Seite 2 von 6
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 19. Aug 2007, 21:05
von Crispa †
Ja die meinte ich. Die haben sich aber gut rausgemacht. Wie ich mich erinnern kann wachsen die in einem Eisenkäfig zur Stütze oder zum Schneiden.
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 22. Aug 2007, 21:30
von Pimpinella
Oh, das sieht gut aus.
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 25. Aug 2007, 16:19
von Habakuk
Ein
LINK und
NOCH EINER zu Bildern der Früchte.Und ihre
Verwandten...

Pyrus salicifolia pendula
Verfasst: 6. Nov 2008, 07:36
von Philine
An alle Besitzer besagter Birne:Könnt Ihr mir bitte sagen, ob Ihr Euren Baum schneidet? Ist es möglich, die Baumkrone zu formen? Oder schaut das greislich aus

?Ich bin Liebhaberin der eher formalen Gartengestaltung

(Englischer Garten in F...

) und würde sie gerne etwas in Form bringen. Da es aber auch Bäume gibt, wo Du Dir den Wolf schneiden kannst

, vorab meine Frage.Danke!!!

Re:Pyrus salicifolia pendula
Verfasst: 6. Nov 2008, 07:46
von fars
Ja, sie lässt sich erziehen.Wie bei den meisten Hängeformen ist man an langen "Mähnen" interessiert und weniger an kreuz und quer sich verschränkendem Wildwuchs. Deshalb den Baum auf wenige tragende Äste reduzieren und nach innen immer wieder auslichten.Ist aber eine Aufgabe, die nie abreißt und bei größeren Bäumen schwierig werden kann.
Re:Pyrus salicifolia pendula
Verfasst: 6. Nov 2008, 08:04
von Philine
Da es aber auch Bäume gibt, wo Du Dir den Wolf schneiden kannst

,
also doch eher so? 8)danke Dir Fars für die schnelle Antwort

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 08:23
von Crispa †
Meine Pyrus salicifolia pendula ist inzwischen so groß ( 5 m), dass es keinen Spaß macht sie zu schneiden. So habe ich es vor einigen Jahren aufgegeben. Wie ich allerdings in diesem Jahr gesehen habe hat sich einiges an Totholz gebildet welches ich wohl im nächsten Jahr entfernen muss. Also doch wieder schneiden und das mit einer hohen Bockleiter.
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 08:28
von fars
Einige der schönsten Hängeformen bereiten halt immerwährend viel Arbeit, die auch kräftig ins Geld gehen kann. So z.B. Trauerweide.Auch die Trauerbirke (Betula pendula "Youngii") sollte, wenn sie einen sehr malerischen Wuchs behalten soll, jedes Jahr beschnitten und ausgelichtet werden. Sonst hat man nur einen großen Mopp.
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 09:08
von Philine
Einige der schönsten Hängeformen bereiten halt immerwährend viel Arbeit, die auch kräftig ins Geld gehen kann. So z.B. Trauerweide.Auch die Trauerbirke (Betula pendula "Youngii") sollte, wenn sie einen sehr malerischen Wuchs behalten soll, jedes Jahr beschnitten und ausgelichtet werden. Sonst hat man nur einen großen Mopp.
Schneidest Du die beiden auch?

Bei der ersteren braucht´s da ja einen Kran!

@crispa, ist es sehr unverschämt, wenn ich Dich nach einem Bild von Deiner Birne frage

ähem, danke dem unbekannten Moderator fürs ranhängen an diesen thread

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 09:17
von sarastro
Dumme Frage, was geht beim Schneiden einer Trauerform ins Geld? Benzin für die Motorsäge oder Lohnkosten für den Schnippler? Hier stehen Trauerweiden, die sind richtig dicht und wurden noch nie geschnitten. Und in der Gärtnerei steht eine, die muss geköpft werden, damit sie endlich richtig trauert.Pyrus salicifolia ist wunderschön, lässt sich auch als Pyramide trimmen. Leider hierzulande kaum erhältlich, die Baumschuler schauen wie der ungläubige Thomas und fragen höchstens, ob es auch Ersatz sein darf.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 09:19
von Philine
Pyrus salicifolia ist wunderschön, lässt sich auch als Pyramide trimmen. Leider hierzulande kaum erhältlich, die Baumschuler schauen einem ungläubig an und fragen höchstens, ob es auch Ersatz sein darf.

Das wär eine Herausforderung für Mutti

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 09:21
von sarastro
Was heisst das... wo du dir den Wolf schneiden kannst? Diesen Ausdruck kenn ich nicht!

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 10:23
von fars
Dumme Frage, was geht beim Schneiden einer Trauerform ins Geld? Benzin für die Motorsäge oder Lohnkosten für den Schnippler?
So ist es.Unsere Trauerweide muss wegen ihrer Mächtigkeit und ihres schnellen Zuwachses in Zeitabständen von einigen Jahren kräftig gestutzt werden. Ich hatte es hier schon einmal eingestellt.Das kann man eigentlich nur einem Fachbetrieb überlassen. Jedenfalls möchte ich nicht in einer Höhe von 12 m mit einer Motorsäge herumhampeln.Der letzte Schnitt hat uns (mit Entsorgung des Schnittguts) über 1.000 € gekostet. Der 5 Jahre zuvor sogar noch mehr.Nun könnte man einwänden, das kommt davon, wenn unpassende Bäume auf ein zu kleines Grundstück gepflanzt werden. Dem stimme ich zu. Aber dieser Baum gehörte zum Grundstück als wir es kauften und er war sogar ein wesentliches Motiv für den Kauf.Zur Birke: Ja, in meinem vorherigen Garten wurde die Trauerbirke jedes Jahr kräftig geschnitten und zwar so, dass tragende Äste, waagerecht wie die Speichen eines Rades, vom Stamm abstanden und von diesen die dünnen Zweige herabhingen..
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 11:01
von Philine
Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne
Verfasst: 6. Nov 2008, 11:51
von Crispa †
So richtig als Solitärbaum habe ich im Monent kein Bild. Immer nur angeschnitten. Hier erst mal die untere Hälfte. Dieser Sitzplatz wird von uns eigentlich nie benutzt da er nur früh morgends Sonne bekommt obwohl es ein sehr romantisches Plätzchen ist. Unterpflanzt hatte ich die Zierbirne mit Helleborus agutifolius welche in der Zwischenzeit durch den ganzen Garten wandert. Auch hat die Christrose die dort stehende Bank belegt, sodass der Platz eh für uns nicht nutzbar ist.Die Aufnahme stammt aus dem Mai 2008.