Seite 2 von 2

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 31. Mai 2007, 11:19
von knorbs
dieter, mein grundstück ist ~1.700 m² groß und ja, es hat sich topografisch verändert ;D. außerdem liebe ich hügel(chen) zur bepflanzung, teile meiner waldpflanzung bestehen aus ~80 ~60 cm dicken reinem rottehumus, der auf dem vorhandenen boden aufliegt. glaub mir...ich habe noch vieeel raum + ideen. nur meine faulheit bremst spontanen tatendrang wieder aus...aber man braucht ja auch noch was zu tun für den unruhestand. ;D ;)

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 31. Mai 2007, 11:55
von Gänselieschen
Hallo,wie gesagt, mit Giersch ist ja auch nicht zu spaßen. Mulch muss, damit kein Licht die Widerlinge wieder zum Austreiben reizt, mindestens 10 cm dick sein. Wenn es 20 cm sind, sicher noch besser. Damit es hübsch aussieht, kannst du über das grobe Mulchzeug noch eine Schicht Stroh ausbreiten. Ist dann ein bischen einheitlich und nimmt viel Licht weg.Ich hatte nicht so schönes Häckselgut wie mein Vorredner. Bei mir waren es eher Laub, Rasenschnitt, grobes Schnittgut (Stöckchen), aber davon fiel insbesondere in der ersten Gartenphase sehr viel an. Ich habe teilweise auch versucht, den gesamten Gemüseteil als Mulchgarten zu machen, dafür hat das Material aber nicht gereicht. Man muss immer nachlegen können. Da bleiben dann auch die kleinen Pflänzchen ziemlich auf der Strecke oder werden noch mehr, als üblich, von Schnecken gefressen.Ist eben auch ein bischen arbeitsintensiv die ganze Mulcherei. Konsequenterweise spart man sich dann die ganze Kompostiererei. Aber bei mir ist es der goldene Mittelweg. Von allem etwas.L.G.Gänselieschen

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 31. Mai 2007, 13:00
von knorbs
da vorsichtige zweifel an meiner mulcherei angeklungen sind ("Klingt toll, vielleicht zu toll, das ganze"), mal ein paar fotos auf die schnelle gemacht...[td][galerie pid=18634]Mulchdicke[/galerie][/td][td][galerie pid=18633]gemulchte Fläche[/galerie][/td][td][galerie pid=18631]Trampelpfad durch Waldbereich[/galerie][/td][td][galerie pid=18632]gemulchter Weg + Unkraut[/galerie][/td]
foto1: einer meiner wege durch den waldbereich. war schon von anfang als trampelpfad so angelegt. hier ist die mulchdicke besonders hoch, weil ich dieses material nach ~2-3 jahren rausnehme, auf staudenbeete verteile + wieder mit frischem häckselgut fülle. frisches häckselgut vom letzten herbst.foto2: letzten herbst war das noch queckenwiese. wenn mir mal danach ist, werde ich die pflanzung erweitern + schmalen trampelpfad belassen. außer der arbeit für den auftrag (~1 nachmittag) + gelegentlichem rupfen durchwachsender unkräuter kein pflegeaufwand.foto3: ein ebenfalls gemulchter trampelpfad durch meinen "walddschungel" ;D . stauden wachsen von außen rein + so entsteht der saumcharakter.foto4: erkennbar ein durchgewachsener ampfer, den ich bisher übersehen habe. obwohl erst im letzten herbst mit frischem häckselgut belegt, erscheinen schon sämlinge der benachbarten tiarella cordifolia (rechts unten)

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 31. Mai 2007, 19:53
von harald and maude
.... ich habe eine Bodenprobe machen lassen - da hieß es zuviel Kali, mehr als genug Phosphat - ich sollte mit Stickstoff düngen - UND - zu wenig Humus im Boden....kann mir jemand sagen, wie ich ohne zusätzlichen Kali oder Phosphat-Eintrag zu mehr Humus komme? Bei Kompost oder Mist ist doch auch immer eine Menge Dünger mit dabei - und bei frischem Material auch ???Bin ein großer Kompost und Mulchfan....Deshalb noch mein Tipp zu Girsch und Quecke - wenn Ihr unter den Mulch eine dicke Lage Pappkarton legt, dann ist die Mulchschicht garantiert lichtdicht und Girsch + Co. gehen schneller kaputt. Regenwürmer lieben Pappe und nach ein paar Monaten ist nix mehr davon da - nur noch wunderbarer Boden....ich hoffe, Ihr habt einen guten Tipp für nährstoffarmen Humusbringer ...Lieber GrußMaude

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 1. Jun 2007, 10:34
von Gänselieschen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass normales Mulchmaterial zu nährstoffreich für den Boden ist. Ist doch ohne Zusätze, reine Natur? Ich würde es einfach machen.L.G.Gänselieschen

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 1. Jun 2007, 20:13
von potz
Danke, knorbs, für die ausführlichen Beschreibungen deiner Vorgehensweise und die "erhellenden" Fotos. Jetzt kann ich mir das Ganze viiiel besser vorstellen :D (warum gibz eigentlich keinen "Erleuchtungs-Smiley"?)

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 1. Jun 2007, 20:24
von Eva
Wenn Du das seit einiger Zeit so machst, kann ich mir gut vorstellen, dass 20-25 cm eine gute Schichtdicke sind. Ich decke meine Wege ca. 5 cm dick mit Holzhächsel ein, der hat beim ersten mal eineinhalb Jahre gehalten, inzwischen sind 5 cm Mulchschicht nach einem halben Jahr bester Kompost, und mir geht das Hächselmaterial aus bzw. die Wege werden schnell zu Mulm. Aber die Beete sind dankbar für das verrottete Material.

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 2. Jun 2007, 21:55
von harald and maude
Ich kann mir nicht vorstellen, dass normales Mulchmaterial zu nährstoffreich für den Boden ist. Ist doch ohne Zusätze, reine Natur? Ich würde es einfach machen.L.G.Gänselieschen
Kompost - also das Ergebnis des Mulchmaterials hat z.T. sehr hohe Düngegehalte - natürliche halt und trotzdem kann man damit einen Garten sehr schnell überdüngen. Lt. Landesversuchsanstalt sind 3 Liter Kompost pro qm pro Jahr (das ist nichtmal ein halber Putzeimer voll) mehr als genug, um den Boden mit allen Nährstoffen zu versorgen - und deshalb sind die meisten Böden überdüngt (eben auch durch zu hohe Mulch/Kompostgaben).Holzhäcksel müßte jedoch geringe Nährstoffgehalte haben - Brennessel hat ja z.B. sehr hohe Stickstoff und Kali-Gehalte....kennst sich da jemand aus?Die Bodenprobe hat bei uns hohe Nährstoffversorgung festgestellt, jedoch zu wenig Humus.... Wie krieg ich jetzt Humus rein ohne Nährstoffe zuzuführen?Lieber GrußMaude

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 4. Jun 2007, 11:54
von knorbs
dauerhumus ensteht nach m.e. durch mulchmaterial, das ein weites c/n-verhältnis (stickstoff/kohlenstoff) im ausgangsmaterial aufweist, also vor allem holziges material. bei wiki gibt's einen interessanten artikel darüber.

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 4. Jun 2007, 14:13
von dreichl
@Maude: bestimmt die Bodenanalyse eigentlich die Gesamtdüngegehalte des Bodens oder den frei verfügbaren Anteil? Oder gibt es keinen Unterschied? Speziell bei Humus sollte ja z.B. N langfristig abgegeben werden.Eine, wie ich finde aber "untolle", Lösung wäre ja das einarbeiten von Torf. Das erhöht den organischen Anteil im Boden, ist aber nährstoffarm. Abgelagerter Humus ist trotzdem sicherlich besser.

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 4. Jul 2007, 09:08
von harald and maude
neee - Torf machma ned in die Beete - da bin ich zu Öko - lieb doch die Natur und die Pflanzen ;DWie die das mit der Nährstoffanalyse machen ist eine sehr interessante Frage - weiß ich nicht. Aber das wäre noch zu erfragen. Vermutlich können die ja nur den Ist-Zustand messen und nicht die Entwicklung des Gartens. Stickstoff baut sich ja auch ab, schwemmt aus und muß wieder zugeführt werden.....JA - das ist schon spannend! Ich mag mulchen und lese das alles mit Interesse!LgMaude

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 4. Jul 2007, 09:12
von harald and maude
dauerhumus ensteht nach m.e. durch mulchmaterial, das ein weites c/n-verhältnis (stickstoff/kohlenstoff) im ausgangsmaterial aufweist, also vor allem holziges material. bei wiki gibt's einen interessanten artikel darüber.
Danke Knorbs - das ist ein sehr interessanter Artikel! Danke auch für Deine Infos!Lieber Gruß - Maude ;D

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 4. Jul 2007, 09:14
von kraut_ruebe
bodenanalyse selbst gemacht (achtung, etwas länger):erstes posting von: http://selbstversorgerforum.de/viewtopic.php?t=450

Re:Stark humoses Substrat - zuviel des Guten?

Verfasst: 4. Jul 2007, 09:54
von harald and maude
na, das ist ja ein interessanter Link! ;DDanke