Seite 2 von 2
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 9. Nov 2006, 03:00
von Elro
Auch hier gibts es die Lauchminier und die die Zwiebelminierfliege, ein ganz blödes neues Ungeziefer.Letztes Jahr hatte der ganze Lauch Befall.Dieses Jahr hatte ich mir bei Nixdorfhttp://
www.garten-wn.de/Spezialnetze gekauft und ein Versuch mit Zwiebeln und Möhren gemacht. Soweit ich bis jetzt geerntet habe und beurteilen kann ist kein Befall da. Dafür ist aber der ungeschützt stehende Knoblauch befallen :(So wie es bei mir im Garten aussieht darf bald kein Gemüse mehr ohne Schutz angebaut werden.Die Netze sind sehr stabil und trotzdem gut winddurchlässig.Ich hatte die Netze über Bögen gelegt. Leider ist es nicht so einfach Bögen zu bekommen, werden nur mit Frühbeetfolie zusammen verkauft so daß ich im Baustoffhandel Alustangen gekauft und selbst gebogen habe.
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 9. Nov 2006, 06:55
von brennnessel
Hallo Elke, das ist aber schlecht, wenn der Knoblauch nun auch befallen wird! ::)Ich setze den immer in Mischkultur mit Erdbeeren und die kann ich ja nicht verhüllen wegen der Bestäubung - irgendwie denke ich - vom Gefühl her - soll ja die Sonne auch an alles dran kommen können!LG Lisl
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 9. Nov 2006, 07:07
von Hermann.
Hallo Uwe,hast doch recht mit 0,8 mm. Im Link von Elke wird diese Maschenweite empfohlen. Es hilft außerdem auch gegen Erdflöhe. Die sind bei mir ein echtes Übel. Jetzt werde ich also meine Rettiche, Pastinaken, Möhren, Lauch, Schnittlauch, Mairüben, Zwiebeln ..... mit Insektenschutznetzen abdecken. Bleiben also fast nur noch die Topinambur unter freiem Himmel. Bei über 3 Meter Höhe gäb´s da sicher ein Problem mit dem Netz.
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 9. Nov 2006, 16:39
von Christina
Hab schon seit einigen Jahren mit diesem Schädling zu kämpfen. Dank euch weis ich jetzt, daß es die Lauchminierfliege ist. Ich hatte im august Lauch gesetzt, ihn mit Vließ zugedeckt. Gestaltete sich sehr schwierig, da er ja wächst und gleichzeitig die Netzte gut abgeschlossen sein müssen. Trotz aller Mühe blieben bei mir Lücken, als der Lauch größer wurde, sofort hat die Fliege zugeschlagen. Unter Bögen anbauen ist also auf jeden Fall besser.Christina
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 9. Nov 2006, 16:47
von Christina
Es hilft außerdem auch gegen Erdflöhe. Die sind bei mir ein echtes Übel.
Hallo schau mal, was Lisl gegen Erdflöhe empfiehlt. Hilft wunderbar!
hier
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 10. Nov 2006, 06:09
von Hermann.
Christina, ich habe das mit Holunder schon ausprobiert. Bei mir hat es nichts gebracht. Es kann natürlich sein, dass ich zu spät dran war, oder das Wetter nicht gepaßt hat. Ich versuche es nächstes Jahr auf jeden Fall noch mal.Bei welchen Pflanzen hast Du die Erdflöhe mit Holunderblättern verscheucht?
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 10. Nov 2006, 06:22
von brennnessel
Guten Morgen, Hermann, ich machte das bei Kohlgewächsen, Rettich und auch bei Chinakohl. Wenn es sehr heiß und trocken ist, muss man die Blätter eher wieder erneuern, als bei feuchterem Wetter, das die Erdflöhe aber sowieso nicht so mögen!LG Lisl
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 10. Nov 2006, 07:04
von Hermann.
Hallo Lisl,die tierischen "Mitesser" nehmen bei mir sehr stark zu. Entweder ist mir das früher nicht aufgefallen, oder es hängt mit den milderen Wintern zusammen. Seit heuer habe ich außer den Erdflöhen auch die besagten Lauchminiermotten und die Rapsglanzkäfer. Die haben mir die Freude am Rattenschwanzrettich genommen. Nächstes Jahr gibt´s statt diesem wieder mehr Radieschen.
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 10. Nov 2006, 07:26
von brennnessel
Da hast du sicher Recht, Hermann! Dieses extreme Jahr hat auch bei mir mehr Schädlinge gebracht als frühere! Es muss aber nicht jedes Jahr so sein - oder wir lernen damit fertig zu werden!? Hellsichtig sein zu können wäre nicht schlecht

!LG Lisl
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 10. Nov 2006, 09:25
von wurmi
Hallo an @,auch ich "kämpfe" seit einigen Jahren mit diesem Problem >:(Nach meiner Erfahrung hilft nur ein allseits geschloss. über Bügel gespanntes Kulturnetz. Dieses muss rechtzeitig vor den beiden Fliegen-Generationen drauf sein!LG.wurmi
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 10. Nov 2006, 18:49
von Christina
Bei welchen Pflanzen hast Du die Erdflöhe mit Holunderblättern verscheucht?
Beim Chinakohl und den Winterrettichen. Hab 2x damit gemulcht, da in diesem warmen September der Mulch schnell vergangen war. Der Chinakohl hatte zwar noch ein paar wenige Löchlein, aber kein Vergleich zu den vergangenen Jahren. Die Köpfe sind mittlerweile groß u. fett. Nächste Woche gibts bei uns eine Party, da weis ich schon was es gibt.....Christina
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 22. Mai 2011, 08:17
von Tyrion
Hallo,nachdem meine Gemüsezwiebeln, die letztes Jahr noch mein ganzer Stolz und das Highlight der Saison waren, in diesem Jahr übelst von einem Schadinsekt (welches weiss ich nicht genau, befallene Pflanzen haben kleine, braune, ovale Puppen im wurzelnahen, weissen Teil der Zwiebel) heimgesucht wurden, hab ich mich für ein Gemüsenetz entschieden. Zudem ist mein Lauch die letzten beiden Jahre auch immer mit solchen Puppen voll, die dann allerdings, als Maden, auch noch hässliche Frassgänge auf ihrem Weg vom oberirdischen Teil in die wurzelnahen Bereiche, wo sie sich dann wohl verpuppen, hinterlassen.Nun steh ich vor der Frage, ob ich 0,8 oder 1,35 mm Lochung nehme.Gibt es Erfahrungen mit dem 0,8 mm Netz, bzgl. Hitzestau, schlechte Wasserdurchlässigkeit oder ähnlichem? Die 5€ mehr würden mich letztlich ja nicht abschrecken vorsorglich zum Engmaschigerem zu greifen.GrussMatthias
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 22. Mai 2011, 10:19
von Elro
Nimm lieber das engmaschige Netz, damit sperrst Du fast alle Schadinsekten aus. Ist auch gut gegen Weiße Fliege und Rettichfliege, kann man immer gebrauchen.Ich muß auch immer mit Netz arbeiten, habe es schon vier oder fünf Jahre. An den Kanten wo es am Boden aufliegt wird es jetzt langsam undicht weil doch öfters Unkräuter durchwachsen und damit die Maschenweite ausdehnen. An den Stellen werde ich es im nächsten Jahr mit Vorhangstoff reparieren.Nachtrag: Durch das Netz geht jeder Wind und Regen, also ich habe da keine Probleme festgestellt.Einziger Nachteil vom Netz, der Mehraufwand mit auf- und wieder abdecken wenn man Unkraut jäten oder ernten will.
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 22. Mai 2011, 10:21
von frida
Ich habe die engmaschige Variante und habe sie auch über anderen Kulturen wie Möhren, teilweise auch Kohl. Hitzestau konnte ich nie bemerken, Wasser geht gut durch. Allenfalls verschmutzt das feinere Netz etwas schneller, ist aber nur an den Rändern ein Problem. Ich würde immer wieder die 0,8 kaufen, da sie universeller sind.
Re:Lauchminierfliege
Verfasst: 22. Mai 2011, 13:15
von Tyrion
Vielen Dank für die schnellen Antworten.Dann werd ich also das engmachige nehmen. Für die Zwiebeln ist es ja leider zu spät, aber für den Lauch kann ichs ja dieses Jahr noch gebrauchen.GrussMatthias