Seite 2 von 20

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 6. Jul 2017, 17:27
von Crambe
Man könnte natürlich auch die Fenster geschlossen halten und ein bisschen schwitzen ;D
Ernsthaft, es gibt Fensternetze, die man für solche Fälle in den Fensterrahmen einspannen kann. GG ist gerade auf der Suche , weil ihn die Nachtschmetterer stören, die eben auch bei Licht ins Zimmer kommen.

Ansonsten frohes Studieren!

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 6. Jul 2017, 17:31
von häwimädel
Crambe hat geschrieben: 6. Jul 2017, 17:27
... es gibt Fensternetze, die man für solche Fälle in den Fensterrahmen einspannen kann...

;D das wollte ich auch gerade vorschlagen, wenn Du Dich noch so nah rantraust...ansonsten hoffe ich auf tolle Fotos :D
Wir hatten mal ein sehr großes Nest am Dachboden, wenn ich die Fotos jemals wiederfinde... :-\

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 6. Jul 2017, 19:25
von Natternkopf
Salü bristelcone

[b]Die müssen da weg![b]

bristlecone hat geschrieben: 6. Jul 2017, 17:18
Tja: Der Rolladenkasten vom Fenster des Arbeitszimmers.
Da werde ich wohl Gelegenheit zu ausgiebigen Studien haben. Ja schön aber ... ...

Das einzig Lästige ist, dass die Tiere abends ins Licht fliegen und dann in Wohn- und Schlafzimmer herumbrummen. Das ist noch das harmloseste. Das kann Frau Händeln.


Was nicht gehändelt werden kann, ist der Saft der in etwa 2-3 Wochen im Betrieb entstehen wird.
A) Es gibt grosse braune Flecken die das Holz und Gemäuern durchnässen wird.
B) Es riecht ünerhaupt nicht angenehm.
C) Wird das Nest gross, kann der Rollladen nicht mehr bewegt werden. Da müsste früher oder später eh geöffnet werden.
Und das Nest wird gross bei dem regen Flugbetrieb!

Sowas kommt raus sieh mal hier.
Das war bis zu 1dl pro Tag während 5 Wochen. Ergab rund 3,5 Liter.

Umsiedeln lassen!
Oder sein lassen und mit den Folgen leben.🐝
Kannst ja fragen ob sie mit einem Hornissenkasten kommen und das Rolladennest gleich bei dir im Hornissenkasten montieren und dann im Garten aufhängen. 👍

Ich schau mal ob ich dir eine Adresse habe.

Grüsse Natternkopf

Nachtrag:
War 2015 an einem Hornissenumsiedlungs Fachkurs in Reutlinen. Baden Würtemberg.
Wie ich gesehen habe du bist in BW.
Bei der Adresse bin ich mich noch am schlau machen.

Zur allgemeinen Info
Die Stiftezeigen auf dieZuständigkeiten


Re: Hornisse nistet WO? / bristelcone du hast PM

Verfasst: 6. Jul 2017, 20:09
von Natternkopf
Salü bristelcone 🐝

Du hast PM mit Adressen.
Ich stelle die deshalb nicht hier rein, da es das interne Blatt von den Referentinnen und Kursgebern ist welche aufgeführt sind.
Aber wenn du nicht weiter kämest kannst du dort mal anrufen.

Üblicher Weg: Naturschutzbehörde oder Stadtkreisamt.
oder
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Baden Württenberg


Grüsse Natternkopf 🐝

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 6. Jul 2017, 20:32
von bristlecone
Danke für die Infos!

Die Fensterrahmen sind aus Kunststoff, der Rollladen muss nicht viel bewegt werden. Von daher kann alles so bleiben.
Insektengitter vorm Schlafzimmerfenster ist auch kein Thema.

Bleibt die Flüssigkeit resp. der Geruch derselben. :-\

Ich werd's sehen, dass ich einen Sachkundigen in der Nähe auftreibe.

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 6. Jul 2017, 22:39
von Natternkopf
Salü bristelcone

Das habe ich noch gefunden.
[quote author=Umwelt Akademie BW]Die Fachberater für Hornissen- und Wespenschutz Baden-Württemberg
werden durch die unteren Naturschutzbehörden der Stadt- und Landkreisverwaltungen in Baden-Württemberg vermittelt. [/quote]

Wenn du willst kannst du Foto und Frage auch noch hier einstellen.
Forum Hornissenschutz

Lg Natternkopf

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 6. Jul 2017, 23:09
von Roeschen1
Bei der Feuerwehr gibt es kompetente Hornissenbeauftragte.
Einfach mal anrufen...

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 7. Jul 2017, 22:16
von Karin L.
Leider gibt es immer noch viele Landkreise, die dieses Problem nicht geregelt bekommen!
Ich kenne Fälle, da kommt die Feuerwehr, nimmt das Nest ab und ab in den Wald damit! D.h. das ausgeflogene Volk schwirrt irgendwo heimatlos umher. Zu einer Umsetzung gehört viel viel mehr.

Wenn du eine Möglichkeit hast, das Volk zu belassen, das wäre das Beste.

Robert Ripberger, ein Meister seines Fachs und der Autor des Buches "Schützt die Hornissen", wohnt meines Wissens in BW, vielleicht kannst du ihn kontaktieren.

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 7. Jul 2017, 22:35
von Natternkopf
Danke für den Hinweis Katrin L.
Karin hat geschrieben: 7. Jul 2017, 22:16

Robert Ripberger, ein Meister seines Fachs und der Autor des Buches "Schützt die Hornissen", wohnt meines Wissens in BW, vielleicht kannst du ihn kontaktieren.Ja.
Habe bristelcone seine Nummer per PM zukommen lassen.



Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 11. Jul 2017, 12:38
von bristlecone
So, am Samstag werden das Nest geborgen und die Tiere umgesiedelt. Übernehmen wird das die Firma Pro-Wespe - die nicht gerade vor der Haustür wohnt, aber in der hiesigen Gegend tätig ist.
Ich hatte andere "Umsiedler" kontaktiert, die haben leider auch nach Tagen nicht mal geantwortet.

Inzwischen hat die Zahl der Hornissen zugenommen, mindestens eine sitzt jetzt immer vorm Eingang und kontrolliert, was da anfliegt.

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 11. Jul 2017, 12:54
von Schantalle
Erst jetzt habe ich den Thread entdeckt! Bristle wird schon geholfen und für ihm wäre es eh nix,
aber mit einem Tipp für Crambes GG bin ich hoffentlich nicht zu spät ...

Crambe hat geschrieben: 6. Jul 2017, 17:27Ernsthaft, es gibt Fensternetze, die man für solche Fälle in den Fensterrahmen einspannen kann. GG ist gerade auf der Suche , weil ihn die Nachtschmetterer stören, die eben auch bei Licht ins Zimmer kommen.


Es gibt auch Insektenrollos die man in der Leibung direkt vor F-Rahmen o. vor den Schienen des normalen Rollo einklemmen kann. Mir kam beim Kauf diese Flexibilität praktischer vor. Die Netze, obwohl schwarz und fein, verdunkeln einen Raum erstaunlich stark.

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 11. Jul 2017, 12:54
von Natternkopf
:)
Schön habt ihr eine erhaltende Lösung gefunden.
bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2017, 12:38

Inzwischen hat die Zahl der Hornissen zugenommen, mindestens eine sitzt jetzt immer vorm Eingang und kontrolliert, was da anfliegt.


Mit Wächterinnen am Eingang lässt das schon auf eine stattliche Grösse rückschliessen.
Bin mal gespannt.

"Montieren" sie das Nest in einen Hornissenkasten und dann bei euch in den Garten?

Grüsse Natternkopf

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 11. Jul 2017, 13:03
von bristlecone
Natternkopf hat geschrieben: 11. Jul 2017, 12:54
"Montieren" sie das Nest in einen Hornissenkasten und dann bei euch in den Garten?


Ich fürchte, da spielen die übrigen Haus- und Garteneigentümer nicht mit, und ich möchte deren Geduld auch nicht überstrapazieren.
Vor Jahren hatten wir ein Hornissennest in einem hohlen Baumstumpf, das haben die anderen Eigentümer nicht mal gemerkt.
Aber so eine Umsiedlung wie jetzt bliebe nicht unbemerkt, und da bestünden mit Sicherheit größere Vorbehalte einzelner Bewohner.

Die Firma wird das Nest also mitnehmen und an anderer Stelle - hoffentlich erfolgreich - ansiedeln.
Das machen die routinemäßig so.

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 11. Jul 2017, 13:11
von Gänselieschen
Bei mir gibt es auch immer so ab August sichtbar Aktivität von Hornissen.

Im letzten und vorletzten Jahr waren sie offenbar mit Einflug an einer Lücke im Dachkasten ins Dachgekommen und von dort aus hinter die Wand bis in Höhe Wohnzimmer... das kratzte immer so, dass ich einen Schädlingsbekämpfer holte, mit der Bitte um Beurteilung der Lage. Ich dachte an irgendwelche anderen Viecher. Das Hornissen im Gebäude auch noch so ca. 3-4 m zurücklegen, war mir nicht bewusst bis dahin. Er meinte aber, dass sie das tun und das Geräusch auch entsprechend sei... es war fast Saisonende und dann war das Schrapeln vorbei. Was die da hinter der Wand zerschrapelt haben, will ich garnicht wissen.

Dieses Thema hat mich jedoch dran erinnert, dass ich das Loch im Dachkasten schließen lassen müsste... mal beobachten, ob schon Flugbetrieb ist. Sonst habe ich wieder eine Saison verkackt....Geräusche in der Wand sind noch keine....

Re: Hornisse nistet WO?

Verfasst: 11. Jul 2017, 13:33
von Wühlmaus
Bristlecone, versuchst du, während der Demontage einige Bilder zu machen? Eventuell mit Tele aus sicherer, bzw nicht störender Entfernung 8)