Seite 2 von 2
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 30. Apr 2007, 00:06
von Querkopf
Hallo, Troll13,Rindenfarbe passt, meinst du? Dann ist 'Seiryu' tatsächlich am wahrscheinlichsten, wenn man von den Vertrees-Infos ausgeht (die haben sich dort, wo ich mit echten Pflanzen vergleichen konnte, durchweg als sehr genau & verlässlich erwiesen). Der ausdrücklich als grünrindig beschriebene 'Sekimori' hat lt. Vertrees ziemlich große Blätter, 7-9 cm lang, und die baumeln wohl ein bisschen runter. Tun sie bei meinem Namenlosen aber nicht; außerdem macht der's zierlicher, die 4-5 cm aus der 'Seiryu'-Beschreibung passen ganz gut. Ein Jahrestrieb von 50 cm und mehr ist bei 'Seiryu' offenbar normal. Sehr frei übersetzt liest sich das bei Vertrees so:
"... Das aufrechte Wachstum ist recht stark, aber nicht übermäßig lebhaft. Die neuen Triebe sind fest, nicht gertenschlank, und wachsen bis zu 50 cm im Jahr. Junge, wüchsige Pflanzen überschreiten dieses Maß. Ein etwas erwachsenerer Baum entwickelt sich mehrästig und nimmt allmählich an Dicke zu, ohne dabei allzu fein verzweigt zu werden. ..." Und zur Frage nach der Größe:
"...Ältere Pflanzen können an fruchtbaren Plätzen 5-7 m Höhe und 3-4 m Breite erreichen. ..." (Was aber vermutlich eine Sache von Jahrzehnten ist.)'Seiryu Pendulum'? Nö, da sorge ich mich nicht: Ich hab' den Eindruck, das Bäumchen möchte bald wieder so gerade stehen wie vor dem Austrieb (hat gestern und heute seine ersten Gewitterregen abgekriegt, das scheint es lieber zu mögen als noch so gewissenhaftes Gießen). Wahrscheinlich hast du also doch Recht mit der Vermutung, dass die schlaksigen Schlabbertriebe eine Folge gärtnerischer Hätschelei sind. Gestutzt wurde das Bäumchen schon, man sieht Spuren. Ist Stutzen bei 'Seiryu' ratsam? Warum? Und vor allem: wie? (Im Allgemeinen halte ich mich bei Japan-Ahörnchen mit der Schere sehr zurück.)Ja, 'Butterfly' wird auch noch kommen

, unbedingt; der Platz, der ihm zugedacht war, bleibt reserviert. Der mutmaßliche 'Seiryu' soll an einen anderen Fleck. Wohin, habe ich heute ausgetüftelt. Dort müssen dann zwei, drei Rosen ausziehen. Aber die nebenan wachsenden Strauch- und Staudenpäonien, Salomonssiegel, Schlüsselblumen, Lungenkräuter, Herbstanemonen, Astilben & Co. sollten von Rechts wegen einen passablen Hofstaat abgeben für Seine Majestät das Ahörnchen

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 30. Apr 2007, 23:03
von troll13
Hallo Querkopf,ich bin halt Gärtner - da sitzt die Schere locker....Begründung und Hinweise zum Schnitt von Acer palmatum folgen.Ich muß mal wieder ausschlafen.Grußtroll
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 1. Mai 2007, 13:31
von Querkopf
Hallo, Troll13,
... ich bin halt Gärtner - da sitzt die Schere locker....

- mein Lieblingsgärtner um die Ecke, Ahörnchen-Kenner und -Liebhaber, rückt seinen Bäumchen auch regelmäßig mit der Schere zuleibe und schüttelt verständnislos den Kopf, wenn unsereins zaghaft fragt, ob das nicht die Tür öffne für böse Pilze ("ach was, die Pflanzen sind doch robust! - man soll schließlich auch was vom Stamm sehen").
troll13 hat geschrieben:Begründung und Hinweise zum Schnitt von Acer palmatum folgen.
Oh ja, bitte

, wenn du mal Zeit hast! Da bin ich neugierig. Und lernbegierig

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 1. Mai 2007, 21:30
von troll13
Die ID-Vorlagen für meine Vermutung, daß es sich um A. P. 'Seiryu' handelt waren sogenannte Fertigware in einem 3-L. Container.Sie waren ca. 80 cm groß, waren einmal gekappt und hatten drei bis vier etwa gleich lange einjährige Triebe. So etwas gehört nun wirklich nicht in den Verkauf!!!Einem jungen Acer palmatum muß man eigentlich immer mit der Schere und vielleicht mit einem Stab auf die Sprünge helfen (also erziehen), um eine "anständige" Form zu bekommen. Es heißt daher nicht umsonst Baumschule.Eine gute Verzweigung einer jungen Pflanze erhältst Du nur durch mehrmaliges Stutzen. Das gilt nicht nur für starkwüchsige Pflanzen.Bei uns im Betrieb werden auch Dissectum-Formen vor den Topfen geschnitten, um gut verzweigte Verkaufspflanzen zu erhalten.Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist nach meiner Erfahrung im Frühjahr vor dem Laubaustrieb. Vorjährige Triebe kann man bis zu einer Stärke von 5 mm kappen, ohne das es später groß auffällt.Wichtig ist, ca. einen cm über einem Nodium zu schneiden, um Pilzbefall vorzubeugen. Der überstehende Stiepel trocknet später ein.Junge und noch weiche Austriebe kann man gefahrlos auch pinzieren, wenn die Pflanze bereits im Laub steht.Theoretisch kann man einen A. palmatum in jede Form zwingen. Die ganz Perversen machen sogar Bonsais daraus.Mit ein bisschen Auge unterstützt, erhält und fördert man jedochden sortentypischen Wuchs der Pflanze.Gruß troll
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 2. Mai 2007, 23:27
von Querkopf
Hallo, Troll 13,
... Einem jungen Acer palmatum muß man eigentlich immer mit der Schere und vielleicht mit einem Stab auf die Sprünge helfen (also erziehen), um eine "anständige" Form zu bekommen. Es heißt daher nicht umsonst Baumschule. ...
danke, leuchtet ein, ein bisschen stäben will ich den mutmaßlichen 'Seiryu' ohnehin. Aber so weit es die Schere angeht, nähert man sich als Laie diesen Langsamwachsern und Pilz-Sensibelchen (dem Hörensagen nach, ich hatte bisher Glück, toitoitoi) doch mit enormem Respekt.
troll13 hat geschrieben: ... Mit ein bisschen Auge unterstützt, erhält und fördert man ... den sortentypischen Wuchs der Pflanze. ...
Hieße konkret bei 'Seiryu': Hängezweige behutsam entlasten, damit sie sich aufrichten können - entweder durch Schnitt im nächsten Frühjahr oder durch dezentes Pinzieren jetzt?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 3. Mai 2007, 21:16
von troll13
Nächstes Frühjahr werden hängende Zweige verholzt sein und richten sich wahrscheinlich nicht mehr auf. Dann müsstest Du wirklich stark zurückschneiden, um eine aufrechte Form zu erhalten.Ich würde jetzt einfach die Triebspitzen auskneifen oder zwei bis drei Nodien abschneiden. Wenn Du, wie bereits gesagt, relativ junge Austriebe knapp über dem Nodium kappst, ist die Gefahr von Pilzinfektionen wirklich relativ gerring. Der überstehende Stiepel trocknet sehr schnell ein.Das Schlimmste, was passieren könnte, ist, dass die Pflanze erst mit dem Johannistrieb neu durchtreibt.Der Acer auf Deinem Bild braucht jedoch meiner Meinung nach ohnehin nur wenig Korrektur. Wer sagt denn, dass ein Fächerahorn so dicht sein muß wie eine Blaufichte. Ein bisschen Transparenz ist doch auch schön - oder?Grußtroll
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 4. Mai 2007, 14:20
von claudia
Hallo querkopf,nicht dass ich wirklich was zur Bestimmung Deines Acers beitragen kann, aber ich kann Dir was über den Seiryu aus eigener Erfahrung sagen:Ich habe gestern extra noch eine ausführliche Besichtigung meines erwachsenen Seiryu gemacht. Er ist jetzt neun Jahre bei mir und recht stattlich. Höhe ca. 3,50m und Breite ca. 4m. Im Abendlicht ist er eine wahre Augenweide. Hab mich gestern direkt neu in ihn verliebt. Ich hab auch noch einen "Kleinen" seit einem Jahr, weil sich der erste so prächtig entwickelte und bisher keinem Pilzangriff zum Opfer gefallen ist.Jetzt zu seinen Merkmalen: der Austrieb ist rot und die Knospen sind auch rötlich. Allerdings nicht so ausgeprägt, wie z. B. beim A. shirasawanum. Den Wuchs würde ich bei meinem Exemplar nicht gerade als aufrecht bezeichnen, aber sicher nicht so flach-breit wie bei einem A. p. Dissectum. Der "Große" hat vom Habitus her so etwas kastenförmiges, also ungefähr so breit wie hoch. Der Kleine ist noch zu winzig um was sagen zu können.Aber: keiner der beiden Exemplare hat eine grüne Rinde, wie sie auf deinen Fotos zu sehen ist. Nicht mal die neuen Austriebe sind wirklich grasgrün. Sie sind eher bräunlich.Von den Blättern her könnte es dagegen schon hinkommen. Allerdings sind sie bei meinem Großen in der Größe äußerst variabel. Da würde ich mich nicht gerne festlegen.Beim Vergleich bestehen schon ziemliche Zweifel, ob es sich bei deinem Acerchen wirklich um einen Seiryu handelt. Andererseits möcht ich es ohne direktes Ansehen auch nicht ausschließen.Kann nicht mal Dein benachbarter Acerhändler einen Blick drauf werfen? Ich wüßte auch gerne, welcher es ist!Ach ja, der Große Seiryu wurde auch beschnitten und hat es überstanden. Wobei es mir auch so geht, dass ich mich wirklich kaum mit der Schere rantraue. Ich muss zugeben, es war seinem Aussehen - kleine Aufastung am unteren Stamm - durchaus zuträglich.
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 4. Mai 2007, 23:06
von troll13
@ Querkopf und claudia,habt ihr A. p. 'Seiryu' mal durchgegooglet? Ihr werdet in den Abbildungen Rindenfarbungen von hellgrün bis fast schwarz finden.etwas ratloser Grußtroll
Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht
Verfasst: 15. Mai 2007, 00:30
von Querkopf
Hallo, Claudia & Troll13,es ist tatsächlich 'Seiryu': Diese Auskunft bekam ich inzwischen von der Baumschule, die mir das Bäumchen schickte; bei der Quelle meiner Quelle

habe jemand einen falschen - diesen - Griff getan (nuja, nicht wirklich falsch

!). Habt herzlichen Dank fürs Mitknobeln, die Fährte war gut. Die "Merkmale" verändern sich rasch, ich staune. Neu-Triebe und Knospen waren zunächst rot. Freilich längst nicht so intensiv wie beim Acer shirasawanum 'Aureum', vor allem nicht mit dessen beinahe bläulicher Nuance drin; Claudia, da hast du völlig Recht. Inzwischen hat sich der – anfangs schwache – bräunliche Schimmer des Rots verstärkt, jetzt ist’s rötliches Braun. Du hast auch Recht mit der stark variierenden Blattgröße; so groß wie für 'Sekimori' beschrieben sind die Blätter allerdings nirgends. Das Grün der Borke ist bei stärkeren Ästen etwas dunkler, weniger grasig geworden, an der Stammbasis mischen sich braungraue Töne hinein. Passt zur lakonischen Beschreibung im Vertrees-Buch, die ich drei Mal (!) übersehen und erst beim vierten Lesen registriert habe

: "The bark is a dark brown-green." Und die weichen Neutriebe verfestigen sich schnell, ich muss also bald Überflüssiges wegnehmen; am kommenden Wochenende werde ich dazu das Bäumchen mal aus dem Wind holen. Troll13, deine Gewächshaus-Hypothese könnte demnach stimmen; dass sich unter Freiluftbedingungen so schnell so viel ändert, könnte dafür sprechen. Wäre andererseits auch denkbar, dass ich noch nie einem Gehölz derart genau beim Wachsen zugeschaut habe und deshalb jetzt ins Staunen komme. Egal, hier werde ich jetzt weiter gucken, ich bin neugierig geworden

.Merci & schöne GrüßeQuerkopf