Seite 2 von 7

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 13. Sep 2006, 16:10
von tapir
An Tapir: Hörthört, da hat noch jemand einen Rambler bzw. eine Kletterrose in einem Kübel: New Dawn. Wie schnell ist sie wie groß gewachsen? An was rankt sie? Ist sie schön? Macht sie Probleme?
Ich habe sie heuer im Frühling als Containerpflanze bekommen und in einen Trog mit den Maßen 50 x 50 x 50 gesetzt. Im gleichen Gefäß befindet sich auch noch eine Prunktrichterwinde (einjährig) und Rosen-Monarde (mehrjährige Staude). Die New Dawn hat ca. 1 Meter zugelegt, auch noch neue Triebe aus der Veredelung bekommen. Geblüht hat sie bisher in zwei Schüben. Sie teilt sich ein dunkelgrün lackiertes Metall-Rankgerüst (von Peacock), das wir am Geländer der Brüstung befestigt haben, mit einer "Super Dorothy". Sie ist wunderschön und hat bisher, abgesehen von ein paar durch Dickmaulrüssler angeknabberte und von Blattschneiderbienen zerstörte Blätter, keine Probleme. Dennoch muß ich zugeben, dass die daneben stehende "Super Dorothy" viel besser ihre Aufgabe erfüllt: nämlich die Thuje des Nachbarn zu verdecken. Was mich erstaunt hat: an dieser Stelle meiner Dachterrasse weht der Wind ganz gräßlich, Böen bis 80 km/h sind da durchaus möglich. Die "Super Dorothy" hat das aufgrund ihrer winzigen Blättchen natürlich problemlos weggesteckt, aber auch die "New Dawn" sieht immer noch tadellos aus.Es ist mir aber durchaus bewußt, dass sie in wenigen Jahren leider zu groß für den Kübel wird und ich sie "in die Freiheit entlassen" muß. Von der "Super Dorothy" hingegen hoffe ich doch, dass sie es länger aushalten wird (immerhin schlagen manche Rosenbuch-Autoren allen Ernstes vor, sie in Ampeln zu pflanzen!) Danke an Uschi für die Warnung bezüglich der Wurzeln auf Wanderschaft. Heuer beim Einpacken der Kübel werde ich wohl alle mal kontrollieren müssen, denn die Vorstellung, dass die Wurzeln bereits auf dem Weg ins nachbarliche Wohnzimmer (welches sich unter unserer Terrasse befindet) sind, macht mir schlichtweg Angst! Liebe Grüße, BarbaraP.S. auf dem Foto ist neben der Regentonne rechts die "New Dawn", die pinkfarbenen Blüten am Gerüst gehören zur "Super Dorothy".

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 14. Sep 2006, 09:48
von freiburgbalkon
Hallo,danke für das Bild. Gleich 2 Rambler, die Super Dorothy hat so schön eingerollte Blütenblätter wie manche Dahlien, auch schön. Wie alt ist denn die S. Dorothy? Sehr hoch ist sie ja auch noch nicht gekommen. Man muss wohl doch mehr Geduld aufbringen, als ich habe...In 1 Jahr 2 m hoch dicht wachsen und noch blühen, gibts im Kübel bestimmt nicht. Wenn man einen sofortigen Sichtschutz will, muss man sich halt Bambus zulegen...Noch mal zur Drainage, ich mache mir da so meine Gedanken. Die Tröge haben derzeit gelegentlich nasse Ecken, so dass ich zumindest eine dünne Drainageschicht aus Kies haben möchte, in der Mitte an den Löchern mache ich sie dann nur 1 cm hoch und am Rand 2. Ich würde auch gerne so ein Vlies drauflegen wie Beate empfohlen hat, damit die Erde nicht in die Drainageschicht rutscht. Im Baumarkt habe ich nur Teichvlies und welches zum Abdecken von Gemüsebeeten gefunden. Irgendjemand schreibt was von Stoff! Ich will ja nicht, dass das Vlies nass ist und gefriert. Ich stelle es mir eher so vor wie Gaze, das selbst nicht nass wird. Was ist denn ja so üblich? Und dann überlege ich noch was man pflanzen könnte, damit die Erde bedeckt ist. Soll ja gut sein, wenn die Erde bedeckt ist, damit sie nicht so austrocknet. Ich möchte aber etwas niedriges unauffälliges Gras-artiges. Ich hatte mal Katzengras. Ginge das? Ich könnte es dann mit der Scheere schneiden, wenn es zu hoch wird. Natürlich soll es der Rose keine Konkurrenz machen was die Wurzeln und die Nährstoffe angeht. Und das Gras könnte man doch im Winter auch drin lassen, oder? Zwiebeln, die ich immer wieder ausbuddeln muss, möchte ich nicht. Und die empfohlende Prunkttrichterwinde (erst dachte ich: Punktrichterwinde, haha) ist zwar schön, aber ich möchte doch lieber einen niedrigen grasartigen Bodendecker. Weiss jemand, ob das in Kombination mit der Rose geht? Ich werde jetzt doch nur 1 Rose in jeden Container setzen und zwar die Alberic Barbier und die Gloire de Dijon. Die Sympathie habe ich kulanterweise gegen einen Duftjasmin umtauschen können. So dass ich dann nur noch die Climbing Sutters Gold übrig habe. Die werde ich wohl in der Verwandtschaft verschenken, wenn jemand Interesse hat. Ich weiss, ich bin totaler Anfänger, deshalb stelle ich vielleicht auch blöde Fragen. Aber ich werde jetzt noch ein bisschen im Rosarium stöbern und Suchbegriff Anfänger und Neuling eingeben...Tschüß

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 14. Sep 2006, 11:18
von Raphaela
Mit Drainage-Vlies kenn ich mich leider auch nicht aus.Gras würde ich aber nicht verwenen, denn es bildet eine filzige Wurzelschicht die den Luftaustausch in der Erde behindern kann ::)Wieso muß man Zwiebelpflanzen wieder ausbuddeln? - Das mach ich nur mit den Gladiolen, alles andere bleibt drin und kommt brav immer wieder :)

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 14. Sep 2006, 15:08
von freiburgbalkon
Danke für die Antwort,ich erinnere mich, wie meine Mutter früher Zwiebeln von Tulpen und Osterglocken ausgebuddelt hat, ich glaube, die blühen nur ca. 2 Jahre, und werden dann immer mickriger. Wie auch immer, bei solchen Pflanzen schaut ja auch wieder die Erde unten durch, und ich möchte eben keine dunkle Erde sehen, wenn machbar, ich finde das auch bei Gräbern nicht schön, am schönsten finde ich immer die Gräber, wo der ganze Boden bedeckt ist. Allerdings möchte ich kein Erika in meinem Pfanzentrog haben. Gibt's denn was nettes grasähnliches, das den Luftaustausch nicht so behindert?

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 14. Sep 2006, 19:49
von Raphaela
Wenn man die Tulpen zur Blütezeit gut düngt ( was ganz einfach ist wenn eh die Rosen zu dieser Zeit gefüttert werden) mickern sie auch im nächsten Jahr nicht und die Narzissen vermehren sich sogar sehr fleißig.Flachwurzelnde Polsterstauden, flachwurzelnde Einjährige ( Ageratum, Alyssum und Lobelien z.B.) oder auch Hornveilchen u.a. machen sich als sehr gut als Unterpflanzung und stören die Rosen nicht (wenn man ab und zu die Pflanzscheibe etwas freischiebt/freischneidet).

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 15. Sep 2006, 14:07
von freiburgbalkon
Habe mich jetzt bei Bodendeckern umgeschaut, ich hätte am liebsten doch gerne etwas grasartiges, es soll auch am besten einfach nur grün sein, lieber hellgrün als dunkelgrün. Vielleicht finde ich noch irgendeine spezielle Grasart, deren Wurzeln den Boden nicht so sehr luft undurchlässig machen. Womit ich mich vielleicht noch anfreunden könnte, habe ich jetzt erst auf Bildern gesehen, wäre Sternmoos. Ginge das in meinen Trögen unter meinen Kletterrosen?

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 15. Sep 2006, 15:46
von Raphaela
Das wurzelt m.W. nur flach, könnte also funktionieren. Aber ich weiß nicht ob´s evtl. sauren Bden braucht?

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 16. Sep 2006, 19:23
von freiburgbalkon
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Bärenfellgras, das ist nicht so hoch und sieht hübsch aus, ginge das evt. in meinen großen Trögen um die Kletterrose herum bzw. darunter? Den Boden unbepflanzt lassen, ist schlecht, oder? (Abgesehen davon, dass es nicht so schön ist)

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 20. Sep 2006, 11:16
von freiburgbalkon
Hallo,leider hat wohl keiner Erfahrung, ob das Bärenfellgras tief wurzelt. Aber jetzt mal noch was anderes:In einem anderen Forum habe ich von Mykorrhiza gelesen, ich wundere mich, dass hier so wenig darüber zu finden ist. Ich habe es bestellt und werde es dann beim Pflanzen mit in die Erde mischen. Ich vermute/wünsche mir, dass dadurch die Rosen die Breite der Kübel (1,28 m) besser nutzen können, da sie ja nun leider nur ca. 40 cm Tiefe vorfinden werden. Ich werde auch trotz der geringen Höhe eine Drainageschicht von 1-2 cm anlegen, denn ich möchte nicht, das die Rosen wegen Staunässe kaputtgehen. Ich mache eine Schicht aus Tonscherben und Kieselsteinchen, an den Löchern unten nur ca. 1 cm hoch, am Rand, wo jetzt bei den noch leeren Trögen nach Regen noch etwas Waser stand, 2 cm hoch. Da ich nicht genug Höhe habe, um noch feinere Tonkügelchen drüberzustreuen, damit die Erde nicht in die Drainageschicht geschwemmt wird, werde ich ein Netz als Stopschicht über die Drainage legen. Und zwar werde ich ein altes Moskitonetz zerschneiden. Das wird selbst nicht nass, so dass bei Frost kein kein gefrorener nasser Lappen im Trog liegt. Bin mal gespannt, ob sich meine Vermutungen/Wünsche in der Praxis bewähren werden. Bis dann und freue mich weiterhin über Stellungnahmen.Gruß aus Freiburg :-*

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 24. Sep 2006, 16:08
von Raphaela
...und wir warten gespannt auf deine Erfahrungsberichte! :)

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 24. Sep 2006, 21:20
von freiburgbalkon
Hallo,habe jetzt Polsterstaude Sternmoos bestellt, soll nur zwischen 1 und 3 cm hoch werden. Tonkügelchen und Urgesteinsmehl liegen schon bereit. Lehm hole ich noch demnächst und die Gartenerde natürlich. Was passiert eigentlich, wenn man das Urgesteinsmehl überdosiert?War heute mit Mann und Kind in Ettenbühl, es war noch Hochnebel und der Boden war supermatschig, die haben ja keine Wege in dem Sinn, man läuft meistens auf dem nassen Gras. Es war fast alles verblüht, aber Souvenir de la Malmaison ist mir angenehm aufgefallen. Hat so gut gerochen und noch schön geblüht. Haben die ja eigentlich Lehmboden? (weil es noch so feucht war). Hatte leider zuwenig Zeit. Kind war müde und Mann hat gedrängelt. Ich geh im Juni nochmal allein hin...

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 25. Sep 2006, 13:08
von Raphaela
Souvenir de la Malmaison blüht und duftet auch in normalen öden immer super gut, die brauht dafür keinen reinen Lehmboden :)Keine Ahnung, ob man Urgesteinsmehl überdosieren kann... Rein intuitiv würd ich mal sagen, daß man sich da wohl keine allzu großen Sorgen machen muß. - Außer man atmet zuviel davon ein, das ist sicher nicht soooo gesund.

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 2. Okt 2006, 21:07
von Darena
ich hänge mich mit meiner Rosenfrage mal einfach dran ;)nachdem sich die Kapuzinerkresse hinten im Garten (außer im Hochsommer ist es dort halbschattig bis schattig) so schön die Bäume hochgerankt hat, kam mir die Idee, es mal mit Kletterrosen zu versuchen.Allerdings gib es da Wühlmäuse, deshalb möchte ich die Rosen eigentlich nicht in den Boden pflanzen, sondern in Rosenkübel.gibt es eine schattenverträgliche, stark duftende, (gefüllte) öfterblühende Rose in den Farben Kupfer, Apricot oder Gold?ich liebäugle ja ein bißchen mit Alchemyst, Schoolgirl oder Climbing Sutters Gold...

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 3. Okt 2006, 09:53
von Jedmar
Das wird schwierig sein. Die meisten ausgesprochen schattenverträgliche Rosen haben einfache oder halbgefüllte Blüten. Dann sind es meist weisse oder rosa-Töne, bzw. leichter Duft. Ob sie dann auch noch klettern? Wie wäre es mitBuff BeautyDr. EckenerThisbe

Re:Kletterrosen in Trögen auf Balkon

Verfasst: 4. Okt 2006, 11:38
von freiburgbalkon
Hallo Fachleute!Langsam wird's ja konkret, bald kommen die Pflanzen, ich möchte in den nächstn Tagen alle Bestandteile der selbstgemischten Erde organisieren. Jetzt habe ich auf einer Baustelle in nächster Nähe, wo ich auch gleich hingegangen bin und gefühlt habe, so rote Erdhaufen gesehen. Rötliche Farbe wie Blumentöpfe und klebrigfeucht und formbar. War das nun Tonerde oder Lehmerde? Entschuldigung, aber ich komm aus der Stadt und kenne mich da nicht aus. Soll ich die mitverwenden? Habe ja schon die dicken Blähtonkugeln hier liegen. Soll ich vielleicht die dicken Kugeln nur als Drainage verwenden und das feine Zeug unter die Erde mischen? Und soll ich auch Hornspäne unter die Rosen legen? Einerseits lese ich, Hornspäne seien kein Dünger und bei der Pflanzung soll man ja noch nicht düngen. Andererseits lese ich, Hornspäne seienn ein Langzeitdünger... Es ist alles so verwirrend... Hat jemand noch Lust was dazu zu sagen? Ich denke auch schon an die künftige Rankhilfe: Ich möchte eine verzinkte Kette nach oben an das Balkongeländer über uns führen, und von dort ca. 1 m nebendran wieder runter zu unserem Balkon festmachen. In die Kettenglieder könnte ich dann Querverbindungen befestigen. Weiss noch nicht, ob aus Seil oder auch Kette, aber die Kettenglieder der Querkette müsste ich ja dann an denen der Längskette anbinden mit Draht oder so. Gestern nacht hat es gesürmt und ich frage mich, ob das dann stabil genug ist. Jaja, damit eilt es ja nicht so, erst mal haben wir ja bis Hüfthöhe die Metallstäbe des Balkongeländers. Ich fände verzinkte Kette eben schön, weil es die gleiche Farbe hat wie das Balkongeländer. Hat jemand eine ähnliche Konstruktion?