Seite 2 von 19

Re:Fritillaria

Verfasst: 26. Mär 2004, 09:30
von knorbs
warum hört sie spontan damit auf, sobald sie zu blühen beginnt?
naja...weil das stängelwachstum abgeschlossen ist...jetzt geht's nur noch um sex und vermehrung...zumindest bei den pflanzen geht's dann ohne windungen :Palso ich freunde mich mit meiner these immer mehr an. aus irgendwelchen gründen ist der zellaufbau des stängels nicht gleichmäßig. es kann aber nicht spiralförmig sein, sonst würden wir verdrehte stängel sehen. ich denke das wachstum läuft einfach unregelmäßig ab. noch ne these:das wasser in den zellen wird aus unerfindlichen gründen in andere bereiche des stängels transportiert. das schrumpfen bestimmter zellbereiche im stängel und das aufpumpen in anderen bereichen führt zu den verwindungen. vielleicht hat's doch mit der kälte zu tun. stand heute früh grübelnd vor meinen imperialis und betrachtete einen horizontal wachsenden ca. 25 cm langen trieb. heute nacht hatten wir leichten frost. frost wirktja nicht gleichmäßig von allen seiten auf die pflanze ein... vielleicht liegt's einfach daran, dass die zellflüssigkeit sich unterschiedlich zusammenzieht und es daher zu den verwindungen kommt.ergänzung: es ist beides...die frittis wachsen tag + nacht, sonst könnten die die wachstumsschübe gar nicht erreichen. wenn es nachts frost hat und dieser von einer bestimmten seite verstärkt auf den stängel einwirkt (luftzug etc.),dann wächst an der stelle die pflanze langsamer, an der anderen seite noch zügiger...es kommt zu horizontalem wachstumnorbert

Re:Fritillaria

Verfasst: 26. Mär 2004, 09:56
von Irm
noch ne these:die pflanzen haben gar keine Lust, sich zu früh von irgendwelchen Tieren abfressen zu lassen, verstecken sich bis zur Blüte ...aber ernsthaft: in dem Fall sollte man Gregor fragen.

Re:Fritillaria

Verfasst: 26. Mär 2004, 10:54
von Caracol
Ihr habt wohl alle grüne Daumen. :o Bei mir ist noch NIE eine Kaiserkrone gewachsen. Die Knollen sind immer verfault oder sonstwas, obwohl ich sie auf die Seite gelegt habe beim Pflanzen, wie es immer empfohlen wird, damit sich das Wasser nicht in dem Loch sammelt.

Re:Fritillaria

Verfasst: 26. Mär 2004, 11:00
von brennnessel
da hast du vollkommen Recht, liebe Susanne (Zitate einfügen üben....), aber wann denn ?????? ;) manchmal gelingt es mir ja eh schon ;D !!!!Ich beobachtete das aber nur beim Sibirischen Herzgespann, auch im Sommer draußen im Garten....Bei gedrehten Bäumen hört man ja immer wieder, dass sie auf einer Störzone wachsen und sich mit aller Kraft weg bewegen wollen. Diese Bäume haben dann auch oft Misteln dran....LG Lisl

Re:Fritillaria

Verfasst: 26. Mär 2004, 11:01
von Nicole
Tröste Dich, Caracol.Bei ist von mindestens XXX Versuchen dieses Jahr mal eine Kaiserkrone wiedergekommen - alle anderen sind nach einem Blühjahr (wenn überhaupt) wieder weg. Die persica´s schieben alle, wie jedes Jahr, zwei bis drei Stengel Laub ohne jegliche Blüte. Und die sonstigen Schachbrettchen und michailowski´s (ich meine aus dem Kopf, dass sie so hießen) werden jährlich weniger.Ob das an mangelnden grünen Daumen liegt (meine sind immer so dreckig, dass in ihren rauen Rillen schon fast etwas grünes sprießen könnte ;D) ??? Ich denke, es liegt eher am Boden oder dessen Bewohnern.LG Nicole

Re:Fritillaria

Verfasst: 26. Mär 2004, 11:48
von knorbs
@nicoledas mit der persica kann ich bestätigen...ich weiss schon gar nicht mehr, wann ich die gekriegt habe...jahre her...noch nie geblüht. ich habe in den letzten jahren eine derartige packung an blaukorn rumgelegt, dass du die erde nicht mehr gesehen hast und es wochen dauerte bis der regen das eingeschwemmt hat...ist ernst!heuer kommt sie kräftig mit 2 stängeln...hab gestern die blätter auseinandergezupft...jeder stängel mit blüten!die michailowski habe ich mal aus samen vermehrt...sind auch alle weg, ebenso die gekauften. ich meine, aller frittis brauchen so richtig kraftfutter, sonst sind sie nicht zu halten...halt eine ausnahme kenne ich...die meleagris kriegt nichts...und blüht jedes jahr.norbert

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 07:31
von Nina
Für diejemigen, die nicht wissen, was gemeint ist, hier noch eine windende Schachbrettblume.

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 22:53
von Susanne
Ich habe ein paar Fotos von meiner Zwiebelwiese gemacht... auf dem ersten kann man knapp am oberen Rand die gelben Glocken der Kaiserkrone erkennen. Zur Abwechslung stehen mal alle Fritillarien stramm.

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 22:57
von Silvia
Sag jetzt nicht, das ist von heute ...LG Silvia

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 22:58
von Susanne
Na ja, halbwegs stramm... einige haben doch ziemlichen Seegang.Hier nochmal einen breiteren Blick über Zwiebeln und Stauden hinweg auf das Kamelienbeet. Inzwischen sind die Kamelienknospen alle braun gerändert. :( Nur zur Klarstellung: Die Rasenwüste hinter dem Zaun habe ich nicht zu verantworten.

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 22:59
von Susanne
Sag jetzt nicht, das ist von heute ...
Nee, von letzter Woche. Ich habe doch keine Digi und muß immer erst den Film vollknipsen und zum Entwickeln bringen.

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 23:02
von Silvia
Sag jetzt nicht, das ist von heute ...
Nee, von letzter Woche. Ich habe doch keine Digi und muß immer erst den Film vollknipsen und zum Entwickeln bringen.
BildUnglaublich! Wieso bin ich da eigentlich weggezogen? ::) LG Silvia

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 23:12
von Susanne
Hier noch ein Blick zwischen Pflaumenbaum (links) und Kirschbaum (rechts) hindurch auf Fritillarien und Kamelien. Das Bild ist vorgestern gemacht worden, da kann man vorne schon richtig die Papageientulpen erkennen.

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 23:14
von Silvia
Was ist das links denn Interessantes mit dem weißen Rand?LG SilviaP.S. Ja, heute hat er irgendwie Ladehemmung. Keine Ahnung warum. ::)

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2004, 23:42
von Susanne
Was ist das links denn Interessantes mit dem weißen Rand?
Das ist eine Viridifloratulpe, verkauft wurde sie unter dem Namen "Hollywood". Das Laub fand ich auch interessant, die Blüten sind recht einfach, halbgefüllt, dunkelrot mit einem leichten grünen Streifen. Sie kommt gut wieder, was man nicht von allen Tulpen sagen kann.