Seite 2 von 3
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 1. Mär 2007, 21:18
von Knusperhäuschen
Hihi, hatte vor kurzem noch ein Träger-Mini mit Hahnentritt, hätte zu langen schwarzen Stiefeln eigentlich gut ausgesehen....

, hing lange im Schrank, ist jetzt im Altkleidersack, nie getragen, hatte wohl was mit der Antipathie gegen das "Unkraut" im Garten zu tun

!
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 1. Mär 2007, 22:10
von Wolfgang
Ich habe es auch reichlich im schweren Lehm, und da ist es nicht einfach zu zupfen, sondern nur einzeln auszugraben. Es kommt aber immer wieder, wenn der Boden verdichtet ist. Auf die Dauer hilft nur gründliche Lockerung.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 1. Mär 2007, 22:18
von frida
Mein Eindruck ist, daß es vor allem gerne feuchten Lehmboden mag. Bei mir wächst es jedenfalls extrem, wie Rasen.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 2. Mär 2007, 06:21
von brennnessel
Wolfgang hat Recht: Hahnenfuß wächst in stark verdichteten Böden am liebsten. Vielleicht kannst du diesen Gartenteil mit Phacelia oder anderen tiefwurzelnden Gründüngungspflanzen und viel Mulchen auflockern?
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 2. Mär 2007, 09:24
von SouthernBelle
.. und nicht zupfen, da reisst oft die Rosette ab, sonder mit so einem Jaetdorn oder einem starken langen Finger unter die Rosette und ziehen. das geht ganz gut. In meinem Klei laesst er sich so beherrschen. natuerlich kommen immer mal Saemlinge nach.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 2. Mär 2007, 09:26
von Merlin-2002
danke für die weiteren Antworten. Es ist für mein Problem sehr interessant zu wissen, dass Hahnentritt auch ein wieder in Mode kommendes Stoffmuster ist. (Kopfschüttel) Ich scheine wohl um das einzelzupfen nicht herum zu kommen? In diesem Zusammenhang hatte ich auch schon die Idee mir der Unkrautfolie. Leider scheint es zu diesem Thema hier keine Erfahrung zu geben.Ein schönes Wochenende wünscht Merlin
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 2. Mär 2007, 11:17
von Wolfgang
Mit Folie brauchst Du viel Geduld; mehr als ein Jahr. Hahnenfuß ist sehr, sehr zäh. und 100 qm ein Jahr abdecken, wie sieht das aus? Da würde ich lieber den Boden maschinell mit einem Pflug aufreißen (nicht fräsen, dann zerspanst Du die Pflanzen ja nur) und die Füße absammeln. Bei Bedarf nach einigen Wochen wiederholen, wenn neue kommen.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 19. Mai 2013, 11:07
von Jepa-Blick
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, daß der "Scharfe Hanenfuß" fast die ganze Hühnerweide überwuchert hat. Er sieht ja ganz hübsch aus. Hab schon mal Eure Vorschläge und im Internet gelesen. Er ist tiergiftig. Auch für Vögel. Dann vermutlich auch für die Hühner....

Wenn er verwelkt ist, ist das Gift verschwunden. Fürs Ausbuddeln sind es momentan zu viel Pflanzen. Habe jetzt angefangen die Pflanzen auszureissen. Möchte sie am Versamen hindern.Sie lieben nährstoffreiche, verdichtete, leicht saure und feuchte Böden. Was könnte ich sonst noch tun? Kalken oder Sand einbringen? Welche Pflanzen könnte das Millieu ändern und uns sind für Hühner geeignet?
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 19. Mai 2013, 11:56
von Gartenplaner
Da der scharfe hahnenfuß eine sehr weit verbreitete wiesenpflanze ist und die bauern früher ihre hühnerausläufe nicht so akribisch überwacht haben, gehe ich davon aus, dass die hühner -wie die rinder- die pflanze meiden, da sie auch scharf schmeckt.Bekämpfung wird schwierig und sysiphussig......
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 19. Mai 2013, 18:09
von Rozenn
Ich kann mich mit meinen Erfahrungen nur Wolfgang, frida und den anderen Vorrednern anschliessen: habe das Zeug in der Wiese (Rasen wage ich es schon gar nicht mehr zu nennen; ist auch verdichteter Lehmboden) und halte es seit Jahren durch regelmässiges tiefes Ausstechen der ganzen "Kette" von Stolonen eher schlecht als recht in Schach. An sonnigen Stellen wächst es langsamer nach, aber im Schatten - puh! Ich habe mich damit arrangiert, genau wie mit der kleinen Braunelle, dem Klee und dem Löwenzahn, die immer wieder auftauchen, aber leichter zu entfernen sind. Klee lasse ich sowieso, dank seiner bekomme ich bei Trockenheit immer Komplimente, wie schön grün doch mein Rasen ist. ;DWas mich zur Weissglut bringt, ist der Bubikopf (Soleiroli oder so ähnlich), den ich mir mal durch einen Blumentopf eingeschleppt haben muss. Der verdrängt wirklich ALLES, nicht nur auf der Wiese!Wenn du das mit Hahnenfuss "verseuchte" Gelände als Beetfläche vorbereiten willst, Merlin, solltest du dem Rat, den Boden aufzulockern und geduldig alles rauszusammeln, unbedingt folgen. Wenn man's erst mal in einer bepflanzten Fläche drin hat, hat man den Schwarzen Peter. Leider.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 19. Mai 2013, 18:36
von Herr Dingens
Hahnenfuß ist auf jeden Fall gut mit RU bekämpfbar. Wenn man zuviel Mittel-Einbringung scheut, gehts mit dem Tupfer oder einem Pinsel (Einzelbehandlung) genau so gut.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 20. Mai 2013, 08:19
von Jepa-Blick
Was ist denn RU?Hätte vielleicht eher handeln sollen.

Fand die Butterblumen eigentlich ganz hübsch.

Erst als die Hühner fast nur mehr durch einen "Wald" aus scharfem Hahnenfuß gehen, ist mir eingefallen daß er giftig ist. Sicher fressen die Hühner ihn nicht, aber ideal ist es auch nicht, wenn sie da ständig herumwuseln.Möchte den zu nährstoffreichen Lehmboden durch Gartenmelde, Malven, Erbsen und Sonnenblumen verbessern. Mal sehen ob das klappt.Dass Bubikopf so schlimm sein soll, habe ich nicht gedacht.

Allerdings ging es mir mal mit der Knoblauchrauke so. Die habe ich mir in mein damaliges Freizeitgartenwäldchen geholt. Die hat dann zusammen mit der Goldnessel praktisch den ganzen Garten überwuchert. Da wir nur alle 14 Tage dort hin kamen, hatte ich ich dann irgendwann den Kampf aufgegeben. Beim Hahnenfuß werde ich dran bleiben und ab und zu auch mal ausgraben. Im jetzigen Zustand müßte ich aber alles roden.

Das will ich nicht. Gut daß es nur so 300 qm sind. So kann ich da jetzt dran bleiben. Ansonsten ist der Hahnenfuß kein Problem, er ist nur bei den Hühnern.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 20. Mai 2013, 08:39
von partisanengärtner
Bei meinem früheren Hühnerauslauf (ca.200 qm) war irgendein Bewuchs, kein Problem. Da wuchs nach Monaten nichts mehr. Die haben alles totgescharrt. Hängt natürlich von der Anzahl der Hühner ab. Ich hatte so ein Dutzend plus Nachwuchs.Wenn die was Grünes wollten flogen sie über den Zaun. Allerdings habe ich in der Warmen Zeit immer das gejätete Unkraut und sonstiges Grün das anfiel da reingeschmissen.Ich würde das als Auslauf parzellenweise einzäunen und Grün zufüttern, bis das Problem erledigt ist. Roundup=
RU würde ich da keinesfalls einsetzen. Gerade Hühnerembryos reagieren empfindlich auf Roundup.Wird
hier von einem Fachmann der darüber forscht erwähnt.Der Verdacht das es bei Menschen ähnlich schädlich ist gilt als nicht erwiesen.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 20. Mai 2013, 08:42
von marygold
Wenn du das Problem mit dem Hahnenfuß nur bei den Hühner hast (passt doch irgendwie

), heißt das 1. ist dort der Boden durch die Hühner gut gedüngt, 2. gehen die Hühner nicht daran, du brauchst dir also keine Sorgen zu machen.
Re:Unkraut "Hahnentritt" oder "Hahnenfuß"?
Verfasst: 20. Mai 2013, 20:18
von Jepa-Blick
Ja, das Wort
Hahnenfuss ist schon lustig. Sie haben keinen Hahn. Im Moment sind dort nur 3 Hühner. Ein Huhn ist kürzlich gestorben. Bin mir nicht ganz sicher an was. (Habe heute auch noch entdeckt, daß sie Styroporkügelchen am Hühnerhaus fraßen! Hab das Styropor gleich weg.) Mir ging es um das Gift der Hahnenfussgewächse das zu Ekzemen führen kann - bei Menschen.Sie sind immer auf diesem Gartengrundstück und düngen sicher recht gut. 8)Eu scheint also Gift zu sein - so was nehme ich eh nicht. Wir wollen ja Bio-Eier. Hab heute zusammen mit den Hühnern den ganzen Auslauf von blühenden Hahnenfuss gereinigt.

Jetzt muss ich halt dran bleiben. :PZeig Euch mal Fotos. Links auf dem Foto habe ich schon alles ausgerissen.
