Seite 2 von 3

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 22:39
von Paw paw
Es kommt darauf an, wie Du wässern willst. Für den Hausgarten würde ich eine Tauchpumpe nehmen und die in den Brunnen hängen. Sobald der Brunnen leer ist, schaltet sich die Pumpe über einen Schwimmschalter ab.
Eine Tauchpumpe hängt bei mir in der Regentonne. Nur viel Druck bringt die nicht. Ob das für die Länge und Höhe ausreichend ist, bezweifle ich.Zur Zeit haben wir für unsere Wasserversorgung im Haus auch eine Kreiselpumpe mit Druckschalter im Einsatz, weil die im Haus einen Schaden hat. Die Kreiselpumpe steht bei unserer Quelle, 60 m vom Haus entfernt und befüllt dort den Versorgungsschlauch. Der Druck reicht für alle 3 Stockwerke aus.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 22:43
von Staudo
Müsste eine Tauchpumpe mit Schwimmschalter auf dem Boden des Brunnens stehen?
Nein, die kann man an eine Schnur hängen. Natürlich sollte es bei 7 Meter Höhenunterschied eine etwas kräftigere Pumpe sein.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 22:47
von Gartenplaner
Es gibt TauchDRUCKpumpen, hab ich grad ergoogelt, aber da käme es dann wohl wieder auf die 3 Angaben an.Bei einer Tauchpumpe müsste ich aber auch nochmal extra einen Druckschalter montieren, damit sie anspringt, wenn ich die Brause öffne.@Paw Paw: wie laut ist so eine Kreiselpumpe denn ungefähr?Kreiselpumpe im Schuppen hatte mir der Sanitärmensch auch geraten.Welches Modell mit welchen technischen Angaben habt ihr denn?

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 22:52
von celli
Bei der Kreiselpumpe sehe ich Probleme, wenn der Brunnen trocken läuft.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 22:54
von Gartenplaner
Der Sanitärmensch meinte, daß die eine integrierte Abschaltung hätten bei Trockenlauf?Ich hatte zuerst an eine Tiefbrunnenpumpe gedacht, da meinte er, daß die schnell hin ist, wenn das Wasser alle ist.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 22:59
von Staudo
Das gibt es natürlich auch. Allerdings muss man eine Pumpe normalerweise wieder auffüllen, wenn sie trocken gelaufen ist. Das kann nerven.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:03
von Gartenplaner
Ich bin auch schon über "selbstansaugende" Kreiselpumpen gestolpert, da hätte man das Problem ja nicht, soweit ich das verstanden habe.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:25
von Paw paw
Gartenplaner, die Pumpe ist nicht laut. Das Teil ist schon mindestens 10 Jahre alt. Morgen schau ich nach.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 6. Jul 2016, 23:29
von Gartenplaner
Wunderbar, danke dafür!Ich brauch einfach mal Eckdaten von einer Pumpe von genau so jemandem wie dir, der über 60m 3Stockwerke mit normalem Wasserdruck versorgen kann, was für eine Förderhöhe, Fördermenge und Ansaughöhe da angegeben ist.ich werd aus den Diagrammen einfach nicht schlau, die es ja im Netz zu diesen Parametern zur Genüge gibt.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 7. Jul 2016, 12:41
von Paw paw
Hallo Gartenplaner, hast eine PM.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 7. Jul 2016, 12:58
von Amur
Auch selbstansaugende Pumpen muß man erst mal füllen. Jedenfalls die welche ich bisher gesehen hab.Habe ein paar Jahre lang bei uns solche "Kreiselpumpen" verwendet und es letztendlich satt gehabt, dass man immer hinter undichten Fussventilen (die halten dasa Wasser in der Ansaugleitung) und anderem undichtem Krempel hinterherrennt. Dazu müssen sie im Winter abgebaut werden, weil die bei Frost kaputt gehen könnten.Seit Jahren hängt nun eine Tiefbrunnenpumpe drin und Ruhe ist. Die bringt bis zu 6 Bar Druck, friert nicht ein und läuft immer wiedr Problemlos an. Wobei unser Brunnen nie versiegt. Also Trockenlauf kein Problem ist. Druckschalter hab ich keinen, sondern nur eine Funksteckdose. D.h. wenn nötig nehme ich den Funkschalter mit und schalte dann ein. Aber wenn die mal 5 Minuten ohne Durchsatz arbeitet, schadet das auch nix.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 7. Jul 2016, 14:26
von Paw paw
Hier gibt es gut verständliche Infos zu Tiefbrunnenpumpen.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 7. Jul 2016, 18:11
von Gartenplaner
Vielen Dank schonmal für eure Beiträge!Auch der Link ist zum ersten Mal einer, der mir ansatzweise erklären kann, wieviel mein zukünftige Pumpe leisten können sollte.Allerdings wird darin eine Kreiselpumpe als schwächer als eine Tiefbrunnenpumpe angeführt, wohingegen die Tiefbrunnenpumpe zu häufiges Öffnen und Schließen nicht mag, vor allem nicht mit einem elektronischen Druckschalter, der nicht einstellbar ist, besser ein mechanischer, bei dem man den Schließdruck unterhalb des Maximaldrucks, den die Pumpe leisten kann, einstellen kann.Am besten wäre aber wohl ein Druckbehälter, der neben gleichmäßigem Druck beim Gießen auch ein zu häufiges An- und Ausschalten der Pumpe verhindert - aber gibts das unabhängig von ner Pumpe?Ich dachte, solche Tanks wären nur an Hauswasserwerken dran?@Amur: läuft denn bei der Tiefbrunnenpumpe das Wasser im Rohr, welches von der Pumpe hochkommt, zurück, wenn sie abschaltet?Der Sanitärmensch meinte eben auch zur Tiefbrunnenpumpe, dass man die im Herbst abbauen müsste, zumindest das Rohr.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 7. Jul 2016, 20:55
von Amur
Kommt drauf an ob du in der Druckleitung ein Rückschlagventil einbaust oder nicht. Bei mir läuft die leer. Die hängt zusammen mit der Pumpe für die Wärmepumpe im Brunnenschacht und ich werde den Teufel tun und den jeden Herbst und Frühjahr aufmachen. Wenn du einen Brunnen mit viel Dreck hast, dann kann der durch das Zurücklaufen aufgewirbelt werden. So ein Steuerteil hätt ich noch rumliegen von Gardena. Gibts auch separat. Ich war eben aufgrund des fehlenden Druckbehälters nie glücklich damit weil immer irgendwo ein Leck war und die Pumpe dadurch immer ansprang. Jetzt verwende ich wie oben erwähnt einen Funkschalter. Viel einfacher und funzt bestens. Gute Tiefbrunnenpumpen sind sehr leistungsfähig und bringne bei mir auf jeden Fall mehr Wasser und Druck als die Wasserleitung von der Gemeinde. Wobei da ein Druckminderer davor hängt.

Re: Hilfe!Wasserpumpe für den Brunnen

Verfasst: 20. Jul 2017, 18:35
von Gartenplaner
So - etwas mehr als ein Jahr nach meinen Fragen hier hab ich mich endlich getraut ;D

Ich habe mir eine Pumpe für die Gartenbewässerung per Brunnenwasser geholt!
Wobei die Dürrephase von April bis Juni währte und gerade durch regelmäßige kräftige Schauer wesentlich abgemildert wurde - aber die nächste Dürre kommt bestimmt.

Zufällig entdeckte ich die Gardena Comfort 4000/5E:
1100W, 4000l/h, 8m Ansaughöhe, Jet-Pumpenlaufwerk, maximale Förderhöhe 45m, 4,5 bar, integrierter Druckschalter, der bei 3,0 bar aus und bei 0,2 bar einschaltet, also nicht bis zum Maximaldruck der Pumpe geht, bis er abschaltet, was bei vielen elektronischen Druckschaltern wohl ein Problem ist.

Gardena hat etwas Kluges gemacht und anstatt des für mich immer noch unverständlichen klassischen Leistungsdiagrammes einige Bild-Erklärungen auf die Verpackung gedruckt - z.B. daß man maximal entweder einen Schlauch von 240m mit einem Beregner dran betreiben kann (der Garten ist 90m lang und 70m breit) - oder 3 Schläuche mit Beregner mit maximal 40m Länge.

Und ein Bild, welches erläutert, wieviel Wasser noch bei welcher Höhe, die die Pumpe bewältigen muss, oben rauskommt:
max. 3300 Liter/Stunde bei 10m Höhe (der höchste Punkt des Gartens ist 7m höher als der Brunnen)
max. 3100 Liter/Stunde bei 20m Höhe,
max. 1800l bei 30m Höhe und
max. 800l/h bei 40m Höhe.

Sie hat einen Trockenlaufschutz und eine Einstellung für geringe Wassermengen (z.B. Töpfe oder einzelne Pflanzen giessen, häufiges An- und Abschalten mögen Pumpen ja normalerweise nicht, das scheint darauf extra ausgerichtet)

Da es eine Hauruck-Spontanentscheidung war, hab ich das Teil schnell geholt, aber noch nicht aufgebaut, das erledige ich beim nächsten Luxemburg-Besuch und berichte.