Seite 2 von 8
Re:Syringa indica?
Verfasst: 22. Mai 2004, 10:27
von Iris
Danke für den Link, bernhardchen. Die gepressten Blüten habe ich gestern Nacht noch gesehen. Dummerweise sind es ja keine Samenstände. Wäre aber vorstellbar, dass es sich bei meinem Gesuchten um einen S. persica handelt. Ich bin allerdings unsicher, weil auf der Abbildung ein Teil der Blüte (?) kreuzgegenstädig angeordnet ist, während der andere Teil und auch mein Samenstand wechselständig angeordnet ist. Zu dumm aber auch so etwas!Ganz will ich auch nicht S. prestoniae ausschließen, wenn ich denn mehr über die Rinde wüßte. Ich meine mich düster daran zu erinnern, dass in meiner Ansbacher Gärtnerei ein Syringa stand, der auch einen etwas rötlichen Austrieb hatte. Das war wenn dann aber S. prestoniae, denn ich glaube den S. persica hatten die nicht...Naja, vielleicht kann ich nächste Woche mit Hilfe meiner Bücher doch noch etwas mehr rausbringen.Bis baldIris
Re:Syringa indica?
Verfasst: 23. Mai 2004, 21:05
von Iris
Also. Syringa persica scheidet vom Wuchs her aus. Der soll laut Karel ein runder, kugeliger Busch werden. Und selbst wenn Karel nicht Gott ist, so würde ich in dem Fall dem alten Tschechen trauen.Vom Wuchs könnte es eher ein S. prestoniae sein, allerdings finde ich zu meinen anderen erstaunlichen Merkmalen erstaunlicherweise nirgendwo Details! Nichts zur Rinde, wenig zum Blattaustrieb. Hieke läßt sich immerhin dazu hinreißen, den Austrieb von S. x hyacinthiflora und S. oblata als glänzend und bronzefarben zu bezeichnen. Aber bronze war das in meinen Augen nicht (mehr), sondern eher wie der Hauch eines Photinia-Rotes. Tja, und sollte sich der Hieke mit Bronze und Rot nicht so gut auskennen, so hilft hier auch die Wuchsform nicht weiter; denn da würden beide Arten ebenfalls in Frage kommen...Und der olle Warda hält sich mit solchen elitären Arten mal wieder bedeckt

. Er erwähnt sie gar nicht - bis auf den S. prestoniae, den ich einfach mal live sehen müßte - immerhin Rinde und Laub jetzt.Vielleicht helfen ja diesmal Samen weiter? Also erst mal ein Bild...
Re:Syringa indica?
Verfasst: 26. Mai 2004, 19:28
von Iris
Hey, ich mache mir die Mühe und lege das samentriefende Zeugs auch noch auf meinen sauberen Scanner und was passiert? - Nichst! Kein Wiedererkennungseffekt, kein lieber Forumsteilnehmer, der mir etwas über eucalyptusähnliche Rinde bei Syringa sowieso erzählt... Ist das Thema zu langweilig? Hätte wirklich gerne gewußt, welcher Syringa so ein hübsches Erscheinungsbild hat.Na gut, dann mache ich mir eben noch ein Bier auf und wenn ich damit fertig bin, dann guck ich noch mal rein...GrüßeIris
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 00:42
von Nina
Oh Mann, ich bin ja ahnungslos...aber ich fürchte mich ja schon etwas vor der "angetrunkenen" Iris.

;DKeiner eine Ahnung?
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 08:23
von bernhard
also mir ist (noch) kein flieder mit den beschriebenen rindenspezifikationen bekannt. leider. doch vermute ich, das die wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die holländerin einfach nur "weitererzähltes" weitererzählt hat. die erfahrung lehrt: weitererzähltes ist oft nicht wert weitererzählt zu werden, da es oft den "stille post"-effekt in sich zum ausdruck bringt.angesichts der vorstellung eines solchen syringas würde ich gerne eines besseren belehrt werden.

Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 10:58
von brennnessel

geh, Bernhard, du hast doch eh genug Bücher zum Nachschauen! Die arme Frau trinkt sich ja zu Tode, wenn sie noch lange auf eine bessere Antwort warten muss!

!LG von deiner einen Tante
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:08
von bernhard
na gut, wegen dir lisl .... und um meine moderationskollegin von der trunksucht fernzuhalten:also der syringa mit der tollen rinde könnte
syringa pekinensis (pekin lilac) heißen.whz 5a. ich habe auf einer copyright geschützten db drei bilder davon. eines zeigt blüte, eines habitus mit dicken alten stämmen aus der mittleren ferne die eine solche rinde erahnen läßt. ein drittes ist detail stamm: volltreffer.und weil es gerade so schön ist sich mit syringa zu beschäftigen:
syringa reticulata, der japanese tree lilac hat eine schwarze rinde (whz 4), da hauts dich um.vielleicht sollte ich einen vulgaris roden .....

alkoholsuchtpräventionistische grüße,
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:12
von bernhard
und oh mein gott ... ein faß ohne boden:kennt ihr syringa oblata .... mit traumhafter roter herbstfarbe (WHZ 5a)
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:25
von Hortulanus
S. amurensis soll noch eine interessante, abblätternde Rinde haben.
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:47
von brennnessel
Hab jetzt mal bei meinem S. wolfii nachgesehen: der hat eine Rinde mit weißen Punkten (sieht fast wie beim Holunder aus). Aber mein Strauch ist noch jung, da muss am Abend Laurin her! Der hat sicher schon ältere Sträucher davon! Dieser Flieder soll aus Sibirien stammen, wenn ich mich recht erinnere.....LG Lisl
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:48
von SouthernBelle
S. reticulata ist auch sonst ganz toll: ein richtiger Baum!Weiss jemand ne Bezugsquelle? Ich suche ihn schon ewig.Aus USA oder Japan einen ganzen Baum einfuehren habe ich michdenn doch nicht getraut.Wo in Dland und umzu gibt es eigentlich einen (botanischen)Garten mit Spezialitaet Syringa? Meine Liste stammt aus Bostonwo sie zur entsprechenden Zeit einen Lilac Sunday veranstalten-ergibt viele fast unerfuellbare Wuensche...Cornelia
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:56
von bernhard
bei syringa reticulata kann uns vielleicht sonnenschein weiterhelfen.bei ihr wächst er im garten .....
-->klick! ich hätte ja auch gerne einen.
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 12:04
von sonnenschein
Verwechslung!Die Seite ist die von Christiane Frost, hier: "Christiane".Ich denke, sie wird sich im Laufe des Tages mal melden

.
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 15:06
von Hortulanus
Nochmal zu S. amurensis:P. Zwijnenburg, Boskoop schreibt:"Zomer bloeiende ronde struik met amberkleurige stammen"Stamm soll also amberfarbig = gelb-braun sein
Re:Syringa indica?
Verfasst: 27. Mai 2004, 18:22
von Christiane.
Syringa reticulata habe ich in der Baumschule Gehlhaar, Hannover-Altwarmbüchen vor 5 Jahren bekommen, stand da einfach so rum.Er wächst wahnsinnig langsam, bis das ein Baum wird vergehensicherlich noch 10 Jahre.Liebe GrüsseChristiane