Seite 2 von 2

Re:Agapanthus

Verfasst: 19. Mär 2004, 10:17
von Matthias
Susanne, dass es für meine Bedingungen keine Agapanthus gibt, hatte ich ja schon vermutet. Zu Weihnachen 1997/1998, habe ich von Agapanthus riesige Wiesen in Nordzypern gesehen. Dort wuchsen sie mitten im Rasen, im Abstand von ca. 40 bis 70 cm zueinander.

Re:Agapanthus

Verfasst: 19. Mär 2004, 10:30
von Hortulanus
Ich habe einen A. von Klose, kann aber nicht den botanischen Namen nennen. Wurde von Anfang an - weil als winterhart deklariert - im garten ausgepflanzt und "lebt" (besser: vegetiert) inzwischen 5 Jahre. Den vorletzten Winter mit - 20°C, ohne sonderlichen Schutz (hatte ich vergessen), quittierte er mit einem Aussetzen der Blüte. Es erschienen aber im Frühjahr 2003 neue Blätter. Bin gespannt, ob das der Auftakt zum Sterben war oder ob er in diesem Jahr wieder blüht.Die Blüte dieser Klose-Sorte war zwar nicht üppig, aber von einem wunderschönen leuchtenden Blau.

Re:Agapanthus

Verfasst: 19. Mär 2004, 10:33
von Matthias
Was du über deinen Agapanthus schreibst, lässt mich ja doch noch hoffen. Kannst du vielleicht doch noch mal nochschauen, um was für eine Art es sich bei dir handelt?

Re:Agapanthus

Verfasst: 19. Mär 2004, 13:31
von cimicifuga
Noch ein kleiner Nachtrag: Agapanthus ist in Österreich ein absolutes Stiefkind, was winterharte Sorten anbelangt. Da müsste man mal ansetzen. Sarastro
Wie recht du doch hast!!! Heuer werde ich mir ein zwei winterharte aus der headbourne hybrid Gruppe anschaffen. WEnn die in Wien/Schönbrunn beim Knickmann in der HBLA winterhart sind, dann sind sie es bei mir auch (BAsta! ;) )Ich hatte übrigens schon mal irgendwo (?) einen Thread zum Thema winterharte Agapanthus....ist aber nicht viel dabei rausgekommen :-\ Hast du welche im Sortiment, lieber Sarastro? 8)

Re:Agapanthus

Verfasst: 20. Mär 2004, 09:45
von Susanne
lässt mich ja doch noch hoffen
Ich bin sicher, daß es sich bei Hortulanus' Agapanthus um eine A. campanulata-Hybride handelt. Wenn du das Risiko eingehen willst, sorge für kargsten, steinigen, superdrainierten Boden und sonnigsten, trockensten Stand. Das erhöht die Chancen um einiges, hilft aber nicht gegen feuchte Winter. Ich hatte bei meinen (langsam dahinsiechenden) Agapanthüssen den Eindruck, daß ihnen ein elend kalter Winter vergleichsweise egal wäre, Hauptsache nicht naß.NachtragIch habe im schon etwas älteren Katalog Nr. 13 von Klose nachgesehen, darin führt er von A. campanulatus-Hybriden die Sorten 'Bressingham Blue', 'Isis', 'Johanna Gärtner', 'Patens', 'Profusion', 'Torbay', 'Underway' und Sämlinge von 'Headbourne Hybrids', außerdem A. umbellatus 'Albus'.

Re:Agapanthus

Verfasst: 20. Mär 2004, 11:17
von Matthias
Wenn du das Risiko eingehen willst, sorge für kargsten, steinigen, superdrainierten Boden und sonnigsten, trockensten Stand.
Bis auf karg erfüllt mein Garten alle Anforderungen. Die humose Erdschicht ist nicht höher als 30-40 cm, darunter liegen Kiesschichten (Drainage) in Bauqualität. Also eigentlich für alle Blumenzwiebeln ideale Standortbedingungen. Danke für die Infos der Agapanthussorten die Klose anbietet, werde den Katalog mal anfordern.

Re:Agapanthus

Verfasst: 20. Mär 2004, 13:38
von Susanne
werde den Katalog mal anfordern
Kostet Geld und verführt... trotzdem kann ich nicht abraten! ;)

Re:Agapanthus

Verfasst: 20. Mär 2004, 16:25
von Hortulanus
Ja, "Bressingham Blue" war's bzw. ist es noch (?)

Re:Agapanthus

Verfasst: 20. Mär 2004, 17:32
von Matthias
Danke Hortulanus, und was ist die niedrigste Wintertemperatur bei dir im Garten gewesen?

Re:Agapanthus

Verfasst: 21. Mär 2004, 15:17
von sarastro
Zum Thema Agapanthus: Die blätterabwerfenden sind bekanntermaßen voll hart, wenn sie einen sonnigen Stand in einem lockeren, nährstoffreichen Boden haben. Ich kultiviere momentan nur eine Sorte: 'Peter Pan'. Sie ist etwas kompakter als die Headbournes. Jedermann wärmstens emfehlen kann man 'Kingston Blue', den ich vor vielen Jahren von Elizabeth Strangman mitnahm. Solch ein dunkles Blau hat kaum eine andere Sorte! Mein Kollege und Freund Ewald Hügin hat sie in Kultur genommen, da ich damals noch keine Möglichkeit der Vermehrung hatte. Und noch ein heißer Tipp für Agapanthus als Bezugsquelle ist Coen Jansen in Dalfsen/NL. Sarastro