Seite 2 von 7
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 10:34
von Gänselieschen
Buddelk hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 09:09Calamintha nepeta 'Triumphator' ist sehr schön in den Randbereichen, aber sehr zart und nicht kaschierend.
.

Besser und mediterran anmutend wirken im Zusammenspiel mit Allium beispielsweise:
Nepeta faassenii 'Walkers Low'
Salvia officinalis 'Berggarten'
Stachys byzantina 'Big Ears'
Geranium Renardii
Geranium Renardii-Hybride 'Terre Franche '
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana
Salvia nemorosa 'Blauhügel'
Salvia nemorosa 'Caradonna'
Wunderschöne Beetgestaltungen - Danke für die Inspiration
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 11:07
von sempervirens
Ich glaube ich gebe Walkers Low mal eine Chance, habe jetzt auch mal Bilder gesehen mit den besagten Alliums die scheinen etwa zeitgleich in der Hauptblüte zu sein, sieht ja wirklich ganz nett aus
Dann versuche ich noch vor den Lavendel etwas Triumphator oder an andere Bereiche reinzuschieben
Und versamen tut sie sich ja auch nicht oder also Walkers Low und Triumphator?
vllt wäre auch salvia glaubwürdiger, die Qual der Wahl
Auf dem Bild wäre ein Teil des Standort zu sehen, ist etwa 10 m lang und die Pflanzen dürften etwa 1 m in die Breite gehen, Bzw ab dann könnten sie Schaden nehmen durch Fahrzeuge ( wird noch spannend mit der Wulfenii - insofern sie sich dort gut entwickelt- , der Milchsaft ist hoffentlich nicht allzu schädlich für Autolacke?)
In 3 m Abstand habe ich wulfenii und alle 30 cm im Wechsel nigrum und atropurpureum und ein paar allium amestystum und christophii, welcher Strenggenommen nicht ganz passend ist
Lavendel habe ich letztes auf Boden Höhe zurückgeschnitten man sieht also nicht mehr viel Davon er ist aber da wo die Lücken sind, aber ein paar Lücken sind auch noch komplett frei
Ich denke vllt wäre auch noch ein schönes Gras nicht schlecht, um bisschen Auflockerung reinzubringen, aber ich glaube dann wäre mir ein Horstig wachsendes Gras welches sich nicht versamt lieber
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 11:35
von Staudo
Nepeta 'Walkers Low' und Calamintha 'Triumphator' versamen sich nicht. Na gut, die Nepeta vielleicht ausnahmsweise mal. Lavendel ab dem Herbst radikal zu schneiden funktioniert nicht.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 11:39
von sempervirens
die Winter war so mild das der Lavendel fleißig weiter gewachsen ist als wäre es Sommer, Rückschnitt habe ich vor kurzem im März gemacht, da es kein Anzeichen gab das es noch mal kalt werden würde
Er hatte ganz unten Am Stock auch noch Blätter von daher denke ich er sollte es überlebt haben, manche treiben jetzt auch wieder gut aus
Ich dachte die beiden Sorten wären steril ? Also kann es gelegentlich doch zu einer Versamung kommen
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 12:02
von Gänselieschen
Walkers Low erfreut sich bei mir seit Jahren bester Gesundheit, die Katzen interessieren sich überhaupt nicht dafür. Und versamt hat sie sich (leider) noch nie. Ich werde auch mal beginnen sie in Teilstücken durch den Garten zu verteilen. Bei mir steht sie auf einer Baumscheibe eines Apfelbäumchens, überall war sie irgendwann weg - nur dort nicht.
So mild der Winter war - so nass war er jedoch in diesem Jahr. Bei mir ist mein riesengroßer alter Rosmarin und auch der alte Salbei eingegangen. Ich vermute zu nass in Kombi mit Frost....
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 17:21
von Buddelkönigin
Ja, der Salbei 'Berggarten' quält sich hier auch nach dem nassen Winter. Lebt aber wohl noch... :-\
.

Damit es nicht ganz OT wird, hier nochmal Calamintha nepeta 'Triumphator', absolut steril. Man kann sie aber prima durch Teilung der leicht holzigen Stöcke vermehren... ;)
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 18:05
von hobab
Um Allium zu verdecken kann man gut auf Einjährige wie Verbena bonariensis, einjährige Salvien, Emilia etc., oder nicht so hohe Astern (da gibts ja auch genug) zurückgreifen.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 25. Mär 2024, 18:41
von Mottischa
Einmal noch kurz zu der tollen Katzenminze auf den Bildern. Meine Pflanzen hängen eher rum, als dass sie so aufrecht stehen. Da ich im letzten Jahr Walkers Low gepflanzt habe, hoffe ich auch auf solch ein Wachstum.
Ich habe hier m.E. 2 Pflanzen Calamintha Triumphator und der Rest ist Blue Cloud und es macht den Eindruck, als würden die Blue Clouds besser wachsen.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 4. Apr 2024, 15:18
von sempervirens
mir fällt gerade auf das der Thread eigentlich um die pflanzenvermherung von besagter Pflanze handelt,
Ich habe die Sorte Triumphator (angeblich ich fand sie bisher zu blau blühend, aber angeblich färbt sie zum Jahresende hin eher in ein Blau statt einem Weiß) ich habe jetzt einiges an frisch ausgegetriebenem Grün und würde diese Pflanze jetzt gern vervielfältigen, wie soll ich dabei vorgehen ? Kopfstecklinge oder was ist der beste Weg sterile Sorten der Calamintha zu vermehren ?
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 4. Apr 2024, 15:19
von sempervirens
Mottischa hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 18:41Ich habe hier m.E. 2 Pflanzen Calamintha Triumphator und der Rest ist Blue Cloud und es macht den Eindruck, als würden die Blue Clouds besser wachsen.
Blue Cloud als Sorte soll auch generell größer werden als Triumphator, dafür versamt sie sich aber, wen das nicht stört für den ist Blue Cloud womöglich die bessere Wahl
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 4. Apr 2024, 15:29
von Mottischa
Genau, die Blätter sind m.E. auch größer und Triumphator soll steril sein, ich finde es aber gut, dass sich Blue Cloud versamt.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 5. Apr 2024, 11:44
von sempervirens
Ja ich finde es kommt immer drauf an wo man pflanzt in die schottrige Einfahrt mache ich lieber Triumphator weil die Samen Sorten sicherlich ihr Unwesen treiben würden, in einer wilderen Ecke bspw mit Oregano dürften sie sich wiederum gern versamen. Ich frage mich jedoch wo die jetzt gut hinpasst, wenn ich jetzt Katzenminze nutze, vllt vor die Euphorbia wulfenii oder vor einem Gras ?
Ich hab jetzt einfach mal Kopfstecklinge gemacht ohne mir große Mühe zu geben , einfach abgerissen und in Plastikbecher + gartenboden+ Sand und Kies gesetzt
Wenn alle angehen habe aus eine gute Vervielfältigungqoute aus 1 mach 5 und dann scheint eine Vermherung dieser Pflanze auch Kinderleicht zu sein
Buddelk hat geschrieben: ↑25. Mär 2024, 17:21Damit es nicht ganz OT wird, hier nochmal Calamintha nepeta 'Triumphator', absolut steril. Man kann sie aber prima durch Teilung der leicht holzigen Stöcke vermehren... ;)
Im Internet steht auschließlich über Kopfstecklinge und Teilung eher nicht, mir ist aber auch beim Rausreißen der Triebe aufgefallen, dass manche verholzte Teile an der Stammbasis Wurzeln hatten, sodass eine gewisse Teilung also doch möglich sein sollte.
Auf deinem Bild sieht die Triumphator recht weiß aus, meine hat noch nicht geblüht, aber auf dem Bild des Herstellers wurde sie in einem Blauton angegeben, bin iwi sehr verwirrt was die Farbe dieser Pflanze ausgeht, also ein gewisser Blauton wird sie haben, aber hat sie Jahreszeit abhängig mehr oder weniger intensiven Blauton ?
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 5. Apr 2024, 21:32
von Mottischa
Meine sind auch eher weißlich, als Blau. Und noch nicht mal im Ansatz so weit ausgetrieben, dass ich Stecklinge machen könnte.
Versamung ist hier egal, weil keine Einfahrt in Sicht ist.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 5. Apr 2024, 21:40
von sempervirens
Habe denen einen kleinen Schub gegeben
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 10. Apr 2024, 08:25
von Mottischa
Wie?