Seite 2 von 4

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 16:37
von Gart
Oh *freudigüberrascht*, das hast du - tg - nun insgesamt wahrlich gekonnt in Szene gesetzt. Nehm sämtliche Bedenken zurück.

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:03
von Pinguin
ja, wirklich ein tolles Foto! :Dgehört der Rattenschwanzradies eigentlich auch zu den alten, "vergessenen" Gemüsesorten? wenn ja, würde es mich interessieren, wofür er früher verwendet, und wo er schwerpunktmäßig angebaut wurde? und warum man ihn dann vergessen hat?

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:21
von frida
Die Erfahrungen mit dem Rattenschwanzrettich scheinen wirklich sehr unterschiedlich zu sein. Im ersten Durchgang hatte ich annähernd Null Ernte, da der Rapsglanzkäfer meine Blüten gefressen hat (die übrigens eher gelblich als weiß waren). Beim zweiten Durchgang war der Ertrag eher mäßig und geschmeckt haben die Dinger keinem von uns Vieren. Originell sind sie aber :-X

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:43
von tomatengarten
die übrigens eher gelblich als weiß waren
@frida: eine gelbe blütenfarbe kann ich mir gar nicht vorstellen.hast u davon eventuell ein bild :)manchmal sind die blüten nicht reinweiss. der farbton der blütenblattaderung (ein helles blau) ist aber manchmal auf den ganzen blütenblättern erkennbar. mutter natur hat eben immer wieder neue farbüberraschungen :7rattenschwanzgewuerz11.jpg

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:46
von Pinguin
wow, tomatengarten, Du machst wirklich tolle Nahaufnahmen von den Blüten! :Ddie hier erinnern mich nun wirklich an die klassischen Radieschen-Blüten, was aufgrund der nahen Verwandtschaft ja aber auch nicht weiter überrascht, wirklich sehr schön! :D

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:50
von tomatengarten
nochmal zu der geschichte im vorigen jahr:ich war nach vielen jahren, wo meine rattenschwanzrettiche immer wieder opfer von irgendwelchem getier wurde (vorher meist blattläuse, im vorjahr eben diese käferchen, die neben dem raps auch viele kreuzblütlern heimsuchten) mal auf einen späten termin ausgewichen.insgesamt war es eine postive überraschung, den geschmack von radieschen im spätsommer nochmal zu spüren. den üppigen ernteüberschuss habe ich konserviert, indem ich sie kleingeschnitten und konserviert habe.

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:51
von Pinguin
wie denn konserviert, eingelegt oder tiefgefroren?

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:52
von tomatengarten
wow, tomatengarten, Du machst wirklich tolle Nahaufnahmen von den Blüten!
ich habe leider keine aufnahmen von radieschenblüten zum vergleich. aber ich muss es dir ja mal glauben :-\

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:55
von tomatengarten
wie denn konserviert, eingelegt oder tiefgefroren?
wie kleine gürkchen eingelegt. aber nur mit der heissen essenz übergossen und zuziehen lassen.einfrieren bringt keinen sinn.

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 18:59
von Pinguin
das ist echt interessant, danke! :D

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 19:05
von tomatengarten
die methode mit dem nur heiss-übergiessen und zuziehen lassen hatte allerdings bei sechs gläschen 16 prozent ausfallquote. :-[

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 19:07
von Pinguin
Schwund ist überall, Hauptsache, es schmeckt! :D

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 19:29
von Thisbe
Ich habe von Natura (herzlichen Dank nochmal :-* ) Samen bekommen und werde es dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Rattenschwanzrettich versuchen. "Normale" Radieschen wollen bei mir einfach nicht gelingen :-\ Grüße, Thisbe

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 29. Jan 2007, 21:40
von frida
die übrigens eher gelblich als weiß waren
@frida: eine gelbe blütenfarbe kann ich mir gar nicht vorstellen.hast u davon eventuell ein bild :)
Ich habe nach einem Bild gesucht und dabei feststellen müssen, daß mich meine Erinnerung betrogen hat - die Blüten sind weiß mit einem Hauch rosa. Die noch geschlossenen Knospen sind aber von einem so lichten Grün, daß sie gelblich wirken - daher wird es kommen.

Re:Rattenschwanzradies - Erfahrungen

Verfasst: 30. Jan 2007, 18:30
von tomatengarten
JoachimMan kann es auch einfacher haben: Radieschen, Sorte 'Eiszapfen' aussääen und einfach Blühen lassen. Die unreifen Samen'Schoten' sind die Rattenschwänze !
Aha . Dachte mir auch schon, eigentlich müßte man einfach Radieschen blühen lassen und probieren, die Schoten zu essen. LG Brigitte
@joachim: diese antwort müssen wohl auch viele professionelle saatgutfirmen gekannt haben. denn dieses gemüse, dass schon im 19. jahrhundert bekannt wurde, ist auf dem hype der neu-entdeckung vom ansehen schon ziemlich diskreditiert worden. viele haben die sorte ins programm genommen@brigitte: da es hier schon mal schon um geschmacksfragen des rettichs ging, solltest du es mal mit dem kosten versuchen. aber ich meine:abgeblühte radieschen sind kein ersatz. die schmecken nun wirklich öde.ps: die zitate stammen aus dem tausch-thread, sind aber absolut übertragbar.ein ganz klein wenig >:( und auch :(