Re:Samen trocknen
Verfasst: 8. Feb 2007, 10:20
Genau, Maria! Es hängt auch von der Temperatur und den Sorten ab, wie schnell sich die gallertige Masse um die Kerne löst.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hallo Marko,schau Dir diesen Link zu Prof. Klapproth's Seite mal an. Er hat die "Glasmethode" Schritt für Schritt erklärt und auch was zur Trockendauer geschrieben.LG Susanne
Na das is ja mal ne korrekte Beschreibung, ich denke ich werde beide Methoden mal ausprobieren....Danke
100 Sorten in einem Jahr und davon auch noch mehrere Pflanzen???Was machst du mit sooooo viele Tomaten? Bist wohl abhängig.....Die Samen lassen sich mit einem Messer etc. leicht vom Küchentuch lösen, Marko! Man muss nur aufpassen, dass keiner davon und zu einer anderen Sorte hüpft, wenn man mehrere gemeinsam zum Trocknen drauf hat. Es ist schon mühsam, weil ja meist nur wenige Früchte pro Sorte gleichzeitig reif sind. Bei mir stehen dann den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein die Becher im Wintergarten herum! Drum: nie wieder 100 Sorten anbauen
!!!!!LG Lisl
Lisl ist da nicht die Einzige die " abhängig " ist.Hier im Forum gibt es jede Menge Tomatensüchtige100 Sorten in einem Jahr und davon auch noch mehrere Pflanzen???Was machst du mit sooooo viele Tomaten? Bist wohl abhängig.....Die Samen lassen sich mit einem Messer etc. leicht vom Küchentuch lösen, Marko! Man muss nur aufpassen, dass keiner davon und zu einer anderen Sorte hüpft, wenn man mehrere gemeinsam zum Trocknen drauf hat. Es ist schon mühsam, weil ja meist nur wenige Früchte pro Sorte gleichzeitig reif sind. Bei mir stehen dann den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein die Becher im Wintergarten herum! Drum: nie wieder 100 Sorten anbauen
!!!!!LG Lisl
Hi Marko, ja, kann man schon sagen.....Bist wohl abhängig.....
Ich mache immer wieder Versuche(gleiche Sorte, gleiche Anzuchtbedingungen) mit fermentierten Samen und den eigenen auf Küchenkrepp. Einen Unterschied konnte ich da noch nie feststellen. Man muss nur aufpassen, dass der kleine Papierfussel, das am Samen klebt, nicht zu schimmeln beginnt, wenn es in Anzuchterde liegt. Am Besten sofort vorsichtig entfernen, sobald er sich lösen lässt!Ferner hatte ich gelesen, dass der "Glibber" in der freien Naturdie Samen am zu schnellen Keimen hindern soll. Wenn dem so ist... Weiß da jemand was dazu? Hat jemand Versuche gemacht?GrußDirk