Seite 2 von 2
Re:Tuberosen
Verfasst: 15. Mai 2006, 11:21
von Grasmuck
Nun, ich photaphier nicht alles. Vor allem wenn mir nicht bewußt ist, daß das eine Ausnahme sein soll. Wenn der Herr erlauben darf ich aber bemerken, daß der "Pott" der Amaryllis recht groß war, so 20 cm Durchmesser hatte, und die Pflanze, wie für Topfpflanzen üblich, im Winter natürlich verrammelt wurde, nämlich sobald längerer Frost zu erwarten war in den kühlen, südseitigen Wintergarten - Lichtmangel im Winter ist IMO neben fehlender trockener Sommerhitze ein Hauptgrund für das nicht wieder Blühen von Amaryllen wie Tazetten.Die Tazetten waren im 15er Topf sehr dicht gepflanzt (3 Sorten), sowie eine Art im 10er. Am Naturstandort stehen sie (zumindes N. cf. tazetta s.str. auf Korfu und Lefkas) winters im Sumpf und sommers knochentrocken. Ich hoffe, daß die Vermittlung eigener Erfahrungen hier nicht von allen als Anmaßung empfunden wird sondern von einigen gnädig als Anregung für eigene Versuche ins Auge gefaßt wird.Bei Tuberosen kann ich, wie in der Parallelwelt berichtet, nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, denke aber, daß es möglich sein könnte, auch ohne Zusatzbeleuchtung wieder blühende Exemplare zu erhalten, was aber vermutlich viele Jahre dauert, sich also einfach nicht auszahlt.In der Hoffnung, daß sich hier nicht allen vor den Kopf gestoßen fühlen, meiner Anmaßung andere Erfahrungen zu haben wegen, Euer Gregor Gerald und nicht Gerald Gregor, der Kolumnist Grasmuck.
Re:Tuberosen
Verfasst: 15. Mai 2006, 17:33
von haweha
gnädig als Anregung für eigene Versuche ins Auge gefaßt wirdIn der Tat; es wird! :DIch habe in diesem Sinne eine 250 gramm-Zwiebel, natürlich nicht die einer Tuberose, aber immerhin einer echten A.belladonna, (aus Madeira mitgebracht) in Arbeit. 1 Schoss mit 10 Blätters hat das gute Stück innem 4L-Palmentopf (das ist ein besonderst HOHER Pott) getrieben, diewelche jetzt, so langsam, vergilben.Also ich fänds' definitiv ein Spektakulum, dieses duftende Dingens am Fensterbrett in Blüte zu kriegen; ich rechne damit aber ernsthaft erst im Aug 2007! Gott sei Dank keine, welche sich in ewiger Brutzwiebelbildung verzettelt; damit muss man ja bei verschiedenen Klönchens rechnen!Liebe GrüßeHans-Werner
Re:Tuberosen
Verfasst: 16. Jan 2007, 17:54
von rorobonn †
gibt es denn neueres zu berichten?ich habe mir- von der beschreibung von ruehlemanns und dem winterdfrust verführt

- mich hinreißen lassen mir einmal eine solche pflanze zu bestellen

ohne kenntnisse, wie es scheint, denn ich war mir nicht bewußt, dass sie so heikel sind

Re:Tuberosen
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:12
von bea
Ich hatte im vergangenen Jahr keine Blüte bei den "gemästeten" Zwiebeln. Allerdings hatte ich sie im Frühjahr vergessen und erst relativ spät ausgepflanzt.Vielleicht war auch nicht das ideale Wetter für Tuberosen.Von den 3 neu dazugekauften hat nur eine geblüht und das erst im Sept/Okt.LG, Bea
Re:Tuberosen
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:20
von rorobonn †
Re:Tuberosen
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:26
von bea
Bestimmt kein Fehlkauf - nur für eine ähm Wegwerfpflanze ziemlich teuer.Wenn sie erst mal blüht und ihren Duft riechst, wirst du ihr noch mehr verfallen. :DSo wie ich: jedes Jahr kauf ich mir neue; allerdings als Zwiebeln bei G*ärtner P. und versuche gleichzeitig aus allen "alten" Zwiebeln doch wieder blühfähige zu ziehen. :-\Vielleicht blühen meine überwinterten ja in diesem Jahr?LG, Bea
Re:Tuberosen
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:32
von rorobonn †
:Dich drücke dir die daumen...wenn meine nix werden, werde ich sie dir schicken, ok?

Re:Tuberosen
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:41
von bea
Na, wenn der Klimawandel dann wirklich kommt, kann ich irgendwann meine eigenen blühfähigen Tuberrosenzwiebeln verkaufen

Re:Tuberosen
Verfasst: 6. Aug 2008, 18:28
von löwenmäulchen
Ich hol mal diesen alten Thread nach oben, weil meine vorletzen Herbst gekaufte Tuberose sich tatsächlich zu einer Wiederblüte anschickt

Letztes Jahr war es ihr wohl zu kalt und heuer hatte ich eigentlich auch die Hoffnung schon aufgegeben, aber jetzt hab ich eine Knospe entdeckt, die hervorspitzt. Die Pflanze steht im Topf auf der Terrasse, wo sie richtig rösten kann, das gefällt ihr wohl.Das Photo ist vom Wochenende, inzwischen schaut die Knospe schon weiter raus.
Re:Tuberosen
Verfasst: 7. Aug 2008, 03:42
von pearl
na, löwenmäulchen, jetzt hab ich einiges über Tuberosen und die Nomenklatur und die Kultur gelesen und jetzt kann ich nur sagen:Gratuliere! Zur Blütenknospe!Sag einmal, wie hast du das gemacht? Hast du deine Agavengewächs Tuberose kompliziert besonnt reingestellt draußen gelassen eingepflanzt trocken oder feucht gehalten geboostet oder geb... ? Was auch immer.Sag schon!
Re:Tuberosen
Verfasst: 7. Aug 2008, 19:29
von löwenmäulchen
Eigentlich hab ich nicht viel gemacht. Ich halte die Pflanze im Topf. Letzten Herbst hab ich sie geteilt, um einer Gartenfreundin etwas davon abgeben zu können. Danach hat die Tuberose beleidigt ihre Blätter eingezogen und ich hab den Topf in den Keller gestellt und während des größten Teils des Winters vergessen

Nachdem ich sie wiederentdeckt hatte, hab ich sie wieder gegossen und im Frühjahr ohne viel Hoffnung rausgestellt. Sie hat dann wider Erwarten schön ausgetrieben. Ich hab ihr nach dem Austrieb etwas Blaukorn gegeben und später hier und da etwas Flüssigdünger, da bin ich im Laufe des Sommers aber auch immer nachlässiger geworden

Gegossen hab ich sie ganz normal immer mit meinen anderen Kübelpflanzen auf der Terrasse; da der Sommer hier mal wieder extrem trocken war und ist - ich sach nur unterfränkische Trockenplatte

- heißt das fast täglich gießen

Ich glaube, die Haltung im Topf auf der Terrasse in Verbindung mit dem warmen, trockenen Sommer hat es gebracht, die Pflanze ist ja wohl sehr wärmebedürftig. Letztes Jahr war verregnet und nicht so warm, da gab es keine Blüte. Oder vielleicht liegt es auch daran, daß ich laut über die Entsorgung der Pflanze nachgedacht habe, falls sie wieder nicht blüht

Der Blütenstengel ist jetzt schon ca. 15 cm hoch
Re:Tuberosen
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:23
von pearl
danke, löwenmäulchen, das hat sehr geholfen. Jetzt glaube ich fast, dass Tuberosen auch etwas für mich wären. Außerdem kann ich Rosenfreunden, die auch Tuberosen haben und ratlos waren, deine Erfahrung berichten. Bisher konnte ich ihnen nur das Buch von Helga Urban in die Hand drücken, die wiederum lapidar schreibt, dass die Tuberosen viel Wärme bedürfen ...
Re:Tuberosen
Verfasst: 8. Aug 2008, 19:14
von löwenmäulchen
pearl, in Klimazone 8a hast du ja noch bessere Chancen auf eine Wiederblüte als ich, da kannst du es auf jeden Fall mal probieren.Wäre auch interessant, ob sonst noch jemand in der Zwischenzeit Erfolg hatte mit seiner Tuberose.
Re:Tuberosen
Verfasst: 9. Aug 2008, 01:54
von pearl
ja genau, die Leutchen muss ich unbedingt demnächst fragen was ihre diesen Sommer gemacht haben. Ob ich hier in der schattigen Lage zwar mit Wintergarten, aber ohne 10 Stunden Sonne die Tuberosen zum Blühen brächte, das muss ich erst mal ausprobieren.