Seite 2 von 4

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 12:51
von Loli
Mein eigener Bestand liegt auch mehr im Bereich von Marcirs Liste. Klar, bei Muttern gibt es noch ganz andere. Das Problem ist aber, dass sie meist nicht weiß, wie ihre alten Schätzchen heißen. Da viele davon wirklich kein bisschen duften, habe ich mich um die Bestimmung auch nie gekümmert. Immerhin zwei sind mir dem Namen nach bekannt: Kordes Perfecta und Fritz Thiedemann.LG Loli

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 12:51
von Beate
Es gibt natürlich auch viele neuere Schönheiten, die man kaum bzw. nur noch mit großer Mühe erhält :o. Bei mir sind über die letzten Jahre z. B. diese Rosen eingezogen:Lorraine Lee. Mme Claude Olivier, Mamita, Lumiere, Molly Sharman-Crawford, Aurore Sand, Noella Nabonnand, Ripples, Nimbus, Emmanuella de Mouchy, Colcestria, Reine Marguerite d'Italie, Baby Alberic, Sunshine (Polyantha), Jean Mermoz, Verdun, Petite Francoise, Intermezzoum nur einige von den "Neueren" zu nennen :).

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 14:09
von KarinL
Mme Caroline Testout, Clg.Alexandre GiraultGruss von AachenGhislaine de FéligondeFerdinand PichardPenelope Dainty BessFeliciaLykkefundNew DawnThe FairyBuff BeautyWhite WingsSutter's Goldwie Marcir habe ich die auch im Garten, dazu noch Christel Flocke, noch einige andere ältere Teehybriden, bei denen sich aber erst noch zeigen muß, welche unsere Winter überlebt, ein paar Rote wie Papa Meilland, Oklahoma, von der dritten im Bunde weiß ich den Namen nicht mehr, Schneewittchen 01 und noch eine ähnliche frühe Polyantha mit weißen Kugelblüten...Dann noch Mozart und Ballerina...Kommt doch einiges zusammen, aber sind das Raritäten? Das ist bei Austins Verkaufspolitik dann schon eher meine Cymbaline (auch aus dem 20. Jh. ;D )LG Karin

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:16
von bianca
diesen Herbst habe ich von Kordes Black Boy, Blue Boy, Aschermittwoch und Gruppenkönigin gepflanzt. Ich finde es auch schade, dass so viele von den Kordeszüchtungen mittlerweile zu den Raritäten gehören :-\.Sicherlich habe ich noch einige andere Rosen des 20 Jh im Garten, ob die allerdings zu den Raritäten zählen, glaube ich eher nicht.

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:30
von Susanne
Versucht mal, 'Gruß an Coburg' zu bekommen. Eine meiner Lieblingsrosen, kaum noch im Handel... :-\
Ich finde es auch schade, dass so viele von den Kordeszüchtungen mittlerweile zu den Raritäten gehören
Dazu muß man aber auch deutlich sagen, daß Kordes nicht gerade hilfsbereit ist, was die Suche nach den eigenen alten Züchtungen angeht...

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:34
von rorobonn †
ja, die kordeszüchtungen allein schon...da habe ich bei help me find auch gelitten, wenn ich las welch tolle schönheiten da nicht mehr greifbar sind....ob es die möglichkeit gibt grössere sammelbestellungen zusammnezustellen und bei den züchtern anzufragen?

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:49
von Susanne
Ich habe vor Jahren mal versucht, eine Bezugsquelle für die Kordeszüchtung 'Osiris' zu finden. Blöderweise hatte ein ausländisches Verbrecherkonsortium den Finger drauf, und denen wollte ich mein Geld nicht in den Rachen werfen. Damals habe ich mich direkt an Kordes gewandt, völlig vergeblich.

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:55
von macrantha
Ja - ich würde der Wilhelm Hansmann/Hausmann ja auch zu gerne Asyl gewähren ... aber dat is wohl nicht (wobei man hier zumindest noch an Edelreiser kommt)

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:56
von bianca
Susanne, Gruß an Coburg gibt es noch bei Herrn Weingart :) . Sehr schöne Rose, ich frage mich gerade, warum ich sie noch nicht habe 8)

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:58
von rorobonn †
ich schätze sie auch sehr (gruß an coburg)...und ahbe mich auch oft gefragt, ob....es gibt si-glaube ich- au ch bei schultheis noch :D

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 18:58
von Susanne
Gruß an Coburg gibt es noch bei Herrn Weingart
Danke, das ist eine gute Nachricht!

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 19:08
von Raphaela
"... Blöderweise hatte ein ausländisches Verbrecherkonsortium den Finger drauf... " - Huch!?? :oIn früheren Jahren war es ja für Züchter, Vermehrer und Privatpersonen nicht einfach Reiser aus Sangerhausen zu bekommen. Sogar die Bedingungen für VDR-Mitglieder wurden während meiner Mitgliedszeit dort immer restriktiver gehandhabt: Ein Grund für meinen Vereinseintritt (1999 oder 2000 bis ca. 2004) war die Aussicht, pro Jahr gegen eine Spende Reiser von fünf Sorten bekommen zu können, zum Schluß wurde das dann auf "einmal im Leben" beschränkt.Jetzt soll ja in Sangerhausen alles anders und viel freizügiger gehandhabt haben hab ich gehört. Da dort u.a. noch viele alte Kordes- und Austin-Züchtungen die nicht mehr im Handel sind stehenließe das ja hoffen...Viele spezialisierte Sammlungen privater und öffentlicher Natur sind auf jeden Fall eine wichtige Ergänzung zur Erhaltung seltener Sorten.Für Beobachtung und Forschung sind m.E. aber nach wie vor die großen Sammlungen wie Sangerhausen oder L´Haye unverzichtbar denn nur dort kann man länder- und klassenübergreifende Studien betreiben ohne eine halbe oder ganze Weltreise unternehmen zu müssen: In kleineren Rosarien ist einfach nicht genug Platz vorhanden für eine solche Vielfalt.

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 19:51
von Cristata
Ja, es ist jammerschade, dass es so viele schöne Züchtungen nicht mehr gibt. :'( Aber es ist doch tröstlich, dass es Rosenverrückte wie hier gibt, die versuchen, einige dieser vom Aussterben bedrohten Rosen zu erhalten. :D Einige von ihnen haben auch bei mir im Garten eine Heimat gefunden, wie z.B. Tarde Gris, Salzaquelle, Cymbeline. Andererseits gehört mein Herz den alten, historischen Sorten, so dass ich nur wenige Züchtungen das 20. Jahrhunderts beherberge. Leider ist nun mal der Platz knapp... ::)

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 20:10
von Jedmar
Die Beispiele von marcir und Karin zeigen, dass ein Sortiment von herausragenden Rosen des 20. Jahrhunderts Eingang in die Gärten findet. Das ist aber nur die Créme de la Créme. Veles ist wohl in den letzten 50 Jahren verlorengegangen. Soll es so weitergehen?Ich habe mir den Spass erlaubt nach Lieferquellen der genannten Rosen zu suchen. Beate hat schöne Raritäten, zu finden bei Weingart, Loubert, Eve, Le Grice und Beales.Die seltensten rosen sind die Züchtungen aus Deutschland!Fritz Thiedemann gibt es wohl in der Tschechischen Republik.Wilhelm Hausmann, Kordes Perfecta und Osiria in der USA. Allem Anschein nach sind die Amerikaner relativ konservativ und haben noch viele Teehybriden und Floribundas "konserviert".Ich plädiere für eine Repatriierungs-Aktion! ;)

Re:Ein Winterthema: Wer pflegt das 20. Jahrhundert?

Verfasst: 18. Dez 2006, 21:09
von SouthernBelle
Erfurt waechst bei mir, aber nicht, weil ich sammle, sondern weil sie mir im Foerster-Garten so gut gefiel...Dabei gucke ich mehr auf Form und Gesundheit als auf die Bluete. Auf die Art ist auch die Armada Rose bei mir eingezogen: als einzige gesund in einem Meer von Mehltau-Opfern.