Seite 2 von 5
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 19:15
von Gartenlady
Dies ist ein Tisch an einem kleinen Sitzplatz, außerdem mein Pflanzarbeitstisch

Am hinteren Tischbein wächst neben Corydalis lutea ein Lathyrus vernus, vorne kann man neben der Akelei auch noch eine Clematis sehen

diese steht schon jahrelang dort, keine Ahnung, ob Sämling oder Ausläufer der benachbarten C. alpina, sie kommt nie zur Blüte, weil sie immer irgendwann abgerissen wird, wenn der Tisch mal bewegt wird

Ich wollte noch mal sagen, dass sich alle Pflanzen selbst angesiedelt haben, lediglich kleine Glockenblümchen in der Einfahrt, die jetzt noch nicht blühen, habe ich gesät.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 21:28
von Susanne
Bubikopf an der Treppe...
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 21:30
von fips
Echt jetzt ?

Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 21:38
von Susanne
Winterhart in Zone 8...
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:09
von Huschdegutzje
Och,bei euch wachsen in den Fugen ja fast schönere Blümchen als in meinem Blumenbeet. :-\In meinen Fugen kommt nur Gras und Löwenzahn, nix so hübsches :'(Gruß Karin
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:16
von Linden
Ich finde, es sind ja oft gerade die Kleinigkeiten, die den Garten zu etwas Besonderem machen. Und der Bubikopf ist klasse.Gartenlady, dein Garten muss einfach traumhaft sein.Huschdegutzje, geht mir genauso

Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:17
von max.
@Huschdegutzjevielleicht ist der boden bei dir nahrhafter als bei denen. je ärmer, kalkreicher und trockener der boden, desto artenreicher und interessanter, wenn auch spärlicher die vegetation- jedenfalls nach meiner erfahrung.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:25
von fips
@Susanne, ich glaube, am Niederrhein ist ein besonders ausgewogenes , mildes Klima , oder ? Sehr schön sieht Dein Bubikopf aus. Macht ganz anders etwas her, als im Topf .
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:44
von Huschdegutzje
@Huschdegutzjevielleicht ist der boden bei dir nahrhafter als bei denen. je ärmer, kalkreicher und trockener der boden, desto artenreicher und interessanter, wenn auch spärlicher die vegetation- jedenfalls nach meiner erfahrung.
Das wird es wohl sein, ich habe lehmigen Boden :-\Gruß Karin
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:47
von max.
in diesem dürrheißen frühjahr sicher kein nachteil. lieber weniger interessante fugenvegetation als dauernd im gemüsegarten gießen zu müssen.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:51
von Huschdegutzje
in diesem dürrheißen frühjahr sicher kein nachteil. lieber weniger interessante fugenvegetation als dauernd im gemüsegarten gießen zu müssen.
Och, sag das nicht, der Garten ist furztrocken und meine Regentonnen sind alle leer :Pich finde das Wetter ja ganz hübsch, aber es dürfte doch mal regnen in nächster Zeit.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 20. Apr 2007, 23:55
von max.
kein regen in sicht. ich muß sogar jetzt schon meine spargelbeete bewässern - ein novum in der geschichte des ackerbaues. ich bin schon gespannt auf den hochsommer...
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 21. Apr 2007, 09:40
von Gartenlady
Lehm in Wegefugen? Das wäre wohl ein Grund, den Wegebauern auf die Finger zu klopfen

Ich habe es oben schon geschrieben: Durch Nichtstun entsteht solcher Bewuchs nicht, Unkraut entferne ich ständig, sonst würde es auch bei mir die erwünschten Pflanzen verdrängen. Außerdem müssen in der Nachbarschaft die Samenspender vorkommen, ggf. - zumindest vorübergehend - gezielt dort angepflanzt werden.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 21. Apr 2007, 09:57
von michaela
Moin,Moin!!Gartenlady, deine Fugen sehen klasse aus.

Ich war schon mal in Versuchung begehbaren Thymian anzusiedeln, klappt das ? Darf man wirklich drauf laufen, wenn ja, wie oft? Ist er für einen Hof der gut "belaufen" wird geeignet?Gruss Michaela P.S. OT den kleinen geht es gut, sie sind schon ordentlich gewachsen.

Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 21. Apr 2007, 14:01
von Salome
Begehbarer Thymian war auch einer meiner Gedanken...

man müsste dem aber ein bisschen nachhelfen... wo kriegt man denn den Samen her???