Seite 2 von 2

Re:Erdbeeren

Verfasst: 15. Sep 2006, 08:19
von Nina
Danke für das Bild Elro! :)
Wie oft erneuert Ihr eigentlich Eure Pflanzen? Nach "Vorschrift"?
Caro, ich bin Erdbeerfrischling und kann leider noch nicht mitreden.

Re:Erdbeeren

Verfasst: 15. Sep 2006, 08:51
von hans.
Wie oft erneuert Ihr eigentlich Eure Pflanzen? Nach "Vorschrift"?
Die wär ja alle drei Jahre alles neu. Mach ich nicht (mehr). Ich fülle nur noch jeweils im August allfällige Löcher im Beet mit Ausläufern oder gekauften Pflanzen (habe keine reihen, sondern flächige Pflanzung). Und das Beet lass ich jedes Jahr einen Streifen "weiterwandern". Wichtig ist halt, immer eine Art feuchte und lockere "Walderde" zu haben. Das geht gut, wenn man ab und zu Fichtennadeln streut.

Re:Erdbeeren

Verfasst: 15. Sep 2006, 09:18
von brennnessel
ist dir die flächige bepflanzung zum ernten schon sympathisch, hans ? ich mag sie lieber an den wegrändern stehen haben und erneuere die pflanzen meist alle 2 höchstens 3 jahre. sie kommen dann immer wieder auf neue plätze oder ich setze sich doch wieder an den mir sehr genehmen rand vom mittelweg, gebe dort aber viiiiel kompost dran! natürlich kommt auch immer eine reihe knoblauch dahinter!dieses jahr machte ich etwas ganz verpöhntes: ich setzte mehrere erst im frühling als bereits blühende pflanzen (mit großem erdballen ausgestochen) um und hatte trotzdem tolle ernte bei minimaler arbeit! lg lisl

Re:Erdbeeren

Verfasst: 15. Sep 2006, 09:32
von hans.
Na ja, zum Ernten sind Reihen bestimmt praktischer. Wenn ich aber sehe, wie Erdbeeren im Wald wachsen, wie sie Ausläufer in alle Richtungen treiben und anwachsen lassen, ist der "Teppich" wohl eine für die Pflanzen günstige Anordnung. Korrigierend eingreifen kann man dann im August/September immer. Das mach ich dann auch mit dem grossen Spatenstich, so merken sie kaum was davon. Der Ertrag pro Fläche mag bei dieser Methode etwas geringer ausfallen, dafür werden die Pflanzen ganz schön alt.

Re:Erdbeeren

Verfasst: 15. Sep 2006, 09:44
von brennnessel
Ja, da hat Beides was für sich! Ich habe die Sorte Florika, die ja eigentlich zum Bodendecken gedacht wäre. Aber ich mag dann beim Ernten nicht immer ins Beet steigen müssen. Da pflücke ich lieber von den Wegrändern aus..... Da ich die Jungpflanzen selber habe, ist es mir auch kein Problem, immer wieder neue zu setzen. Irgendwie behalte ich so die Übersicht besser, was mir ja in meiner Wildnis nicht immer ganz leicht gelingt .... ::)!LG Lisl

Re:Erdbeeren

Verfasst: 18. Feb 2008, 10:35
von sywa
Hallo Brennnessel,ihr habt 2006 über Erdbeeren diskutiert.Dabei sind verschiedene Sorten aufgetaucht, die Sorte "Eros" aber nie.Kennst Du die Sorte "Eros"? Soll sehr gut sein.Alles GuteSywa

Re:Erdbeeren

Verfasst: 19. Feb 2008, 13:45
von mutabilis
Nina, das kommt darauf an, ob du sie ein- oder mehrjährig halten willst. Einjährige kommen bei mir auf ca. 30 cm, Zwei- oder Dreijährige auf 20cm. Ich entferne dann nach der ersten Ernte jede zweite Pflanze. Kompost und Steinmehl ins Pflanzloch mögen sie sehr!Der Reihenabstand soll 60 bis 80 cm betragen. LG Lisl
Das wollte ich schon so lange fragen: der Pflanzabstand - bemisst der sich von Pflanzenmitte (oder Mitte des Pflanzlochs) zu Pflanzenmitte, oder von (geschätztem) Aussendurchmesser zu Aussendurchmesser?

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 17:34
von caro.
caro. ist solche Erdbeeren hier gewöhnt...

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 17:35
von caro.
Einige mickern etwas. Sind die krank ???

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 18:12
von brennnessel
Boah, caro, wo mickert die denn? Ich würde mich freuen, wenn meine jetzt so buschig wären! Sind das die, von denen du bis weit in den Winter hinein ernten konntest? @mutabilis,
der Pflanzabstand - bemisst der sich von Pflanzenmitte (oder Mitte des Pflanzlochs) zu Pflanzenmitte, oder von (geschätztem) Aussendurchmesser zu Aussendurchmesser?
das ist bei mir der Abstand von Pflanzenmitte zu Pflanzenmitte.Sywa, die Sorte "Eros" kenne ich leider nicht! LG Lisl

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 18:20
von caro.
Lisl,die 2. Pflanze ist viel kleiner als die 1.Das kommt auf dem Bild vielleicht nicht so gut rüber.Ich bin schon am überlegen, die evtl. kranken Pflanzen zu entfernen.

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 18:27
von Aella
also caro, ich finde auch nicht, daß die krank aussehen...die meissten blätter werden doch eh oft über den winter gelb oder trocknen von außen her ein.ich würde die "beschädigten" blätter einfach mal abknipsen und entsorgen. von innen treiben die bestimmt wieder ganz gesund aus!

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 18:38
von Knusperhäuschen
caro, ich finde auch, dass sie gut aussehen, das Herz treibt sowieso die wichtigen Blätter von innen wieder neu aus. Nach der Ernte hat Muttern das Laub immer komplett weggeschnitten (wg. Pilz-oder anderer Erkrankungen, die sahen dann den rest des Jahre auch immer mickerig aus, bei Frost auch ziemlich weggefroren, mit etwas Düngung im Frühjahr haben die aber immer gut losgelegt und auch reichlich gefruchtet (alle paar Jahre verjüngt).Meine hier (sengana und angebliche Monatserdbeeren Mara de Bois) haben den Winter bisher auch ganz gut überlebt, die Monatserdbeeren unter dem Eichenlaub sehen so aus, als hätten sie den ersten Winter gut überlebt.Aber ich las jetzt, dass Mara de Bois keine Ableger bilden soll, nur Sweetheart soll das. Letztes Jahr haben meine im Frühjahr gepflanzten Maras aber reichlich Ableger getrieben, die z.T. sogar mit dem Rasenmäher abgemäht wurden. Es sind aber wohl mehmalstragende, sogar bis zum Frost gab es dicke Früchte, hab´ ich jetzt da Sweetheart, oder wen auch immer (die Maras waren sch......teuer aus einer gut renommierten, hiesigen Gärtnerei, aber auch nur zugekauft....), aber ich will mich nicht beschweren, so wird die Erdbeerwiese nur größer...

Re:Erdbeeren

Verfasst: 20. Feb 2008, 19:34
von mutabilis
Ich habe auch Maras (jedenfalls als solche gekauft) und die machen enorme Mengen an Ablegern ??? Sie schmecken auf jeden Fall sehr gut...

Re:Erdbeeren

Verfasst: 24. Feb 2008, 11:35
von cosma
hallo hab da auch ne frage zum den erdbeerenhab mir letztes jahr diese gigantellas gekauft, habs aus platzgründen ins hochbeet gepflanzt...jetzt wuchern diese dinger mir fast ein viertel des hochbeets voll, das ich eigentlich für gemüse verwenden wollt, macht es sinn, die pflanzen jetz noch umzupflanzen?also ausn hochbeet raus in ein "erdbeerbeet"?wenn ja, genügt es, die erde mit etwas steinmehl zu vermischen oder genügt normale erde?danke im vorrauslg