Seite 2 von 2

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 11. Mai 2006, 23:11
von Scilla
Das dachte ich auch mal, das die "nur" die Blätter anfressen und die Knospen heil lassen..... aber wer knabbert denn die Knospen an?War heute auf Shoppingtour mit Viri, es hatte in den Gartencentren und Gärtnereien etc. auch sehr verführerische Rosen; aber auch da trieben die Raupen ihr Unwesen...warum müssen es ausgerechnet die Rosen sein ::) :P@pimpinella : eine Frage die mich ebenfalls interessiert,bei mir sehen ein paar "Neue" vom Herbst auch bedenklich aus ???

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 13. Mai 2006, 00:52
von sunflowers
Hallo!!Also diese Raupen habe ich auch, aber bis jetzt nur an Stauden, z.B. frühblühenden Eisenhut. Bei den schwarzen Krümeln nehme ich an, dass es ihre Hinterlassenschaften sind! >:(Aber an meinen Rosen die diesen Winter gut überstanden haben und bis jetzt am besten kommen, habe ich die ersten Läuse entdeckt!!!!!! :'( Von den jungen Trieben kriege ich sie so schlecht per Finger runter! ??? Will ja nicht das ganze Blättchen zerquetschen! Bei Knospen habe ich es letztes Jahr nur so gemacht und die Mistviecher in Schach gehalten! (Naja bei ca. 40 Rosen keine Kunst! ;)) Aber nun muß wohl die Schmierseife angemischt werden!! Vertragen das die jungen Triebe überhaupt schon???Grüße Sunflowers

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 15. Mai 2006, 22:07
von Miriam
Hoffiere ich am Ende auch das Scharbockskraut???- der Name klingt gar nicht so schlimmm- Seit diesem Jahr iwmmelt es pötzlich von süßen kleinen gelben Blüten und harmlosen rundlichen Blättchen. ...Sehen im Frühjahr wirklich ganz süß aus.!!!! Ich ändere den Text jetzt mal nicht. Das Scharbockskraut gehört wohl hier nicht hin. Aber zum Thema Raupen muss ich sagen. Ich gehe generell über Leichen: zerschneiden,zerstückeln, zerquetschen, wobei ich aber im Gegensatz zu Raphaela hinterher nicht abspüle ( ??).Im Ernst: Diese Jahr gibt es schon reichlich Raupen. Das ist ungewöhnlich. . Raupen habe ich bisher als kleines Übel einfach hingenommen. Aber alles abfessen lassen möchte ich mir auch nicht. Notfalls erwäge ich den Einsatz von CHemie. Die hier erwartete Maikäferplage ist allerdings noch nicht da oder schon vorüber. Da kenne ich mich nicht so aus.

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 15. Mai 2006, 23:57
von Raphaela
Hier ist es zu sonnig, um mit Spülmittellösung o.ä. zu spritzen :-\Die jungen Blätter könnten verbrennen. Und mit Chemie wär ich auch vorsichtig: Hab letztes Jahr einige Rosen in anderen Gärten gesehen, die das Spritzen nicht überlebt haben ::)Stimmt: Die schwarzen Pünktchen sind wohl die recycelten Reste der gefressenen Blätter >:(Immerhin geben sich jetzt die Meisen etwas mehr Mühe beim Raupensammeln, trauen sich nur leider (oder zum Glück?) nicht an die ganz jungen, kleinen Röschen ran (bzw. rauf): Die könnten wohl auch das Gewicht einer Meise noch nicht tragen ::)

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 16. Mai 2006, 14:25
von Setina
Also bei den Raupen mach ich es wie die anderen auch: Absammeln ...und zu den kleinen grünen Saugern: Zerquetschen, abstreifen, sammeln und zertreten. Ich habe mir nämlich jetzt ein kleines Schüsselchen zugelegt, unter das Blatt gehalten, die Blattläuse abstreifen in die Schüssel hinein, später auf einer Betonplatte ausgeschüttelt und ... draufgetreten.Ach, wie gut das tut ... Hoffentlich kommen Blattläuse nicht in den Himmel, die warten dann bestimmt auf mich :o

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 16. Mai 2006, 14:35
von Aella
ich hab das problem nicht an den rosen, sondern an meiner johannisbeere.auch bei mri sind die triebspitzen bzw die zarten blättchen an den triebspitzen betroffen.komplett abschneiden kann ich den trieb nicht, somit versuche ich auch immer, so gut wie es geht, die blättchen einzeln abzukneifen.

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 17. Mai 2006, 18:23
von Gülden
Im letzten Jahr, als Rosenneuling, hatte ich fast nur mit Blattläusen zu "kämpfen". Hier am Niederrhein gab es reichlich davon. Und bei über 20 Rosen war das schon ziemlich aufwändig, ich meine das Zerdrücken etc. Hatte auch Schmierseifenlösung angewendet.Das war ja alles nichts gegen die Raupenplage in diesem Jahr. Es sind wohl sehr viele des kleinen Frostspanners und einige des großen. Aber ich habe leider auch die eingerollten Blätter durch die Rosenblattrollwespe.Der Blattfraß ist das eine, aber in diesem Jahr müssen auch etliche Knospen dran glauben. Bei 17 Aspirin-Rose vor dem Haus geht es ja noch. Aber den 5 Gloria Dei, die im letzten Jahr eh schon an Sternrußtau gelitten hatten, geht es solala; einige Knospen sind hin :'(. Neu habe ich eine Gertrude Jekyll, die noch klein ist, also passe ich auf.Auch der Neuaustrieb meiner Photinia fras. 'Red Robin' hat reichlich unter den Frostspannerraupen gelitten.

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 17. Mai 2006, 23:56
von Raphaela
OT: Scharbockskraut ist wirklich mit das Schlimmste, was einem als Gärtner zustoßen kann ::)Was die Raupeninvasion betrifft, hatte ich gehofft, daß als Folge des harten Winters dieses Jahr wenigstens die Schädlingsplage weniger intensiv ausfallen würde, aber neben den gefräßigen Raupen gibt es dieses Jahr auch besonders viele andere ungeliebte Gartenmitesser :-\Bei den zarten Rosenbabies, auf die sich eh kein Vogel setzt, werde ich darum jetzt gnadenlos unökologisch ::) eine Zigarettenkippe pro Pflänzchen in den Boden stecken.Die großen Rosen stören sich weder an eingerollten noch an abgefressenen Blättern und bieten den Nützlingen noch genug Nahrung. Vorletztes Jahr haben Frostspannerraupen hier einen mittelgroßen Stachelbeerstrauch innerhalb von zwei Wochen komplett kahlgefressen. Ich habe nicht eingegriffen, um zu sehen, wie die Pflanze das verkraftet: Nachdem sich die Raupen (teilweise unter Beobachtung in einem Glasbehälter im Kinderzimmer ;)) verpuppt hatten, bekam der Strauch in Nullkommanix gesundes, neues Laub und sah aus, als ob nie was gewesen wäre :)Kräftige Pflanzen überleben also auch einen Totalfraß spielend und können sich selbst, bzw. der Natur überlassen werden. - Kritisch wird´s nur bei sehr zarten Jungpflanzen.

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 18. Mai 2006, 15:31
von Scilla
@Raphaela : Das klappt wirklich mit der Zigarettenkippe?Zur Zeit beobachte ich meine Rosen (und nicht nur die) einfach gut und stelle erleichtert fest,dass das letzte Frühjahr / Frühsommer viel schlimmer war raupenmässig.Interessant ist,dass die meisten meiner noch sehr jungen Hist. und alten Rosen von Ungeziefer ziemlich in Ruhe gelassen werden.Haben wohl etwas zähere Blätter oder sie schmecken einfach nicht ... ::) ;DMerkwürdig ist, dass ich nur an Nahéma die gerollten Blätter finde - die hat überhaupt schon jetzt wieder alle möglichen Viecher dran und sogar schon jetzt Mehltau .Spritzen geht in nächster Zeit auch nie weil es ständig regnet >:( :'(

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 18. Mai 2006, 21:06
von Christiane
Ist schon ein merkwürdiges Gartenjahr: Die Zahl der Schnecken scheint gut überschaubar zu sein, dafür gibt es aber Raupen, merkwürdige braune Käfer, die überall (Vorzugsweise in Fliederblätter!) Löcher fressen, und Blattläuse in Massen. I´m not amused, um es mal mit der Queen zu sagen.LGChristiane

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 18. Mai 2006, 22:56
von Loli
Gut, dass ich Igel im Garten als Dauergäste habe. Die Schnecken hatten sich ins Gewächshaus verkrümelt, aber da habe ich gestern Räumungstermin angesetzt. Bei den Raupen und Blattläusen kommen aber die Vögel dieses Jahr wirklich nicht hinterher :(.LG Loli

Re:raupen+gerollte blätter

Verfasst: 19. Mai 2006, 22:13
von Raphaela
hier schüttet es seit drei Tagen und das scheint den Blattläusen gar nicht zu gefallen ;DBlattrollwespen bevorzugen offensichtlich Rosen mit glattem Laub. Hier ist immer überwiegend Honorine de Brabant betroffen, aber die kann das ab, bleibt immer noch zuviel Blattwerk übrig ;)Mir ist mal aufgefallen, daß die Rosen in der Nähe meiner meistfrequentierten Sitzplätze fast nie Blattläuse haben und da landen den Sommer über immer einige Kippen in der Botanik :-X ;)Rittersporn- und Eisenhutblattläuse (blaue!!! :o) hab ich vorletztes Jahr auch mit der Kippenmethode weg gekriegt, die Wirkung hält aber nur einige Wochen oder Monate vor.