Ich bin doch sicher nicht die einzige, die Rosenstämmchen hat, und vermutlich auch nicht die einzige mit so einer austriebsversessenen Unterlage. Wie sehen denn eure Stammbasen aus?
Ne, meine Eden Rose 85 auf Hochstamm ist auch so ein "Ausschlagmonster". Es kommen nicht nur Triebe von der Wurzel der Unterlage, der Stamm selbst schlägt auch aus ... >:(Darüber habe ich mich auch schon geärgert. Schließlich habe ich das Rosenbäumchen nicht irgendwo um die Ecke im Baumarkt gekauft .
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
HallöchenStörungen im Wurzelbereich (=> Umpflanzen!) wirken wildtriebfördernd. In meinem Wühlmausgehege zeigen erstaunlich viele Rosen den Hang zur durchtreibenden Unterlage. In anderen Beete fehlen mit den Wühlmäusen auch die Wildtriebe. Ich sehe da einen Zusammenhang.Vielleicht muss ich auch die Wildtriebe bekämpfen, um die Wühlmäuse loszuwerden? Grüße aus dem Kleingarten
Hab mal nachgeschaut: also Krüßmann erwähnt in Bezug auf stärkere Ausläuferbildung nur die Multiflora-Unterlagen. Ansonsten bin ich nicht sicher, ob die Unterlagen "Pollmers", "Heinsohns Rekord" und "Kokulinsky", die auch im Zusammenhang mit guter Stammbildung genannt werden, noch Verwendung finden. Zu denen ist aber Ausläuferbildung nicht erwähnt.
beim Hochstamm ist die Veredelung immer oben und nicht unten wie sonst. Von daher, hättest Du die Veredelung mit eingepflanzt, eh, wäre der Stamm jetzt etwas tiefergelegt
(Zitat vom Anfang des threads) - mir ist bei meinem Hochstamm aufgefallen, dass er neben der Veredelungsstelle, die natürlich oben ist, unten auch einen Zapfen hat, ich glaube das ist wohl immer so, wahrscheinlich kürzt man die Rose irgendwann knapp oberhalb der Wurzel um einen einzigen starken Austrieb zu bekommen. mir scheint auch, dass um diesen Zapfen herum, also oberhalb und unterhalb davon die Unterlage besonders gerne zum austreiben neigt, sie wehrt sich wohl gegen diese aufgezwungene "Eintriebigkeit". ciao, Cyra
mir scheint auch, dass um diesen Zapfen herum, also oberhalb und unterhalb davon die Unterlage besonders gerne zum austreiben neigt, sie wehrt sich wohl gegen diese aufgezwungene "Eintriebigkeit".