Seite 2 von 3

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 13. Mär 2007, 06:49
von fars
Von Mahonia bealei , japonica würde ich Dir dringend abraten, wenn Du sie nicht vor Wintersonne geschützt pflanzen kannst. Ich weiß nicht , ob sich die Wassernähe so positiv auswirkt, dass es nicht zu Schäden kommt.
Steht bei mir am Teich in voller Südlage. 8 Jahre alt. Keinerlei Schäden.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 13. Mär 2007, 07:05
von riesenweib
ich glaub, fars, bei Dir isses net so kalt im winter wie bei Helga7 (6b)?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 13. Mär 2007, 07:21
von fars
Mag sein, aber mein Garten liegt auch annähernd 400 m hoch.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 13. Mär 2007, 18:44
von helga7
Gut, dann werde ich mir die Beiden zulegen (Ilex und pragense) und den Ilex direkt ans Wasser setzen. Blattschäden werd ich dann eh nicht sehen, denn ich schau auf die Nordseite der Pflanzen, Süden ist genau hinter dem Wasserfall. Und in den ersten Jahren wird der viburnum schon einbisschen Schatten spenden. Dank euch schön! :DAch ja, wenn ihr noch mal Lust habt, der nächste Strauch wäre dann im Anschluss an Ilex und Viburnum, zum Flieder hin. Nix Immergrünes, schönen Kontrast, gute Herbstfarbe (rot - als nächster Herbstfärber steht die Hamamelis in gelb). Duft und Blühte nach dem Flieder wäre gefragt. :)

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 13. Mär 2007, 18:53
von helga7
Hier ein Bild von letztem Frühling. Im Moment stehen zwischen dem Viburnum rhy. und dem Flieder eine Aronie (hab ich auch anderswo), ein Pfaffenkapperl (will ich nimmer) und eine arg massakrierte Strauchkastanie (die darf in Zukunft woanders uneingeschränkter wachsen). Wie ihr auch seht, befindet sich unter den Sträuchern unsere Garteneisenbahn, deshalb wäre mir vom Habitus schlank am Liebsten.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 14. Mär 2007, 17:44
von bernhard
den ilex jedenfalls hinter den pragense, aus der hauptblickrichtung gesehen. aber wenn ichs richtig verstanden hab', meinst du das eh so!helga, hast ja immer eine challenge parat! darfs denn auch ein herbstfärber sein, der nicht duftet?nobles rot gäb' eine franklinie ab! was haltest von einer parrotia persica selektion? wenn ich mich recht entsinne, wächst vannessa schlanker! wär schon was feines ....OT: wie gehts dem c. chinensis? meiner hat heuer seinen ersten "winter" draussen über- und erlebt!

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 14. Mär 2007, 23:24
von helga7
Ja, darf ausnahmsweise auch ein nicht duftender sein, ich werde deine Vorschläge morgen in aller Ruhe prüfen. :DUnd dem Cercis geht es ausgezeichnet, er hat auch schon draußen überwintert :DNur ein paar Herbsttriebe sind abgefroren, die müssen noch weg. Und letzten Frühling hat er schon geblüht!! ;D

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 15. Mär 2007, 22:23
von helga7
Acer griseum? Acer capillipes?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 15. Mär 2007, 22:45
von Guda
Wenn es kein zu großes Gehölz als Herbstfärber sein darf, würde ich A. griseum vorschlagen. A.capillipes "zischt" ganz schön los, während A. griseum zurückhaltender ist, hat auch eher "Ahorn"blätter als A.c. Franklinie wär ja ein Traum, ich denk aber, er sollte es auch bleiben bei basischem Lehm ?! Auch deshalb lieber Zimtahorm als Schlangenhäutiger, der kommt mit Kalk nicht so gut zurecht.Ebenfalls recht schlank , gut färbend mit Ahornblatt, Kalk recht gut tolerierend (gute Aufbereitung des Bodens trotzdem sinnvoll) ist Acer sieboldianum. Hat eine wunderbare Blüte, später unaufdringlich grünes laub und dann rote Herbstfärbung.

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 15. Mär 2007, 22:55
von Guda
Hier erst mal die leuchtend dunkelrote Blüte von Acer sieboldianum

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 15. Mär 2007, 23:00
von helga7
Danke Guda, es fällt mir immer sooo schwer, vernünftig zu sein! :-[Acer sieboldianum würde echt gut passen! :D

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 15. Mär 2007, 23:09
von Guda
Noch ein Versuch

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 15. Mär 2007, 23:26
von helga7
Schön! :D Aber ich hab jetzt ein bisschen im Netz geschaut, und da sind die Blüten bei weitem nicht so schön, sondern eher gelblich-grün?

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 20. Mär 2007, 06:48
von bernhard
ein ahorn würd' sich sicher auch gut machen. die eminenz a. griseum wächst halt sehr langsam. sicher nichts für ungeduldige, mit sicherheit aber eines der schönsten gehölze, die es gibt.bei acer würde ich mir auch a. pseudosieboldianum ansehen!!super, dass es dem cercis gut geht. sind ja dann beide in freiheit entlassen :D wg. franklinia alatamaha: siehe im anderen thread ....

Re:Viburnum pragense oder was?

Verfasst: 20. Mär 2007, 14:59
von helga7
Langsamer Wuchs ist nicht wirklich ein Problem, und auf a. giseum spitz ich doch schon soooo lange. ;DFahr ich dann selber zum Praskac und such mir das schönste Exemplar aus. 8)