Seite 2 von 3
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 1. Aug 2006, 12:35
von Gartenlady
Polystichum setiferum ´Green Lace´ ist ein Kind des P. s. ´Pulcherrimum Bevis´ , er ist zarter, filigraner und hat heller gefärbte Wedel. Mein ´Green Lace´ stand jahrelang an sehr ungünstigem Standort, ging total unter, ich habe ihn in diesem Frühjahr verpflanzt. Er steht in lehmig humosem Boden neben besagtem kleinen Wasserfall. Er ist jetzt ca 40cm hoch und 90cm im Durchmesser.Zum Vergleich einer meiner 2 ´Bevis´ ebenfalls heute morgen aufgenommen
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 1. Aug 2006, 22:10
von Lilo
Wunderschön deine Farne, Gartenlady.Hier ist ein recht gerupftes Exemplar (wir hatten vor einer Woche Hagel), von welchem ich immer annahm es handle sich um einen Wurmfarn. Der Horst ist höher als ein Meter, wird nie gegossen und steht auf Sandboden in der vollen Sonne, kann allerdings die Wurzeln unter die Treppe schieben.

So sehen die Wedel von oben aus,

so von unten

und so sehen die stengel an der Basis aus

Kann mir bitte jemand sagenob es sich nun um Wurmfarn oder um Schildfarn handelt.Tausend Dank im VorausLilo
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 2. Aug 2006, 10:17
von Gartenlady
Leider bin ich da überfragt, weiß ja auch nicht, wie meiner heißt, der sich unter dem Kirschbaum selber angesiedelt hat. Die meisten (?) Schildfarne = Polystichum sind wintergrün, die Wurmfarne (da gibt es ja auch viele verschiedene) nicht.P.S. @Rupico, wenn Dein Farn jedes Jahr schon ab Juni so aussieht, dann würde ich ihn entfernen und durch einen robusten Polystichum setiferum z.B. den ´Pulchrrimum Bevis´ ersetzen. "Das Leben ist zu kurz, um sich mit kümmernden Farnen rumzuärgern" diesen Rat gab eine Gartenfreundin, als mein Polystichum setiferum ´Plumosum Densum´ gekränkelt hat.
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 2. Aug 2006, 19:58
von Lilo
Von fachkundiger Seite, wurde mir per PM versichert, dass es sich bei meinem Farn um einen Wurmfarn handelt. Wahrscheinlich ist es der gewöhnliche Wurmfarn, Dryoptersis filix-mas.Wintergrüne wildwachsende Farne habe ich auch. Hier der gewöhnliche Tüpfelfarn, Polypodium vulgare. Erwächst ausschließlich in und auf den Mauern. In trockenen Perioden scheint er völlig welk, regnet es dann einmal ist er wieder frisch und munter.
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 2. Aug 2006, 20:04
von Gartenlady
Den habe ich auch, er wächst bei mir auch zwischen Steinen, aber im immerfeuchten Bereich des Wasserfalls.
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 2. Aug 2006, 20:10
von Lilo
Wenn ich "Wasserfall" lese, seufze ich leise und erblasse vor Neid.
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 3. Aug 2006, 12:02
von Athyriana
Komme nochmal auf den geschädigten Farn zurück. Wir haben in der Gärtnerei genau das gleiche Schadbild. Ich habe lang gerätselt bis ich gefunden habe was es verursacht.Unter den Wedeln waren winzig kleine grüne Raupen, sahen aus wie die vom Kohlweißling nur kleiner. Die Wedel waren flächig abgenagt und dadurch sind sie bei der Hitze dann auf diese Art und Weise eingetrocknet.Diese kleinen Raupen lassen sich wohl meist fallen wenn man die Wedel umdreht. Ich hab ne ganze Weile gebraucht bis ich sie entdeckt hatte. liebe GrüßeAthyriana
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 3. Aug 2006, 12:05
von Gartenlady
das ist ja interessant, dann hilft es wohl auch nicht den Farn auszutauschen, der nächste würde wieder von den Räupchen überfallen

Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 3. Aug 2006, 12:15
von Athyriana
Ne, austauschen würde nicht helfen. Wir haben diese Schädlinge an fast allen Arten, Polystichum, Dryopteris und Athyrien sind gleichermaßen befallen. Die einzigen die noch nicht angefressen sind sind die Polypodien, aber das kann auch Zufall sein, oder sie schmecken einfach nicht.Dieses Jahr ist es ziemlich schlimm mit Schadinsekten, die vermehren sich rasend schnell, mögen wohl die Wärme.lgAthyriana
Re:Schadbild an Farnen
Verfasst: 3. Aug 2006, 21:12
von Gartenlady
Ich bin doch misstrauisch geworden, an Ungeziefer habe ich noch nie gedacht, und habe den kränkelnden Athyrium mit einer Lupe untersucht. Was ich gefunden habe sind einige sehr kleine Blattwanzen auf den Blattunterseiten der noch gesunden Blätter, ob die dieses Schadbild verursachen können? Auffallend ist ja schon, dass von 3 Athyrium niponicum nur einer diesen Schaden hat. An den daneben stehen auch geschädigten Adiantum habe ich kein Ungeziefer entdecken können.
Re: Schadbild an Farnen
Verfasst: 5. Jun 2020, 17:28
von helga7
Ich häng meine Frage hier an:
Was hat mein Dryopteris affinis?


Re: Schadbild an Farnen
Verfasst: 5. Jun 2020, 18:01
von Gartenlady
Es sieht wie verbrannt aus. Wasser und Sonne?
Hast Du den thread durchgelesen? Da gibt es einige Ideen zu Schäden.
Re: Schadbild an Farnen
Verfasst: 5. Jun 2020, 18:12
von Bristlecone
helga7 hat geschrieben: ↑5. Jun 2020, 17:28Ich häng meine Frage hier an:
Was hat mein Dryopteris affinis?
Spätfrostschäden
Re: Schadbild an Farnen
Verfasst: 5. Jun 2020, 18:45
von helga7
Danke! :-*
Den Faden hab ich mir durchgelesen, ja.
Dann brauch ich mir keine Sorgen machen!
Re: Schadbild an Farnen
Verfasst: 31. Jul 2021, 12:28
von neo
hat geschrieben: ↑28. Jul 2006, 14:45Ist es eine Krankheit ??? ???
In Richtung Pilz ?
Wie ist es weitergegangen, ist ja schon ein paar Jahre her?
.
Ich habe sowas auch an einem gewöhnlichen Wurmfarn und sollte ihn wohl entfernen, weil es nicht besser wird. Jedes Jahr das gleiche Bild seit etwa vier Jahren, die Wedel werden fleckig und fleckiger. Die anderen Wurmfarne hatten bisher nichts, stehen aber auch etwas auf Abstand.