Seite 2 von 2

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 21. Jun 2005, 17:45
von bernhard
tja, der sangokaku ist schon was besonderes. nicht umsonst kämpfen einige hier unter nicht minderer aufwendung finanzieller mittel mit dem versuch, ihn im garten zu etablieren. wie gesagt: meiner neuer bleibt jetzt im kübel. ich bin des bestattens müde! ;D außerdem ist der neue schon zu schön/groß/teuer dafür.die mischung aus dem laub, dessen farbe, textur und dem farbton der rinde sowie dem habitus machen ihn zum absoluten must have. ergänzend versuche ich mich an 'beni kawa' der ähnlich tolle rinde haben soll. wenn mich mein namensgedächtnis jetzt nicht trügt ....

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 3. Nov 2005, 19:27
von hase1.6
es ist ihr aber gelungen den einen besagten über längere zeit (bestimmt ein paar jahre) mit jährlichem starken rückschnitt im frühjahr im container zu halten.
Ist der Rückschnitt nur den Pflanzgefäß geschuldet oder sorgt der jährliche "Verbiß" für ein vitaleres Wachstum?

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 3. Nov 2005, 22:53
von bernhard
mittlerweile bin ich ziemlich sicher, dass der rückschnitt das entfernen der jungen, dünnen triebe war, die dem frost/winter/ bzw. der witterung nicht standhalten konnten. quasi ziemlich auf den dickeren und somit widerstandsfähigeren teil reduziert.

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 29. Okt 2013, 06:06
von Pinguin
hallo, ;) ich hole diesen älteren Thread mal nach oben, da ich mit dem Gedanken spiele, mir im nächsten Jahr einige Acer palmatum in den Garten zu pflanzen, wobei auch der Korallenrindenahorn in die engere Wahl käme, etwas erstaunt habe ich nun hier gelesen, dass er recht empfindlich sein soll, wie sind denn Eure Erfahrungen mittlerweile mit diesem Gartenjuwel?

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 29. Okt 2013, 20:42
von Cryptomeria
Bei mir pilzanfällig.Vg Wolfgang

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 29. Okt 2013, 21:00
von Gartenplaner
Bei mir "zicken" Acer palmatum-Kultivare auch, vor allem Dissectum-Varianten.A. palmatum Dissectum ist dieses Jahr zu 2/3 eingetrocknet, bzw. die Äste trieben im Frühjahr schon nicht aus, ich denke mal, die Pilzproblematik,A. palmatum "Orange Dream" einige Meter weiter wuchs hingegen sehr üppig, hat aber auch vereinzelt eintrocknende Astspitzen, den hab ich jetzt an die Stelle des dissectum umgesetzt.An der ersten Stelle ist er viel zu üppig in 2 Jahren geworden.Vielleicht stirbt der ja dann jetzt dort auch, dann müsste ich also eher den "perfekten" Platz finden, wo keine schädigenden Pilze im Boden lauern.Sangokaku fänd ich auch toll :-\

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 31. Okt 2013, 07:59
von Pinguin
Bei mir "zicken" Acer palmatum-Kultivare auch, vor allem Dissectum-Varianten. A. palmatum Dissectum ist dieses Jahr zu 2/3 eingetrocknet, bzw. die Äste trieben im Frühjahr schon nicht aus, ich denke mal, die Pilzproblematik ...
schade, schade :'( 'Sangokaku' bleibt in diesem Garten wohl auch nur ein Traum ::)

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 31. Okt 2013, 08:52
von Cryptomeria
Manchmal bekommt man auch die Acer palmatum-Sorten recht billig. Ich schaue da immer im Internet und dann muss man es einfach probieren. Manche Pflanzen, von denen man denkt, es wird nichts, entwickeln sich prächtig, während andere eingehen und man versteht die (Pflanzen-)welt nicht mehr.Nur Mut!!!VG Wolfgang

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Verfasst: 31. Okt 2013, 09:12
von wallu
Ich hatte bislang nur Glück gehabt mit meinen Acers. Der allbekannte Acer palmatum dissectum "Garnet" hat sich sogar als extrem trockenheitsresistent erwiesen in der diesjährigen Sommerdürre. Acer palmatum "Seiryuh" und Acer pensylvanicum "Erythrocladum" haben sich in unserem kargen Mittelgebirgsboden in 10 Jahren zu bis zu 4 Meter hohen Bäumen entwickelt.