Seite 2 von 3

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 9. Jul 2008, 19:23
von Ulrich
jetzt weiß ich endlich, wie dieses wundervoll zarte ding heißt, das ich seit jahren im garten habe ! ampelopsis !bei mir steht sie ziemlich sonnig auf recht gutem boden, klettert in den weinstock und verziert mit ihren lichtgesprenkelten blättern die gerade blütenlose umgebung.ich bekam sie als sämling, hatte nie probleme mit mangelnder winterhärte.
@berta: Wie hoch wird er bei Dir ?

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 9. Jul 2008, 22:30
von berta
hallo ulrich, bei mir ist sie verwickelt in wein und rittersporn ca 1m hoch, die ursprungspflanze ist mehr als 2m raufgeklettert.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 9. Jul 2008, 23:31
von Crispa †
Hallo trudi,meine grünblättrige Ampelopsis brevipenduculata zeigte ich dir neulich, auch die Blüten. Ich zeigte dir aber auch die viel kleinere panaschierte Ampelopsis. Ich kann ja mal versuchen Absenker zu machen. Evtl. geht das ja.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 10. Jul 2008, 19:51
von trudi
Hallo Crispa,danke für dein Angebot, laß meinen Stecklingen noch ein paar Tage Zeit. Das Wetter ist zurzeit gut für Stecklinge.....Grüße aus dem KH, morgen ist emine Knie-OP. Melde mich nächste Woche.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 24. Jul 2008, 19:38
von Ulrich
...so, nun hat mein Steckling Wurzeln. Nun meine Frage: Auspflanzen, oder im Topf geschützt überwintern ?

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 24. Jul 2008, 21:47
von Susanne
Ich würde ihn erst auspflanzen, wenn er einen soliden Wurzelballen hat, was aber von der Größe deines Topfes und der Pflege abhängt. Falls das bis zum Winter dauern sollte, würde ich ihn erst im Frühjahr auspflanzen.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 28. Aug 2008, 13:41
von andreasNB
Schließe mich an. Erst im nächsten Frühjahr auspflanzen. Im Mai/Juni dann entspitzen ! Regt die Pflanze zum durchtreiben an.Ich habe dieses Jahr versuchsweise auch ein paar Stecklinge von meiner variegaten Ampelopsis probiert. Es haben ca. 2-3 (von 4-5) Stecklinge bewurzelt, zumindest haben sie ordentlich durchgetrieben.Werde sie heute topfen.I.d.R. ist für die meisten Pflanzen der Juni der beste Monat für Stecklinge. Es ist auch sinnvoll diese sehr kurz (max.2-4 Blattpaare) zu schneiden. Besser in Schalen als in Einzeltöpfe stecken und diese dann schattiert aufstellen.Ich habe übrigens einen Sämling dieser Varietät, welcher bei mir vor ein paar Jahren unter dutzenden normalen aufgelaufen ist. Ausgepflanzt habe ich ihn 2006. Somit hat er bisher nur 2 recht milde Winter überstehen müssen. Er ist nur etwas mit Hackschnitzeln gemulcht. Auch mein Sämling wächst, obwohl er auf gutem Boden und sonnig steht, nur sehr schwach. Von einem Meter ist er noch weit entfernt. Er ist mehr wie eine zierliche, im Winter einziehende Staude. In diesem Jahr hat er etwas zugelegt. Normale Pflanzen der Art sind (wären) bei mir schon mehrere Meter in die Höhe geschossen. Die Blätter verlieren übrigens im Schatten und im Verlauf des Sommers (zumindest in diesem ist es mir aufgefallen) ihre schöne Panaschierung. VGAndreas

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 29. Aug 2008, 16:11
von Gartenlady
Ihr habt Freude an der panaschierten Form, ich bin schon froh, endlich schneller als die Gärtner im boga gewesen zu sein und ein paar Sämlinge der Normalform ergattert zu haben ehe sie der Harke zum Opfer gefallen sind :)

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 10. Nov 2008, 22:27
von trudi
Mein Apellopsis bekommt gelber Blätter....verliert er die Blätter im Winter? Irgendwie habe ich mir vorgestellt, dass er wintergrün ist?

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 10. Nov 2008, 23:28
von Susanne
Wenn du ihn als Zimmerpflanze ziehst, ist er immergrün. Im Freiland ist der Blattfall in dieser Jahreszeit ganz normal.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 11. Nov 2008, 05:10
von Crispa †
Hallo Trudi,dass dein Ampelopsis seine Blätter verliert ist ganz normal. Auch meiner tut es immer in einer eigenartigen Form. Er verliert nicht nur die Blätter sondern auch Teilstücke der Triebe und natürlich auch die so auffallend gefärbten Früchte. Ich schaue nachher noch einmal wie das genau mit den Triebspitzen ist und berichte.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 11. Nov 2008, 07:36
von berta
ich hab übrigens noch ca 30 beeren des porzellanweins geerntet, wer will...wer mag....PN.... ;)

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 11. Nov 2008, 07:48
von sarastro
Leider habe ich mit diesem kein Glück. Er ist mir zum wiederholten über den Winter eingegangen.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 11. Nov 2008, 08:48
von trudi
Ich will die jungen Stecklinge vom Porzellanwein jetzt topfen und im Glashaus bei den Kamelien überwintern.

Re:Ampelopsis mit panaschiertem Laub - wer hat Erfahrung?

Verfasst: 11. Nov 2008, 09:26
von Susanne
Nach dieser Quelle ist Ampelopsis brevipedunculata var. maximowiczii 'Elegans' winterhart bis Klimazone 4.