Seite 2 von 2
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 5. Aug 2006, 17:25
von Wühlmaus
Es ist die SpotMessung für die Belichtung, die ich meine. Die nutze ich dann in Kombination mit der manuellen, bzw. mittenbetonten SchärfeMessung....Ist nicht so einfach zu beschreiben, wenn man das HandBuch nicht zur Hand hat und sich an diese diversen Möglichkeiten sowieso durch TryAndError heran getastet hat ::)Es grüßt
die Wühlmaus

Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 5. Aug 2006, 22:46
von Faulpelz
TryAndError

;DKann auch ein Lied davon singen

Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 5. Aug 2006, 22:48
von Artemisia
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 19. Jan 2007, 23:31
von cimicifuga
hab hierzu auch mal ne frage. bei manchen nahaufnahmen frage ich mich häufig wie es der fotograf angestellt hat, dass der hintergrund fast schwarz ist wie z.b. auf
diesem Bild?entsteht sowas durch einsatz des blitzes?
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 19. Jan 2007, 23:50
von Günther
hab hierzu auch mal ne frage. bei manchen nahaufnahmen frage ich mich häufig wie es der fotograf angestellt hat, dass der hintergrund fast schwarz ist wie z.b. auf
diesem Bild?entsteht sowas durch einsatz des blitzes?
Meist durch Blitzen.Selten durch einen künstlichen neutralen Hintergrund.
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 19. Jan 2007, 23:52
von cimicifuga
und worauf muss ich achten, damit das motiv durch den blitz nicht überbelichtet wird?
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 20. Jan 2007, 00:51
von Günther
und worauf muss ich achten, damit das motiv durch den blitz nicht überbelichtet wird?
DAS macht eine gute Automatik, da sind die Cameras SEHR unterschiedlich.Die Clematis-armandii-Knospen oder der Efeufruchtstand im anderen Forum

sind mit der alten, simplen Pentax geblitzt - automatisch...
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 20. Jan 2007, 12:20
von thomas
Cimi, deine Canon S2 IS beherrscht das Blitzen im Nah- und Makrobereich sehr gut.Ich würde ggf. zusätzlich noch über die Belichtungskorrektur etwas unterbelichten (mind. 1/2 Blende), dann wirken die Farben weniger blitz-grell.Man muss allerdings einräumen, dass man mit externen Blitzgeräten auf jeden Fall bessere Ergebnisse erzielen kann als mit fest eingebauten. Vor allem wirkt sich dabei aus, dass man die Blitzrichtung unanhängig von der Ausrichtung der Kamera wählen kann, und dass indirektes Blitzen möglich ist. Nächster Schritt ist dann die Blitzanlage ... Aber damit verlassen wir dann doch ein wenig den Amateur-Bereich

- was natürlich überhaupt nicht dagegen spricht, auch das hier zu erörtern.Liebe GrüßeThomas
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 24. Jan 2007, 14:28
von toto
Meist durch Blitzen.
Nicht unbedingt nur Blitz, der in der Natur oft künstlich wirkt, selbst bei Aufhellblitzen..... Gerade bei gutem Tageslicht ist ein dunkler Hintergrund zum Motiv sehr einfach. Bei Blüten z.B. - oft nützt schon ein Schritt nach links oder rechts - Hecken oder andere Dunkelheiten hinter die Blüte "zu setzen" - der Sucher zeigt es schon.
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 25. Jan 2007, 00:17
von ALFREDT
Bei Blüten...... - Hecken oder andere Dunkelheiten hinter die Blüte "zu setzen"
Ich war auf der Roseninsel am Starnberger See (Bayern) und habe dort viele schöne Bilder geknipst. ;DIm Anhang ist es gut sichtbar, das durch den schattigen Bereich am Baum der Hintergrund ziemlich schwarz geworden ist. Links und rechts dagegen hell...
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 25. Jan 2007, 10:36
von toto
u.U. hätte man- wenn das sog. Helle störend ist - die Rose ein wenig biegen sollen, so daß nur Dunkles dahinter ist

Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 25. Jan 2007, 12:20
von thomas
u.U. hätte man- wenn das sog. Helle störend ist - die Rose ein wenig biegen sollen, so daß nur Dunkles dahinter ist

Ja, z.B. ... man bewegt die Kamera oder das Objekt eben, bis es passt. Das ist eher eine Frage der Bildkomposition, die natürlich auch beim Blitzeinsatz eine Rolle spielen würde. Denn beim Blitzen im Nahbereich entsteht dunkler Hintergrund nur, wenn nicht direkt hinter dem Objekt etwas ist (denn das würde durch den Blitz ja auch hell werden).Liebe GrüßeThomas
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 25. Jan 2007, 12:25
von toto
Mir fiel das Wort andauernd nicht ein: die Bildkomposition, richtig. Damit erspart man sich viele technische Schnörkeleien, wenn man ZUERST mal richtig hinschaut :-)... und mit dem vorhandenen Licht "spielt".
Re:Der Einsatz des Blitzes in der (Makro)Fotografie
Verfasst: 25. Jan 2007, 12:53
von thomas
Damit erspart man sich viele technische Schnörkeleien, wenn man ZUERST mal richtig hinschaut :-)... und mit dem vorhandenen Licht "spielt".
Sehr richtig! - Technik sollte, finde ich, der bildnerischen Absicht dienen, nicht Selbstzweck sein. Und oft bieten sich verschiedene Möglichkeiten.Liebe GrüßeThomas