Seite 2 von 2

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 22. Jul 2018, 18:36
von Gartenplaner
Bristlecone hat geschrieben: 21. Jul 2018, 21:07
Podocarpus macrophyllus steht hier in kalkhaltigem Lösslehm mit Bauschutt, das ist ihm völlig egal.
...

Ich hab schon drauf gewartet ;D
Vielleicht ist der Kalkgehalt deines Lösslehms, der ja ein schon "weit rumgekommener" und gemischter Boden ist, doch ein geringerer als meines Meeresboden-Mergels?
Wie dem auch sei, jedenfalls zeigt sich im Laufe der Jahre immer deutlicher und klarer, dass auf meinem Boden alles was Kalk mag gut gedeiht/sich ausbreitet/aussamt und alles, was sogar nur einen leicht sauren PH braucht, gar nicht/nicht gut wächst oder nur mit der Schwefeldünger-Krücke.
Obwohl ich angeblich PH7 habe, also nichtmal besonders basisch.
Viele amerikanischen Gehölze gehören dazu, mit denen brauch ich nicht (wieder) anfangen.

Ich persönlich find ja Cephalotaxus harringtonia, die Art, schöner als die Säulenformen - auch wenn ich die Säulenform 'Korean Gold' an einer Stelle aus architektonischen Gründen habe.

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 22. Jul 2018, 18:51
von Bristlecone
In jedem Fall sind weder Kalk im Boden noch Wintertemperaturen in Nox Gegend für Podocarpus ein Problem.

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 22. Jul 2018, 18:59
von Gartenplaner
Amen ;)

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 22. Jul 2018, 19:26
von Bristlecone
::)
Nee, nix Amen: Die Gegend hat ausgesprochen euozeanisches Klima, Whz dürfte 8b bis eher 9 sein, und der Boden in der Gegend ist nunmal nicht kalkhaltig.

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 23. Jul 2018, 09:12
von Gartenplaner
Im Norden schon, da gibt’s Ecken mit PH 7,5-8.
Aber PH 6-6,5 für die Concarneau-Ecke klingt schon ganz gut.

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 27. Jul 2018, 20:15
von Nox
Bei uns fehlt regelrecht der Kalk im Boden.
Flieder und Rosen sind dankbar für eine Handvoll hin und wieder. Die Rhododendron und Kamelien wuchern dafür regelrecht.
Daphne odorata aureomarginata hab' ich mehrmals vergeblich versucht anzusiedeln, aber jetzt scheint's zu klappen: Am Fusse einer Mauer,
pH-Wert etwas erhöht (Hortensien sind dort und nur dort rosa): eine Mickerpflanze, für 2 € im Eck für Unverkauftes einer Baumschule gefunden und hier entfaltet sie sich und gedeiht !

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 8. Feb 2019, 18:17
von SequoiaXF
Guten Tag,
ich môchte diesen älteren Beitrag nochmal aufleben lassen.
Ich besitze einige verschieden Podocarpen.
Unten ihnen befindet sich P. hallii, P. totara, P. macrophyllus, P. nivalis, P. lawrencei und noch einige Sorten...
Hat jemand Erfahrungen mit den ersten beiden Genannten?
Torreya nucifera, T. california, Cephalotaxus fortunei, C. harringtonia und C. sinensis befinden sich alle im Topf.
Außerdem besitzte ich hunderte Schirmtannen, ich weiß garnicht wohin damit.
Eine Wollemia nobilis befindet sich außgepflanzt in meinem Garten.

Einige Taiwania cryptomeroides Sämlinge u. Stecklinge wurden versuchsweise zu einem Wäldchen zusammengepflanzt.
Hat jemand Erfahrung mit Pseudotaxus chienii und/oder fitzroya cupressoides
Gruß

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 8. Feb 2019, 18:41
von Cryptomeria
Es kommt immer auf das Kleinklima an. Ich wohne ganz oben bei Flensburg, d.h. nicht so tiefe Wintertemps, aber manchmal scharfer Wind. Letztendlich muss man im eigenen Garten den Versuch wagen. Ein bisschen Schutz in den ersten Jahren und auf milde Winter hoffen. Bei mir ist Pod. halii 'Roro' absolut winterhart, ebenso Pseudotaxus chienii. Fitzroya ist 2009 bis 2012 erfroren, damals übrigens auch 2 Wollemias. Pod. totara erschien mir nicht hart genug, deshalb habe ich diese bisher nicht probiert. Alle deine genannten Cephalotaxus + Torreya ohne Probleme. Pod. macrophyllus ist mir vor vielen Jahren in Hessen erforen, aber da hatten wir auch unter -20°C.
Wenn du möchtest, nehme ich die einige Schirmtannen ab. Dann melde dich per pm. Im Tausch kannst du Cryptomeria ( Sämlinge )bekommen.
VG Wolfgang

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 8. Feb 2019, 19:02
von Gartenplaner
Cephalotaxus fortunei, C. harringtonia wachsen bei mir seit 2012 ausgepflanzt gut, Podocarpus macrophyllus hatte ich versucht, er überlebte zwei Winter, kam aber sowas von gar nicht voran - ich schätze, wegen meinem kalkhaltigen Boden.
Im dritten Jahr hab ich ihn wieder ausgegraben und entsorgt.

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 8. Feb 2019, 19:33
von tarokaja
Hier gefällt es ausgepflanzt Pseudotaxus chienii gut und ebenfalls Podocarpus macrophyllus, Pod. cunninghamii, Pod. salignus, Pod. nivalis, Pod. 'Chocolate Box'... ebenso Athrotaxis laxifolia, Cunninghamia lanceolata, Saxegothea conspicua, Cupressus cashmeriana, Pinus yunnanensis und Wollemia nobilis... und noch einigen anderen.

Der Boden hier ist sandig und leicht sauer.
Die Temperaturen im Winter gehen normalerweise selten unter -10° und es gibt auch nicht oft Eistage. Ende Feb18 hatten wir allerdings auch mal 5 Eistage und 2 Nächte bis -13°.

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 8. Feb 2019, 22:39
von Nox
Meint Ihr, ich sollte meinen Podocarpus salignus ein wenig Bauschutt mit in's Pflanzloch geben ?
Wie gesagt, bei mir ist der Boden sauer (Granitgestein im Untergrund, Kamelien gedeihen sehr gut).

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 9. Feb 2019, 10:38
von Cryptomeria
Bei mir standen und stehen alle Podocarpus-Exemplare in saurem Boden. Keine Probleme diesbezüglich.
VG Wolfgang

Re: Podocarpus macrophyllus

Verfasst: 9. Feb 2019, 10:50
von tarokaja
Nachdem ich bei Podocarpus salignus gelesen hatte, dass er kalkliebend ist, bekommt er mit der Düngung auch etwas Kalk.
Aber vielleicht käme er in meinem leicht sauren Boden auch ohne das aus, wie die anderen PodocarpusArten.