann ging es vor allem um eine Stelle an der Südseite der Holzhütte - das ist ein richtiger Backofen (die Eidechsen freuen sich!), und daher möchte ich dort eben hitzeverträgliche Pflanzen ansiedeln.
Lilo hat geschrieben:... mit einem sonnigen, trockenen, heißen Platz Gutes zu tun. ......... Also an solche Stellen nur im Spätsommer bzw. Herbst pflanzen.
Das ist sehr einleuchtend, danke für den Hinweis. Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. ::) Aber dann bräuchten wir ja so ein Forum nicht. :DRenatePS: vielleicht wäre es sinnvoll, wenn die Admins das Thema zu den "Kräutern" verschieben könnten? Da würde man ja eher danach suchen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Thymus

Ingeborg » Antwort #18 am:

Ja Lilo, Thymian ist toll. Das mit dem longicaulis habe ich bisher bei Dir gesehen und gehört. Bei meiner Recherche kam da nix zu, aber longicaulis steht ganz oben auf der willhaben-Liste. Crispa, Sarastro beschreibt "Coccineum" als winterrot im Laub.zu den Kräutern?ja da hätte ich auch eher gesucht, oder ist Thymian ein Kleingehölz?Aber bei den Kräutern würde ich ihn auch richtig aufgehoben sehen. Auch wenn es mir nicht ums Essen geht. Stelle mir vor meine imaginäre Thymianwiese abzuäsen - hihi.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Thymus

Santolin » Antwort #19 am:

Zurück aus dem winterlichen Garteneinsatz und gleich ein Thema, das mir auch sehr am Herzen liegt. Seit zwei Jahren geht es mir wie dir, Renate, gerade Thymian, den ich wegen seiner Trockenresistenz unermüdlich pflanze, hat sich als Problempflanze gezeigt. Einige sind völlig eingegangen, andere mickern extrem vor sich hin. Natürlich habe ich auch ein paar prächtige Büsche und dank Lilo weiß ich jetzt auch, woran das liegt. Ich habe tatsächlich einen großen Teil der Thymiane im Sommer gepflanzt. (Ich pflanze immer, wenn ich im Garten bin und 1x im Jahr ist das halt August - supertrocken ) Besonders bedauerter Verlust : Pinienthymian, bei dem konnte ich zuschauen, wie er eingegangen ist - innerhalb von 3 - 4 TagenJetzt habe ich noch eine Frage zum Schnitt:Zitronenthymian - vor 4 Jahren gepflanzt - hat herrliche Büsche, allerdings sehr wenig Blätter. Jetzt habe ich bei einem mal einen ziemlichen Radikalschnitt gemacht, so als Probebusch und bis auf ca. 15 cm zurückgeschnitten. Mir scheint, dass sich neue Blätter bilden, kann es jetzt aber erst wieder an Ostern kontrollieren. Kann mir schon mal jemand eine Auskunft geben ob ich den Busch verjüngt oder gemeuchelt habe?LG Santolin
Lilo

Re:Thymus

Lilo » Antwort #20 am:

Hallo Santolin, wenn du bereits die Spitzen grüner Blättchen, bei deinem zurückgeschnittenen Thymian gesehen hast, wird er wahrscheinlich überleben.Gegen Rückschnitt ist nichts einzuwenden. Man muss bei den buschigwachsenden Thymianarten auch zurückschneiden, wenn man ein kompaktest Polster und kein niederliegendes graues Gestrüpp haben will. Ich schneide immer bis zum ersten Grün runter. Am besten wäre es mehrmals im Jahr nach jeder Blüte zu schneiden. Aber selbst Thymiane gleicher Art blühen zu unterschiedlichen Zeiten. Man müsste also ständig mit der Schere unterwegs sein. Thymian kann sehr launisch und eigenwillig sein. Manch ein Busch stirbt ohne erkennbare Vorzeichen plötzlich ab. Dies ist auch der Grund, dass ich von Thymianhecken, von welchen ich anfangs sehr begeistert war, abgekommen bin. Es tun sich immer wieder Lücken auf.Soviel ich weiß gibt es einen Pilz, der Thymiane meuchelt.Thymian lässt sich übrigens ganz leicht aus Stecklingen ziehen. Steckt einfach im nächsten Spätsommer oder Herbst ein paar halbverholzte, im oberen Teil gekürzte Zweiglein direkt in die Erde und drückt gut an, dann habt ihr im nächten Jahr eine neue Pflanze. Häufig zeigen sich auch Wurzeln an niederliegenden Seitentrieben. Wenn ihr die dann von der Mutterpflanze trennt und einpflanzt habt ihr noch sicherer vermehrt.LG Lilo
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Thymus

Christina » Antwort #21 am:

Ich schneide bei meinem Thymianweg nach der Blüte sehr radikal zurück, und es hat ihm nie geschadet. Was man auf dem Bild nicht sieht, sind die eingelassenen Natursteinplatten. Es handelt sich um Feldthymian, er ist sehr wüchsig und die Ränder muß ich mehrmals im Jahr schneiden.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Thymus

Christina » Antwort #22 am:

Hab da Bild vergessen
Dateianhänge
Thymianweg.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Thymus

Ingeborg » Antwort #23 am:

jaja, macht mir nur den Mund wässrig ...sieht schön aus Christinaund dann komm ich wieder nicht dazu wenigstens einen qm zu roden für Stecklinge - aber ich will mich anstrengen!Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Thymus

Santolin » Antwort #24 am:

Hallo Christina, dein Thymianweg sieht sehr schön aus!2 meiner Problemstellen könnten so eine lila Woge brauchen. Deshalb folgende Fragen:Wie viele Pflanzen hast du gesetzt auf den laufenden Meter. Und in der Breite nur eine oder auch mehrere?Wie lange hat es gedauert, bis es so war wie auf dem Bild. Und zuletzt noch: wo hast du deine Pflanzen gekauft?LG Santolin
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Thymus

Christina » Antwort #25 am:

Hallo Santolin;ich habe erst den halben Weg gepflanzt (5-6m), dafür brauchte ich 70 pflänzchen, die ich sowohl zwischen die Schrittplatten, als auch daneben gepflanzt habe. Die habe ich von meiner Baumschule, ich hatte sie sehr günstig bekommen, da sie wirklich winzig waren. Im 2. Jahr dann habe ich die andere Hälfte des Weges gepflanzt mit meinen eigenen Ablegern. Im 3. Jahr war er zugewachsen. So ein Blütenmeer herrscht aber nur 4-5 Wochen im Jahr. Dann schneide ich bis ins braune hinein ab, das ist wichtig, sonst verkahlt der Thymian von innen. Dann sieht es 2-3 wochen nicht so schön aus, aber erholt sich schnell und ist den Rest des Jahres ein grüner Teppich, auch im Winter. Thymian verträgt auch ein paar Tritte, aber für stark begangene Wege eignet es sich nicht. Auf jeden Fall duftet er ganz herrlich.Da er sehr wüchsig ist, muß ich an den Rändern immer ziemlich viel abschneiden, damit es nicht in die Stauden wuchert. Wenn du etwas Geduld hast(irgendwann im Sommer), kann ich dir das Abgestochene schicken.Hier nochmal aus der anderen RichtungP.S. meine Bilder sind nicht sehr gut, meine Talente liegen glaube ich anderswo
Dateianhänge
Thymianweg_2.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Thymus

Santolin » Antwort #26 am:

Hallo Aurikel, ich habe Geduld und würde mich sehr freuen, dein "Abgestochenes" zu bekommen. Die beste Pflanzzeit ist für mich eh der Spätherbst. LG Santolin
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Thymus

Christina » Antwort #27 am:

Bestimmt wirds früher als Spätherbst, aber ich werde dann mit dem schneiden ein bißchen länger warten als sonst, damit er schöne Würzelchen bilden kann. Ich melde mich bei dir, wenns so weit ist.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Lilo

Re:Thymus

Lilo » Antwort #28 am:

Meine beiden Spanier blühen
Dateianhänge
Thymus_baeticus_20070529.jpg
Lilo

Re:Thymus

Lilo » Antwort #29 am:

Falls es hier jemand besser weiß, bitte melden. Es könnte sein, dass ich die Namen vertauscht habe.LG Lilo
Dateianhänge
Thymus_zygis_20070529.jpg
Antworten