Seite 2 von 3
Re:Vermehrung von Schlehen
Verfasst: 4. Apr 2007, 21:36
von mutabilis
Bei Ebay gibt es einen Verkäufer, der bietet recht viele Wildobstarten an, die auch essbar (im Sinne von "vom Baum essbar") sind, Holzapfel/birne sind so roh nicht geniessbar (aber auch nicht giftig und uuuunglaublich sauer).In Malente gibt es eine Gärtnerei, Töbing, die recht günstig Jungpflanzen/gehölze anbietet (leider nicht im www). Meine Liste wäre leider zum einen veraltet, zum anderen ist sie weg, aber mal anrufen und Liste schicken lassen.
Re:Vermehrung von Schlehen
Verfasst: 4. Apr 2007, 21:45
von Notfalltropfen
Daaaaanke bin jetzt fort .Bei Ebay ;DLG Manuela
Re:Vermehrung von Schlehen
Verfasst: 4. Apr 2007, 22:01
von Raphanus
Ich hatte als Begrenzung einer Pferdekoppel eine Schlehenhecke... super, um den Wind abzuhalten, aber eine absolute Katastrophe in der Wiese.. die Ausläufern sind anfangs noch einen Meter reingekrochen, nach 5 Jahren waren sie schon bei 3-4 Metern.Da hilft nur regelmässiges Mähen, damit sie nicht groß werden und trotzdem stolpert man noch über die abgemähten Stümpfe! :(Die Wiese hab ich GsD nicht mehr!
Re:Vermehrung von Schlehen
Verfasst: 5. Apr 2007, 00:09
von Notfalltropfen

ganz kurz bevor ich ins Bett gehe .Melde mich von Ebay zurück .Eine Kornelkirsche ,Männliche Sanddorn(weibliche hatte ich schon)und eine Blutpflaume sind mein.für morgen Abend sind Speierling,Maibeere,Mispel und eine nordische Zitrone registriert.Das gbt bestimmt Ärger mit meinem Mann

egal.Es geht alles vorbei :Dgute Nacht Manuela
Re:Vermehrung von Schlehen
Verfasst: 25. Mai 2007, 18:37
von robert lycopin
Hallo!Ich habe schon gesucht aber nix gefunden .Weiss jemand wie ich Schlehen vermehren kann?Ich bin dabei mir einen bauerngarten anzulegen und aus kostengründen will/muss ich das meiste selbst vermehren ,aussäen usw.LG Manuela
wenn du in meiner nähe bist, kannst du aus "meinem" Landschafts-Schutzgebiet südlichster Ausläufer der Schwäbischen ALP zur Donau-Lech-Ebene hin,alles ausgraben was du möchtest: Schlehen, Brombeeren,Kiefern, Eichen, etc.schick dir gerne den genauen lageplangruß robert lycopin (krebspatient)
Re:Vermehrung von Schlehen
Verfasst: 26. Mai 2007, 12:48
von Notfalltropfen
Halo Robert!Danke für dein angebot.Das mit den Schlehen hat sich inzwischen erledigt.Brombeern,Nadelbäume unter anderem auch Eichen haben wir zu genüge.Trotzdem viiiiiielen DankLG Grüsse Manuela
Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 30. Dez 2008, 21:12
von _felicia
Hallo Obst-Freunde,wir haben neulich Schlehen gepflanzt - und aus purer Gewohnheit habe ich die beim Rückschnitt anfallenden Hölzer aufbewahrt zur Stecklingsvermehrung.Dann fragte jemand - geht das überhaupt? Da wurde ich unsicher. Instinktiv denke ich, es geht natürlich, sind ja Rosengewächse - aber... so genau weiß ich es dann doch nicht. ::)Was meint Ihr dazu?Danke schon mal _felicia
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 30. Dez 2008, 21:19
von Traudi
Sag, meinst Du die normale wilde Schlehe oder gibt es da auch schon was veredeltes ? Schlehe ist bei mir ein Unkraut das ich im Schweiße meines Angesichtes bekämpfe - Ausgang ungewiß. Aber die Früchte sind schon toll - habe schon mit Erfolg einen wunderbaren Schlehenwein hinbekommen, und einmal eine kleine Menge Marmelade die ganz besonders geschmeckt hat.Steckhölzer ? Vermutlich geht das. Aber es braucht sicher einige Zeit.GrußTraudi
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 30. Dez 2008, 21:54
von Gurke
Interessanter Versuch, ich schätze die Chancen der Steckholzvermehrung bei den Pflaumenartigen als nicht so hoch ein. Aber bitte berichte obs geklappt hat.
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 30. Dez 2008, 22:32
von _felicia
... es ist eine Selektion mit Früchten, die 140 Öchsle haben@traudi - falls Du mal Schlehen übrig hast

- der Likör ist auch super lecker! Nennt sich Schlehenfeuer und ist hmmmm......@gurke - ich probiers einfach und berichte nächstes JahrGruß _felicia
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 30. Dez 2008, 22:56
von gartengogel
Hallo _felicia,warum willst Du es nicht mit Veredeln auf eine Pflaumenunterlage versuchen?- ist auf jeden Fall die sicherere Methode- Schlehen haben, wie Traudi schon bemerkte, die unangenehme Eigenschaft, Unmengen von Ausläufern zu bilden- falls die Stecklingsvermehrung klappt, hast Du vermutlich ein schwachwüchsiges Gehölz- auch Baumschulen veredeln:
http://www.pflanzenhof-online.de/produc ... e.htmlGruß GG
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 30. Dez 2008, 23:26
von Gurke
... es ist eine Selektion mit Früchten, die 140 Öchsle haben
ist das viel? und wie heißt sie denn?@ gartengogelwie sind deine Erfahrungen mit Reto?
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 1. Jan 2009, 11:42
von _felicia
@ gurke ... die Sorte heißt Nittel und ich habe sie im Internet bei Kiefer Obstwelt bestellt. Sind große Früchte@Gartengogel:

kann nicht veredeln :-[meine bisherigen Versuche waren nicht besonders geglückt - aber - ich möchte es dieses Jahr lernen. Wir werden ein paar Apfelbäume umveredeln (jemand kommt und hilft uns) - und ich hoffe, dadurch lerne ich was drüber :DEs gibt ja auch Kurse... danke für den Tipp!Gruß _felicia
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 1. Jan 2009, 12:01
von cydorian
Steckholzvermehrung bei Steinobst ist mir schon öfter geglückt.Schneiden im Spätwinter, bewurzeln in Vogelsand. 30cm lange Hölzer schneiden, 15cm davon im Sand stecken lassen. Keine Staunässe! Nimm einen hohen, schmalen Topf, so wie er z.B. für Weinreben verwendet wird.
Re:Schlehe - Steckholzvermehrung möglich
Verfasst: 1. Jan 2009, 13:59
von Giaco85
@cydorianHochinteressant. Hast du irgendetwas anderes besonderes gemacht? z.B. Bewurzlungspulver, Töpfe auf Heizmatte gestellt, Töpfe draußen, Kalthaus, Warmhaus, Sind die Stecklinge geschnitten oder gerissen. Hast Du einen Streifen Rinde gelöst.Letzendlich bei welchen Sorten hat es geklappt.Ich habe verschiedene Male Süßschlehen durch Stecklinge vermehren versucht, hat bis jetzt nicht geklappt. Im Januar geschnitten. In Chinosol getaucht, dann in geglühten Sand gesteckt. Dieses Jahr werde ich die Töpfe auf 18° halten und außerdem Bewurzelungsharmone benutzen.Ich bin sehr an Deinen Erfahrungen interessiert.VGGiaco