Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?
Verfasst: 18. Jul 2006, 11:48
.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Nun, dann bleibt eigentlich eine Baumkrone übrig auf einem Stamm, dessen Länge von Dir zu bestimmen wäre, unter Abwägung der genannten Punkte.Auußerdem ist nun noch die Kronenform festzulegen, dazu wurde auch schon einiges geschrieben.Also muss er kein Hochstamm werden, aber auch kein Busch.Was wäre da der Idealfall?
Es gibt verschiedene Unterlagen für Kirschen. Beispielsweise die Vogelkirsche. Diese hat ein großes, tiefgehendes Wurzelsystem und kann daher die Veredelung mit allem, was diese benötigt versorgen, auch auf schlechtem Boden, auch wenn es mal trocken wird, wie derzeit bei uns.Da die Veredelung alles in Massen geliefert bekommt, wird ein solcher Kirschbaum natürlich sehr groß und sehr alt.Vorletzteres ist natürlich in einem Handtuchgarten oder in einer gewerblichen Kirschanlage, wo es darum geht möglichst viele Bäume je Hektar unterzubringen, die möglichst maschinell umgetrieben werden sollen um teure Handarbeit zu sparen, nicht optimal.Deshalb wurden schwachwüchsige Unterlagen wie z.B. Gisela oder Weiroot ausgelesen, diese bilden nur ein schlechtes Wurzelwerk, sind darüber hinaus auch noch Flachwurzler. Diese sind natürlich nicht in der Lage die Veredelung mit genügend Nährstoffen zu versorgen, die Veredelung wird ein Hungerhaken, sie bleibt deshalb klein und muß nach 15 bis 20 Jahren gerodet werden, da sie dann im Greisenalter ist und nicht mehr rentabel vom Ertrag. Eine Veredelung auf Vogelkirsche kommt im gleichen Alter erst in den Vollertrag.Eine schwachwüchsige Unterlage ist deshalb naturgemäß anspruchsvoller an den Boden (der sollte nicht lehmig, feinkörnig, humusreich, locker sein, einfach weil schwache Wurzeln diesen nicht so leicht durchdringen und aufschließen können, wie kräftige Wurzeln) und liebt wegen der flachen Wurzeln eine Baumscheibe, damit die Gräser ihr nicht die Nährstoffe "klauen". Bei Wetter wie jetzt müssen solche Bäume mit Wasser versorgt werden, dieses gelangt natürlich ohne Gras schneller und vollstständiger an die Wurzel.Eine Wiese hat nun aber erfahrungsgemäß meist einen schlechteren Boden (verdichtet, steinig, wenig Humus etc., als z.B. ein Garten, Ausnahmen bestätigen die Regel.Hoffe, das ist so verständlich bzw. nachvollziehbar.Wieso mögen kleine Kirschbäume keine Wiese?
Sofern Du einen Hochstamm möchtest nein. Bei einem Halbstamm wäre ein 2. Pfahl von Vorteil, bei einem Viertelstamm reicht ein Pfahl.Je länger der Stamm ist, desto länger wird der Hebel, mit dem der Wind an der Krone angreift.Desto höher die Belastung für Stamm und Wurzel. Schwachwüchsige Wurzeln haben weniger Wurzeln und einen dünneren Stamm als z.B. eine Vogelkirsche und werden deshalb ohne entsprechende Stützen meist schief.Grüßekupumalam2 Pfähle? Dabei habe ich (bzw. mein Mann) dem so einen schönen dicken Pfosten verpasst, der reicht also nicht?
Hallo reh,wie ich schon schrieb, das alles hängt davon ab, für welche Schnittform Du Dich entscheidest.Bis dahin kann Dir eigentlich niemand guten Gewissens raten, denn was beim einen Schnitt richtig ist, das ist teilweise bei dem anderen völlig falsch. Wenn Du verschiedenes mischt, so wird das bei Dir als Anfänger längerfristig mit Sicherheit ein unbefriedigendes Ergebnis zeitigen.Die genauen Meterangaben für Halb-, Dreiviertel- und Hochstamm findest Du im Archiv, ich glaube insbesondere Boysen schrieb dazu schon öfters.Persönlich ist für mich nicht die Normung (die natürlich für Baumschulen wichtig ist) entscheidend, sondern was mir liegt und auch was der Baum mir anbietet. Sprich, wenn mir ein Meter gefällt, dann mache ich eben einen Meterstamm, auch wenn der Baum dann zu keiner Normung paßt. Aber auch das muß jeder für sich entscheiden.Also zuerst entscheiden, welchen Schnitt (da je nach Baumform/Schnitt die Äste eine andere Form haben sollten etc.), dann die Stammhöhe. Dann kann Dir derjenige, der sich für das von Dir Gewünschte zuständig fühlt, eine Anleitung geben bzw. ein Foto von Dir "bemalen".GrüßekupumalamDen unteren und die dünnen Äste weg, ok, und dann? Wachsen die Äste eher schräg nach oben (dann werden sie ja noch höher)oder eher nicht so?Muss ich die übrigen Äste jetzt kürzen oder erstmal nicht?