Seite 2 von 15
Re:Passiflora
Verfasst: 13. Mai 2004, 01:45
von Tolmiea
Hallo ihr Lieben,da wollte ich heute eigentlich mal so richig ordentlich die Blätter der Passis anschauen, habs aber nicht geschafft.Netti, also also musste das sein? Solche Beiträge wie von dir graben sich immer tief in mein Gedächtniss und enden letztendlich nach vor Neid zerfresssenen Nägeln in idiotischen Anschaffungen und anschließendem Frust :DJedenfalls, nachdem ich bisher ja net mal ein Passiflorenbuch habe, auf die GP ist halt Verlass. Hab ich promt zwei recht informative Artikel gefunden und dazu zufällig noch einen Artikel über einen unbekannten, Grischa-Sämling, Bingo!Also, dass es tatsächlich so viele essbare Sorten unter den Passis gibt erstaunt mich etwas. Selbst meine alte verstorbene Vitifolia hätte essbare Früchte produziert, wenn ich zwei Exemplare gehabt hätte!Mark hast du die selbstfruchtbare P. edulis f. edulis oder die e. f. flavicarpa, die zwar höhere Erträge und angebliche attraktivere Blüten hat, aber leider nicht selbstfruchtbar sein soll?Die Früchte von P. quadrang. sollen zwar leider hinter dem Geschmack der edulis deutlich zurückbleiben, wenn sie auch zu den seltenen Arten gehört, bei denen die wulstigen Fruchtwände mitgegessen werden können. Sollen aber eh net schmecken.Also insofern wäre mir eurer beider Einschätzung, Mark und Simon, das es sich bei meiner höchstwahrscheinlich um P. descaisneana handeln wird, mehr als recht! Denn diese Hybride soll größer Blüten, dunklere Blütenfarbe und zweimal länger Blütenfarbe als die Elternteile haben UND auch noch einfacher zu vermehren sein.

Da die quadr. angeblich bereits in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts verloren und immernoch häufig auch in bot. Gärten falsch bezeichnet und bestimmt wird, also hoffe ich wirklich auf die offenbar bessere Hybride descaisneana. Hoffentlich schafft es deine Phoenicea doch noch Mark, über die steht allerdings gar nix in den Artikeln, da muss ich erst mal googlen. liegrü g.g.g.
Re:Passiflora
Verfasst: 13. Mai 2004, 10:01
von Re-Mark
Ich müsste eigentlich sowohl P. edulis edulis als auch P. edulis flavicarpa haben. Eine von beiden hatte ich mal gekauft, ist aber schon letztes Jahr eingegangen (ja, mir sind viele eingegangen. Wenn man keinen Wintergarten oder Gewächshaus hat, dann sollte man doch bei den Gartencenter-Sorten bleiben. Und immer schön nach Wolläusen suchen...)Habe aber Samen aus Früchten ausgesät. Die kleinen dunklen sollten P. edulis edulis sein, die großen grünen müßten von P. edulis flavicarpa stammen. Haben alle willig gekeimt und sind mittlerweile ziemlich große Pflanzen. Bei guter Pflege hoffe ich dieses Jahr auf Blüten. Obwohl beides P. edulis ist, sind schon die Keimlinge unterschiedlich robust. Die eine zeigte selbst in Torf-Sand noch eine deutlich grünere Farbe als die andere.Übrigens schmeckte mir P. edulis edulis sehr viel besser als P. edulis flavicarpa. Die erste soll auch niedrigere Temperaturen abkönnen, dafür soll flavicarpa resistent gegen irgenwelche Wurzelkrankheiten sein, weshalb es auch veredelte gibt.Lt. dem Buch der Ulmers wurde P. phoenicea bis vor kurzem als Unterart von P. alata ('Ruby Glow') geführt. Ich wollte beide haben, um sicher bestäuben zu können. Außerdem ist für phoenicea eine niedrigere Wintertemperatur und größere Blüten als bei alata angegeben. P. quadrangularis soll mehr etwas fürs Warmhaus sein.Ist zwar nicht so wichtig, aber einmal fürs Protokoll: mein Pseudonym ist Re-Mark, von 'Bermerkung'. Hatte es mir vor längerer Zeit mal für ein anderes Forum ausgedacht und wollte nicht schon wieder ein neues ersinnen. Es hat aber eher wenig mit meinem richtigen Vornamen zu tun. Wenn ihr wollt könnt ihr mich trotzdem 'Mark' nennen, oder '-Mark'. Oder 'Re-Mark', oder 'Robert'.Hat jemand P. caerulea 'Pierre Pomie'? Ich könnte u.a. P. caerulea 'Constance Elliott' anbieten.Ich verstehe gar nicht, warum in D niemand P. incarnata zu haben scheint. Als winterharte, schön blühende Pflanze mit essabaren Früchten und Blättern, aus denen man Tee machen kann, müßte sie doch recht beliebt sein!?Bye,Robert
Re:Passiflora
Verfasst: 13. Mai 2004, 13:32
von Netti
Wieso, Tolmi?Etwa weil mein Daumen höchstens grün angehaucht ist im Gegensatz zu Deinem? :oAüßerdem lass die Nägel lieber in Ruhe, maniküre ist teuer... ;DGrüße Netti
Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 22:08
von Nina
Die erste Blüte meiner Passiflora caerulea
hat sich geöffnet.

Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 22:16
von bernhard
blüten blühen immer
Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 22:18
von Nina
Grrrrr... ist korrigiert.

Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 22:20
von bernhard
zur info: nina hat geschrieben:
Die erste Blüte meiner Passiflora caerulea blüht!

ätsch .... jetzt ists verewigt ...nix für ungut, auch spaß muss sein: wunderbare blüte!
Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 23:05
von Susanne
blüten blühen immer ätsch .... jetzt ists verewigt ...nix für ungut, auch spaß muss sein:
Wenn Blüten welken, dann blühen sie nicht mehr. Dann sind es verwelkte Blüten.
wunderbare blüte!
In diesem Fall: Stilblüte.
Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 23:06
von Nina
Sehr hübsch Susanne!

Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 23:22
von bernhard
Wenn Blüten welken, dann blühen sie nicht mehr.
ok ... hast recht!
Sehr hübsch Susanne!
übersehe ich besser mal
Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 23:34
von Re-Mark
Die erste Blüte meiner Passiflora caerulea ist
hat sich geöffnet.

Das ist keine P. caerulea.Ich tippe auf P. x allardii (P. caerulea 'Constance Elliott' x P. quadrangularis).Bettina und Thorsten Ulmer:
Passionsblumen - eine faszinierende Gattung "Eine weitere, hervorragend als Kübelpflanze geeignete Hybride stellt P. x allardii dar. Größere Exemplare können in einem Sommer unzähliger ihrer 7 bis 10 cm großen, dufenden Blüten hervorbbringen. Selbst zweijährige Pflanzen haben von Juli bis September regelmäßig Blüten geöffnet. Sie gehört somit sicherlich zu den empfehlenswerten Sorten.Die Kelchblätter sind weißlich, höchstens zum Rand hin blaßrosa geförbt. Ihre Kronblätter hingegen sind kräftiger rosafarben. Eine Unart von P. x allardii sind allerdings die vertrockneten Blüten, die oft wochenlang an der Pflanze verbleiben und somit den Gesamteindruck trüben. [...] Zudem sind Pflanzen dieser Hybride oft virös. Uberwintert wird P. x allardii in einem möglichst hellen Raum bei Temperaturen um 10°C."
Kannst du das betätigen? Blätter drei- oder fünf-gelappt? Foto von den Blättern...?Übrigens kommt mir so langsam ein Verdacht bezüglich meiner angeblichen P. x colvillii... muß mal Fotos raussuchen...
Re:Passiflora
Verfasst: 14. Mai 2004, 23:55
von Nina
Blätter sind dreifach gelappt.Bin extra nochmal raus und habe sie ans Licht gezerrt.

Ich hatte sie bei Flora Toscana als Passiflora caerulea gekauft. Wie gesagt: ich habe nur einen abgebrochenen Trieb in die Erde gesteckt. Den Rest hatte ich verschenkt.
Re:Passiflora
Verfasst: 15. Mai 2004, 00:04
von Nina
Robert, die sehen sich ja wirklich ziemlich ähnlich...
Passiflora AllardiiAber das würde ja heißen, daß ich sie nicht auspflanzen kann. (bis 0°C)

Re:Passiflora
Verfasst: 15. Mai 2004, 00:23
von Re-Mark
Ist nichts ungewöhnliches, daß Passionsblumen unter falschem Namen verkauft werden. Flora Toskana verkauft beide, da ist wohl versehentlich ein Schild falsch angebracht worden. Auf deren Website kannst du auch beide sehen, wenn auch keine so schöne Großaufnahme. P. caerulea hat (im 'Erwachsenenalter') meistens fünf- bis siebengelappte Blätter.Hier ist noch eine Seite mit Fotos. Adam hat dort auch ein Bild von meiner P. x colvilliii (allerdings übertreibt meine Kamera (Canon G2) das Blau etwas).
http://www.golatofski.de/Pflanzenreich/gattung/p/passiflora.htmhttp://www.golatofski.de/Pflanzenreich/gattung/p/passiflora_hybr.htm(Wenn ich mir die Beschreibung in dem Buch so durchlese, denke ich, daß die auf der Website gezeigte x belottii auch eine x allardii ist. Werde ihm mal schreiben.)
Re:Passiflora
Verfasst: 15. Mai 2004, 06:48
von brennnessel
Nina, das Bild mit der großen Blüte sieht sehr nach "Kaiserin Eugenie" aus, die hat großflächige dreilappige Blätter. Die Blüte müsste (zu bestimmten Tageszeiten) stark nach Zitrone duften (meine Kinder behaupteten zwar, es wäre Gestank nach nassem Wettex!) Diese Sorte ist eine P.alata x P. caerulea und sehr blühfreudig!@Tolmieia: der Steckling sieht nach alata aus. Die x decaisnea hätte riesige Blätter (lt. Klock-Buch 30 x 14 cm), die der alata sind kleiner.Robert, du hast Recht mit den Wollläusen! Die waren für mich der Hauptgrund, fast alle Passis wieder aus meinem Wintergarten zu verbannen! Jetzt habe ich da nur noch die hübsche holosericea, die voriges Jahr erstmals in der Sommerfrische auf der Terrasse so schön blühte. aber sehr zögerlich wächst, während ihre Mutter im Botanischen Garten Linz einen Teil des wunderschönen Tropenhauses bewohnt und sich dort mächtig ausbreitet. LG Lisl