Seite 2 von 2

Re: Unterlagen

Verfasst: 4. Feb 2024, 15:30
von 555Nase
So wie ich die Unterlagen erhalten habe, wurden die ungeschnitten in Töpfe gepflanzt und außen überwintert.
Die besten Erfahrungen habe ich mit M26 gemacht. Steht stabil, brauch fast keinen Pfahl, wobei jede Sorte anders wächst und man nichts verallgemeinern kann, weiß man aber selten vorher. M9 verkrüppelt, hält nicht, wird von Mäusen bevorzugt und der Baum wächst auch nicht anders, als auf M26. Von Hochstämmen abgesehen, wüßte ich jetzt nicht, wozu der Kleingärtner andere Unterlagen gebrauchen könnte ?

Re: Unterlagen

Verfasst: 4. Feb 2024, 15:32
von kittekat
Ich habe spezieller p60 (Klon von M9) und M7 gekauft, wegen Trockenheitsresistenz. M26 ist da empfindlich

Re: Unterlagen

Verfasst: 4. Feb 2024, 15:38
von 555Nase
Kann ich nicht beurteilen, ich lasse meine Bäume nicht vertrocknen. :P
Ob der Kleingärtner den Unterschied bemerkt ? Da eher wird der Baum von Viehzeug und Pilzen aufgefressen, als daß er die Trockenheit besser übersteht. ;D

Re: Unterlagen

Verfasst: 4. Feb 2024, 15:57
von kittekat
Naja, ich habe meine Bäume auch auf Streuwiesen, wo ich nur mit sehr viel Aufwand gießen kann. Daher war mir das wichtig.

Re: Unterlagen

Verfasst: 18. Apr 2024, 22:27
von markoxyz
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ein Nachteil ist, dass D 2212(S) durch in Vitro Verfahren vermehrt werden muss und dadurch teurer sind.

Warum "muss" das bei D 2212(S) wohl so sein und bei z.B M7, womit hier verglichen wird, nicht?