Re:Topf-Magnolie verliert Knospen
Verfasst: 2. Nov 2006, 15:03
Weißt du zufällig, ob man die auch über Stecklinge vermehren kann?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Liebe Hempassion,ich bin wirklich ein kamel(ie)Und dann gibt es da auch recht empfindliche Sorten ( bei den Kamelien), die den Winter draussen nicht überstehen....Naja, Birke, um ehrlich zu sein, hatte ich auch Zweifel, ob es sich wirklich um eine Magnolie handelt. vielleicht verwechselst du da was mit Kamelie? Das würde nämlich vom Blütezeitpunkt auch hinkommen und ist überdies ein zwar etwas teureres, aber doch immer wieder mal überreichtes Geschenk... Google doch mal nach Bildern, vielleicht erkennst du dann die Blüten wieder...
Ja, ist eine, wenn auch Geduld erfordernde Methode. Absenker könnten leichter bewurzeln. Habe es aber noch selber ausprobiert.Weißt du zufällig, ob man die auch über Stecklinge vermehren kann?
Zu helfen ist ihr jetzt nicht mehr. Sie hat ja ihre Knospen abgeworfen. Kamelien dürfen nicht ins warme Zimmer. Dann ist es mit ihrer Pracht schnell vorbei und sie reagiert mit Knospenabwurf. Wenn ins Haus, dann allenfalls in den kühlen, hellen Hausflur. Aber nur, wenn dieser ungeheizt bleibt.Im Topf sind K. anderseits aber auch recht frostempfindlich. Ob sie diesen Winter auf deinem Balkon übersteht, hängt vom Winter und von der Sorte ab. Da es tausende Sorten gibt (nicht übertrieben) kann man hier wenig dazu sagen. Es sei denn, du hast das Etikett noch. Die häufigste, im Handel angebotene Sorte dürfte "Chandleri Elegans" sein, die recht winterhart ist, aber ob im Topf oder auf dem Balkon ::)Für die Kamelie gilt Ähnliches wie für die Magnolie. Die Pflanze feucht halten, aber nicht nass. Geschützt aufstellen, möglichst so, dass Morgensonne gemieden wird. Und hoffen, dass es ein milder Winter wird.Liebe Hempassion,ich bin wirklich ein kamel(ie)Und dann gibt es da auch recht empfindliche Sorten ( bei den Kamelien), die den Winter draussen nicht überstehen....Habe gegoogelt und siehe da: du hast recht - es ist eine kamelie *schäm*. Und nun? wie kann ich der armen pflanze helfen?
kamelien werden möglichst hell und kühl überwintert. Ich würde so 8-10 °C empfehlen. Leicht feucht halten, aber nicht nass. Austrocknen des Ballen führt zu Knospen- und Blattverlust. Zu hohe Temperaturen auch.Ooops! 8)Na, da müssen jetzt andere ran, denn von Kamelien habe ich wirklich gar keine Ahnung...
Och, dann probier ich das mal... Absenker sind so eine leidige Angelegenheit, finde ich, da bin ich schon bei den Rhododendren dran verzweifelt, habe es schlussendlich aber doch ein einziges Mal geschafft. Da ist Stecklingsvermehrung für mich einfacher, hat bisher auch bei den Rosen und Hortensien geklappt, dann wirds wohl auch bei der Magnolie zu schaffen sein...Ja, ist eine, wenn auch Geduld erfordernde Methode. Absenker könnten leichter bewurzeln. Habe es aber noch selber ausprobiert.Weißt du zufällig, ob man die auch über Stecklinge vermehren kann?
Die Frage ist dabei, wer wohl so einen Keller oder ähnlichen Raum hat, der solche Bedingungen liefert... Knifflig!kamelien werden möglichst hell und kühl überwintert. Ich würde so 8-10 °C empfehlen. Leicht feucht halten, aber nicht nass. Austrocknen des Ballen führt zu Knospen- und Blattverlust. Zu hohe Temperaturen auch.
Ein helles Treppenhaus oder unbeheiztes Gästezimmer sind brauchbar, oder ein ungeheizter Wintergarten, da muß man dann aber im Frühjahr aufpassen, wenn die Sonne scheint wird es da schnell zu warm.Die Frage ist dabei, wer wohl so einen Keller oder ähnlichen Raum hat, der solche Bedingungen liefert... Knifflig!kamelien werden möglichst hell und kühl überwintert. Ich würde so 8-10 °C empfehlen. Leicht feucht halten, aber nicht nass. Austrocknen des Ballen führt zu Knospen- und Blattverlust. Zu hohe Temperaturen auch.