Seite 2 von 6
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 09:16
von lonicera 66
Ich kann nur zustimmen: auflaufende Jungpflanzen sofort jäten. Sobald sie einwurzeln, ist es vorbei.
Ich hatte ein 10x4m Kartoffelbeet übernommen, voller Hahnenfuß. Ich habe mit der Grabegabel großzügig mattenweise Hahnenfuß herausgeholt. So gut einen qm³ Pflanzenmasse und diesen entsorgt.
Kartoffeln drauf und im Herbst gut abgedeckt nach der Ernte.
Der Hahnenfuß ist im Winter weiter gewuchert und hat das Beet wieder erobert.
Gottseidank habe ich den Garten nicht mehr und im neuen Garten ist er gut mit Jäten in den Griff zu bekommen.
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 09:19
von Krokosmian
Die Feier- und Grillnachbarn haben ihn an einer Stelle praktisch flächig im Garten und freuen sich "wenns da so schön blüht". Wobei ich das Zeug aus der Perspektive auch ganz hübsch finde und froh drüber bin, dass es eine Betonstützmauer und einen viel belaufenen Trampelpfad weit entfernt ist. Sämlinge tauchen auch immer wieder auf, manchmal ist es wirklich knapp mit dem rechtzeitig rausreißen....
.
(Eine gefüllte Form, als Flore Pleno´ gekauft, war von Anfang an eher schwächlich und mit kränklichem Laub. Eine Weile Topfhätschelei hat sie erhalten, irgendwann war der Pott dann doch leer).
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 09:38
von lonicera 66
Die hiesige Gärtnerei meinte, vergifte wäre nicht machbar, weil die Pflanze resistent ist?
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 09:44
von thuja thujon
Quatsch, im Rasen lässt sich Hahnenfuß leicht chemisch bekämpfen, mit Wuchsstoffen. Lediglich Glyphosat hilft nicht viel und ohne Zusatz von SSA noch weniger.
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 10:45
von Jörg Rudolf
funktioniert natürlich nur, wenn man außer Gras keine anderen Wiesenpflanzen haben will und im Staudenbeet funktioniert es gar nicht
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 11:02
von lonicera 66
Ich hatte an ein Kontaktgift gedacht, und damit nur den Hahnenfuß bepinseln?
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 11:25
von thuja thujon
Wenn du dir die Arbeit mit pinseln machst kannst du auch jäten.
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:23
von Gänselieschen
Aaaalso, ich finde den garnicht so schlimm. In der Wiese ist er einfach grün oder blüht. Wenn er am Beetrand auftaucht, mache ich ihn raus, wo er stört. Gut eingewachsene Stauden behindert er nicht. Und ich brauche auch keine "braunen Stellen" im Beet, sprich freie Erde. Habe noch nie zielgerichtet Hahnenfuß bekämpft, obwohl er immer präsent ist...
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:31
von lonicera 66
Mir hat der Hahnenfuß schon einmal ein ganzes Phloxbeet zunichte gemacht. Da konnte nichts anderes mehr wachsen. Über Winter stark ausgebreitet und im Frühling mußte ich dann jäten und habe dabei natürlich Irisknollen und Phloxe beschädigt.
Weg mit dem Zeuch... >:(
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 12:57
von lerchenzorn
G hat geschrieben: ↑25. Okt 2021, 12:23Aaaalso, ich finde den garnicht so schlimm. In der Wiese ist er einfach grün oder blüht. Wenn er am Beetrand auftaucht, mache ich ihn raus, wo er stört. Gut eingewachsene Stauden behindert er nicht. Und ich brauche auch keine "braunen Stellen" im Beet, sprich freie Erde. Habe noch nie zielgerichtet Hahnenfuß bekämpft, obwohl er immer präsent ist...
Das ist hier genauso. Gerade die Jäterei ist nun mal einer der großen Vorteile unserer Sandgärten. Das geht schwuppdiwupp. :D
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:01
von Staudo
In Brandenburg kann man den Kriechenden Hahnenfuß in manchen Jahren einfach vertrocknen lassen. :D
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:05
von Gänselieschen
Na ja, ich plätschere ja doch die Beete immer mal voll... hier vertrocknet eigentlich nix mehr ;D. Der sieht immer so hübsch aus mit seinen Rosetten, dass ich früher öfter mal - ganz kurz natürlich nur - überlegt hatte, was ich da gepflanzt habe.... 8)
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:40
von Rinca56
Vertrocknen wäre sehr praktisch, aber das wird hier nicht so schnell passieren. Ich werde die nächsten Tage dem Zeugs mal an die Wurzel gehen 👍👍👍
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:42
von Chica
thuja hat geschrieben: ↑25. Okt 2021, 09:44Quatsch, im Rasen lässt sich Hahnenfuß leicht chemisch bekämpfen, mit Wuchsstoffen. Lediglich Glyphosat hilft nicht viel und ohne Zusatz von SSA noch weniger.
Ehrlich, es haut mich immer wieder um was für ausgefeilte Kriege Ihr auf Eurem eigenen Grund und Boden führt :o :o.
Ranunculus repens ist zusammen mit
Ranunculus acris und
Ranunculus bulbosus unter den wichtigsten Pollenpflanzen für Wildbienen.
Ranunculus repens wird von
14 Wildbienenarten zur Fortpflanzung genutzt, darunter die monolektische Hahnenfuss-Scherenbiene,
Chelostoma florisomne.
Ranunculus acris dient
40!! Wildbienenarten als Babyfutter und Ranunculus bulbosus
18 Arten.
So sieht das Tierlein aus, das oligolektisch ausschließlich Hahnenfuss-Pollen zur Fortpflanzung nutzen kann.
ein Junge :D

ein Mädchen
Wer also den Schwund der Artenvielfalt nicht völlig ignoriert, geht mit allem was Hahnenfuss heißt sorgsam um 8).
Re: Kriechender Hahnenfuss
Verfasst: 25. Okt 2021, 13:48
von Gänselieschen
Tausend Dank Chica!
Ich habe ja jetzt Karnickel. Die sollen ganz viel im Freilauf laufen. Vielleicht muss ich nicht mehr Rasen mähen im nächsten Jahr und lasse noch mehr blühen....