Seite 2 von 3
Re:Disporum
Verfasst: 8. Mai 2006, 19:45
von mickeymuc
So, jetzt hab ich endlich Bilder des anderen Disporum gemacht - irgendwie paßt das zwar auch nicht zum Namen, aber er ist doch ganz schön. Vielleicht ist ja auch diese Art D. cantoniense und ich (oder auch der Versender) Hat die Namen durcheinandergebracht ?
Re:Disporum
Verfasst: 8. Mai 2006, 19:50
von mickeymuc
Noch ein Foto, das den Habitus etwas besser zeigt....
Re:Disporum
Verfasst: 8. Mai 2006, 19:50
von mickeymuc
Und ein Closeup...
Re:Disporum
Verfasst: 8. Mai 2006, 20:20
von knorbs
ich denke schon, das das disporum cantoniense ist. meines hatte ein verwascheneres rosa. zeigt sich leider nicht bzw. neben dem schildchen im garten wächst was raus, was ein disporum war...wenn sich's hält braucht's bestimmt einige jahre, bis es nach was aussieht.
Re:Disporum
Verfasst: 8. Mai 2006, 23:16
von mickeymuc
Och je - ich denke dann lasse ich ihn im Topf bzw. quartiere ihn in einen Kübel um - sarastro hat ja auch shcon geschrieben daß diese Art ihm erfroren ist. Zumal die Überwinterung kalt und dunkel nun auch kein Akt ist. Das Kleine ist mir doch zu schade um es einfach erfriereh zu lassen....Übrigens sieht es aus als bekäme das weiße Disporum Beeren, wenn es dann ein paar Sämlinge gibt kann man sicher besser experimentieren :-)
Re:Disporum
Verfasst: 29. Dez 2011, 22:42
von oile
Wie ist die Geschichte denn jetzt weitergegangen? Ich lese gerade einen Artikel im Plantsman und ertappe mich schon dabei, nach Bezugsquellen zu suchen.
Re:Disporum
Verfasst: 29. Dez 2011, 23:55
von micc
Oh, du hast den Plantsman abonniert. Was stand denn da über die Gattung?Bei uns macht sich seit 2 Wintern Disporum cantoniense 'Night heron" recht gut. Das war ein Mitbringsel aus Bokrijk, glaube ich. Der steht geschützt unter der Hasel und dürfte ein robuster Zone 8er sein. Besser auspflanzen, als im Topf stehen lassen.Ein tolles dunkles Laub und etwas weniger bei den Nacktschleimern beliebt als so manches Salomonssiegel.:)Michael
Re:Disporum
Verfasst: 30. Dez 2011, 00:03
von Katrin
Die Sorte 'Aureovariegata' hat hier auch schon zwei Winter ungeschützt geschafft (voriges Jahr -15°C Barfrost) und nun laufen Versuche mit 'Night Heron' und 'Giganteum' (falls die Sorte so heißt?) 'Green Giant' (heißt sie).
Re:Disporum
Verfasst: 30. Dez 2011, 09:37
von knorbs
bei mir erwiesen sich von vier bisher getesteten arten nur Disporum megalanthum + Disporum smilacinum als ausdauernd. D. cantoniense hatte ich ausgepflanzt schnell verloren. die panaschierte form von D. sessile (glaub ich hieß so) wurde mit den jahren immer weniger + ist mittlerweile verschwunden.
Re:Disporum
Verfasst: 30. Dez 2011, 18:44
von oile
Der Artikel ist von Bleddyn Wynn-Jones (Crug Farm) und stellt wohl in etwa alles vor, was zur Zeit (zumindest in Wales) kultiviert wird.Wie nicht anders zu erwarten, sind die ihr Laub verlierenden Arten härter als die halbimmergrünen oder immergrünen. Erstere wollen schattiger stehen. Wynn-Jones schreibt:
While most, if not all, are perfectly hardy, the biggest killer is over-wet soil which rots the rhizomes in winter. They should be grown in a well-drained soil, with plenty of added humus which helps to absorb moisture.
Am empfindlichsten in Bezug auf Nässe sollen D. megalanthum, D. nantouense und D. shimadae (möglicherweise eine Form von D. sessile) sein.D. megalanthum braucht aber reichlich Feuchtigkeit während des Wachstums. lDie immergrünen Arten wollen heller stehen, aber nicht unbedingt sonnig. Als typische Waldpflanzen tolerieren sie keine harten Fröste. Die panaschierten Formen von D. sessile werden als nicht besonders konkurrenzstark beschrieben und solle daher besser im Kübel kultiviert werden.
Re: Disporum
Verfasst: 22. Mai 2016, 13:11
von Gartenlady
Disporum cantoniense 'Night Heron' ist mir gestern ins Einkaufskörbchen geraten. Jetzt lese ich hier über zweifelhafte Winterhärte. Wie sind inzwischen Eure Erfahrungen?Und wie hoch wird es?

Re: Disporum
Verfasst: 22. Mai 2016, 13:19
von Crambe
Ich habe es blühend letztes Jahr erst gekauft. Da war es um 40 cm hoch. Den Winter hat es ohne besonderen Schutz problemlos im Topf überstanden. Gesetzt habe ich es nun im April, und es zeigte sich, dass es nicht schneckenfest ist!
Re: Disporum
Verfasst: 22. Mai 2016, 13:28
von Ute
Disporum cantoniense 'Night Heron' ist mir gestern ins Einkaufskörbchen geraten. Jetzt lese ich hier über zweifelhafte Winterhärte. Wie sind inzwischen Eure Erfahrungen?Und wie hoch wird es?
Gartenlady, mit diesem Disporum hatte ich noch nie Probleme und ich hab es schon ettliche Jahre. Es darf ruhig einen etwas trockeneren Standort bekommen.Dadurch es so graziel wächst ,macht es auch nichts wenn es relativ hoch wird, ich sag mal so 50-60cm, zumindest bei mir.
Re: Disporum
Verfasst: 22. Mai 2016, 13:51
von Gartenlady
Danke ihr Beiden, ich glaube ich weiß, wohin ich es pflanzen werde.
Re: Disporum
Verfasst: 22. Mai 2016, 14:07
von Katrin
Hier ist es auch seit 5 Jahren winterhart, gar kein Problem. Es treibt so spät, dass es auch die Spätfröste nie erwischen, und steht geschützt zwischen zwei Epimedien, das hilft vielleicht auch.