Seite 2 von 2

Re:Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 28. Feb 2007, 12:08
von Susanne
Hm... wie überbrücken wir nun die Kluft zwischen Glauben und Wissen? Mit ausprobieren? ;)

Re:Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 28. Feb 2007, 13:00
von daylilly
Danke, Susanne ;). Aber ich traue Thymian da zunächst mehr zu und werde den mal ausprobieren (zumal ich dies Frühjahr noch zu Bastin fahren möchte :D).

Re:Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 11. Okt 2011, 14:29
von Nina
Thymian in Fugen gepflanzt :D Ich liebe ja Vorher-Nachherbilder! :D

Re:Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 11. Okt 2011, 14:47
von altrosa
Campanula poschkarskyana, die Polsterglockenblume würde wohl auch gut passen. Bei mir wächst sie in Sonne und Schatten in Treppemritzen

Re:Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 11. Okt 2011, 23:53
von Henning
Ritze weg - Pflanze reinBildmontage ist nicht als Pflanzvorschlag zu verstehen, sondern als PrinzipBild

Re:Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 6. Nov 2011, 01:09
von Gartenplaner
.

Re: Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 2. Mai 2019, 23:22
von lerchenzorn
Im mürben Backstein-Pflaster der Gartenterrasse ist Chaenorrhinum origanifolium fast ebenso lange zuhause wie wir auf diesem Grundstück. Erigeron karvinskianus ringt immer noch um den endgültigen Einzug. Trotz tausender Samen haben sich bisher ganz drei Pflänzchen festgesetzt.
Aus Andalusien mitgebracht, keimen gerade Samen einer weiteren Klaffmund-Art, vielleicht Chaenorrhinum villosum. In der alten Stadtmauer, senkrecht, zeigten die Pflanzen aber kaum Unterschiede zu C. origanifolium. Ich bin gespannt, ob die Anzucht gelingt und sich die Art hier ebenfalls ansiedeln kann.

Bild Bild

Re: Welche Ritzenbepflanzung?

Verfasst: 3. Mai 2019, 05:43
von Sven92
Violas kommen überall ;)