Seite 2 von 13
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 22. Mär 2004, 21:09
von Christiane
Hortulanus,gib Deinem Diptam einfach Zeit und ein bißchen Kalk. Wir haben unseren als erwachsene Pflanze gekauft und ihn im vorletzten Jahr in normale Gartenerde gepflanzt. Scheint er zu mögen, nur in zuviel Nässe stehen ist nicht so sein Ding. Momentan sehen auch schon wieder etliche Spitzen aus dem Boden.Einziges wirkliches Problem: Schnecken!!! Die lieben ihn heiß und innig. Er scheint noch delikater als Rittersporn zu sein

.LGChristiane
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 2. Apr 2004, 00:24
von Susanne
Noch was zum Diptam...Meiner hatte in den ersten Jahren schön geblüht. Später war er im völlig verwilderten Staudenbeet untergegangen, meldete sich aber regelmäßig jedes Jahr mit einigen Blättern, zuletzt aus einem wuchernden Sämling von Iris sibirica.Anfang März habe ich das Staudenbeet auseinandergenommen, die Iris in handlichen Portionen abgestochen und dabei nach dem Diptam gesucht. Volltreffer - ich hatte ihn mit dem Spaten mitten durchgeschnitten. Mir war ganz übel.

Ich habe mich tausendmal beim Diptam entschuldigt und dann die Fragmente (es waren schließlich drei Teilstücke) in kiesigen Boden, vollsonnig, auf eine der Terrassen gepflanzt, ihm nochmals mein Bedauern ausgedrückt und ihn dann seinem Schicksal überlassen.Heute habe ich gesehen, daß alle drei Stücke kräftig mit mehreren sattgrünen Blattknospen austreiben! Er lebt noch!
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 20:36
von brennnessel
Habe heute (bei strömendem Regen!) einen wunderbaren Garten besucht. Die lieben Besitzer luden mich extra zur Diptamblüte dahin ein. Hab schon oft vom angeblich so herrlichen Duft gelesen, war aber immer wieder enttäuscht, wenn ich nicht viel davon merkte. Der nette Herr erklärte mir das Geheimnis, dass bei dieser wunderschönen Wildpflanze nicht die Blüten, sondern die noch geschlossenen Knospen diesen herrlichen Duft verströmen ...... stimmt wirklich

!!!LG Lisl
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 21:50
von knorbs
@lislbin gleich mal rausgegangen und geschnüffelt...tatsächlich, die geschlossenen blüten riechen am intensivsten. die offenen verströmen auch den duft, aber schwächer. auch die blätter sondern den duft ab, wenn du deine hände dran reibst, schnupper mal rein. ich denke, wenn's so ein richtig schöner warmer abend gewesen wäre, hätte es noch intensiver geduftet. wobei ich nicht glaube, dass die ätherischen öle des "brennenden buschs" sich bei günstiger witterung selbst entzünden können...oder hat das schon jemand beobachtet?aber ein ganz eigener duft entströmt den wurzeln, kann ihn nicht beschreiben. nicht so wie die büten aber für mein empfinden durchaus angenehm. bei mir gehen irgendwelche gehölzsämlinge in der pflanzung auf. wenn sie noch klein sind, kann ich sie nur sehr schwer vom diptam-sämling unterscheiden. daher rieche ich immer an der wurzel...damit klappt's immer, auch wenn sie noch ganz klein sind...wenn mal ein diptam dabei ist, buddel ich ihn sofort wieder ein (und reiss ihn beim nächsten mal wieder mit raus

).btw...heuer blüht von den sämlingen des "normalen" diptam endlich mal wieder ein reinweisser. sind also durchaus für ne überraschung gut

.norbert
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 22:02
von brennnessel
Ja, gelt, Norbert, das ist schon eigenartig, dass da die Knospen mehr duften als die Blüten! An den Blättern habe ich leider nicht gerochen - na,und an den Wurzeln schon gar nicht

.....Meine Gastgeber kannten den Diptam auch von der freien Natur (bei Wien), aber nur in Rosa - wir sprachen dann eh darüber, was das "albus" da im Namen wohl hieße.....

Na, wie lassen sich denn deine Sämlinge das mehrmalige Ausreissen und Wiedereinbuddeln gefallen? Hast du leicht auch Eschen in der Nähe? So sehen die Pflanzen nämlich aus.....Lieben Gruß Lisl
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 22:11
von Hortulanus
Bei mir erweist sich D. als zickig. Er kommt nur ganz langsam voran und geblüht hat er auch noch nicht. In meinem vorherigen Garten war er eine ca. 60 cm hohe Staude, die orchideenähnlich aussah. Der Duft von D. ist so und so ein Erlebnis. Das mit den Wurzeln war mir neu.
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 22:11
von knorbs
@brennnessel,die packen das schon

, wenn ich zeit habe, topfe ich sie eh.aber welches gehölz da aufgeht + dendiptam-sämlingen so ähnlich sieht weiss ich nicht...will's auch nicht gross werden lassen um es zu wissen...dafür sind's zu viele + riecht mir sehr nach "unkrautig". evtl. ist's ein cornus sanguinea (?), weil da find ich immer wieder welche, die in der hecke grösser werden.norbert
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 22:19
von knorbs
@hortulanus
Das mit den Wurzeln war mir neu
bin da auch nur durch zufall mal draufgestossen, weil ich einen grossen stock verpflanzen musste + zwangsläufig seine dicken wurzeln beschädigte.also ich gebe zu, dass ich schon viele diptam auch wieder verloren habe...sogar schon ganze horste, die aus mehreren pflanzen bestanden, sind nach dem winter verschwunden gewesen. ich glaube aber, dass die wühlmäuse schuld dran waren. vielleicht gar wg. des geruchs der wurzeln? denn ansonsten macht der diptam keine probleme.norbert
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 3. Jun 2004, 23:46
von Günther
Diptam ist wirklich bisweilen "eigenartig". Mein erster hat zwei Jahre auf einem Beet vor sich hingemickert, dann hab ich ihn umgesetzt, ca. 5m weiter, dann hat er noch ein Jahr gewartet, und heuer, jetzt, blüht er :)Die Staude ist gekauft, die wilden, die ich (östlich von Wien) kenne, haben mir schon lange ins Auge gestochen, aber ich hab mich, ausnahmsweise, beherrscht. Außerdem war ich nicht sicher genug, ob ich so große Apparate überhaupt halbwegs unbescvhädigt aus den Ritzen kriege und umpflanzen kan...
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 4. Jun 2004, 12:16
von Crocus
Also mein weißer is etwa 5 Jahre alt, steht in schwerem Lehm, vollsonnig, nährstoffreich, trocken und hat heuer 10 Blütentrauben. Hab mir im Belvedere jetzt einen Sämling für eine etwas naturnähere Situation zugelegt und werd meinen großen heuer im Herbst auch in den Neo-Trockenrasen setzen, weil ich an seinenm alten Standort Platz brauch.
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 4. Jun 2004, 12:27
von pjoter petrowitsch
Hallo, nachdem mir vor einiger Zeit meine rosafarbener Diptam aus dem Trockenrasen entwendet wurde (sauber ausgestochen... grrrrr!),hab ich mir einen weißen zugelegt, der obwohl der Behälter ihn doch arg beengt, dieses Jahr seine erste Blüte gezeitigt hat.Rosa gefällt er mir allerdings besser.Schnecken kenn ich auch als großes Problem beim Diptam, diehaben den entschwundenen sogar im Trockenrasen heimgesucht.Wenn der Diptam entzündlich wäre, ob man dann die Schneckennach dem Genuß... ;-)
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 4. Jun 2004, 12:32
von Iris
Oh je, Pjotr, da kann ich dir nur abraten! Verbrannte Schnecken riechen tötlich nach Krematorium. Oder die Temperatur unserer noch glühenden Grillkohle hat damals einfach nicht ausgereicht, um eine sinnvolle Schneckenentsorgung herbeizuführen. Jedenfalls war das geruchliche Erlebnis alles andere als berauschend und wenn ich meinen Mann auf verbrannte Schnecken anspreche, dann bekommt er jetzt noch einen Ekel. Naja, so etwas läßt sich dann ja auch gezielt einsetzen

.GrüßeIris
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 4. Jun 2004, 13:16
von pjoter petrowitsch
Iris,das war natürlich keine Anregung nun Schnecken als "Partybeleuchtung" zu verwenden ;-) .PP
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 4. Jun 2004, 13:24
von Hortulanus
Oder die Temperatur unserer noch glühenden Grillkohle hat damals einfach nicht ausgereicht, um eine sinnvolle Schneckenentsorgung herbeizuführen.
Erinnert einen ja fatal an die indische Sitte der Witwenverbrennung. Was Gärten so alles auslösen...

;)Liebe GrüßeHortu
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Verfasst: 4. Jun 2004, 13:58
von Iris
Naja, hätte mir denken können, dass es einen guten Mulch gibt

.