Seite 2 von 2
Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)
Verfasst: 18. Feb 2010, 00:18
von Sigei
Hallo sigei,hast Du denn die "Margelanskaja" bei meinen Scans gesehen? Hast Du vielleicht eine deutsche Übersetzung dafür, ich bin der russ. Sprache nämlich nicht mächtig. Ich gebe natürlich gerne ab, ich habe zwischenzeitlich schon wieder an die 50 neue russ. Sorten, nur will ich hier auch nicht immer wegen der Übersetzung nerven.Vielleicht kannst Du mir noch näheres zu Margelanskaja sagen.Liebe GrüsseAnja

Hallo Anja,ich schließe mich Hortus` Meinung an, waren meine Kostproben damals ja auch aus der Gegend.Mein Tauschangebot mit dem kleinen Daikon muss ich allerdings leider zurückziehen sagt mir die Keimprobe.Ich wäre jedenfalls froh Samen zu bekommen um sie vermehren und selektieren zu können.Also nerven werden Deine Neuen sicher nicht. In diesem Forum sind so viele nette und hochkarätige Leute. Wenn jemand kann und will, wird Dir geholfen und wenn nicht muss ja niemand. Ja und ein bisserl neugierig sind wir doch alle, oder?ciao, da Sigei
Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)
Verfasst: 18. Feb 2010, 07:36
von Staudo
SAMENRettichMargelanskaja (aus Margelan)populäre frühreifende Sorte
Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)
Verfasst: 18. Feb 2010, 09:39
von Sigei
SAMENRettichMargelanskaja (aus Margelan)populäre frühreifende Sorte
Danke Staudo,gefällt mir gut...
Re:Bitte bitte nochmal Hilfe bei der Übersetzung russischer Gemüsesamen :-)
Verfasst: 7. Mai 2010, 01:41
von Sigei
Hallo sigei,hast Du denn die "Margelanskaja" bei meinen Scans gesehen? Hast Du vielleicht eine deutsche Übersetzung dafür, ich bin der russ. Sprache nämlich nicht mächtig. Ich gebe natürlich gerne ab, ich habe zwischenzeitlich schon wieder an die 50 neue russ. Sorten, nur will ich hier auch nicht immer wegen der Übersetzung nerven.Vielleicht kannst Du mir noch näheres zu Margelanskaja sagen.Liebe GrüsseAnja

Hallo Anja,ich schließe mich Hortus` Meinung an, waren meine Kostproben damals ja auch aus der Gegend.Mein Tauschangebot mit dem kleinen Daikon muss ich allerdings leider zurückziehen sagt mir die Keimprobe.Ich wäre jedenfalls froh Samen zu bekommen um sie vermehren und selektieren zu können.Also nerven werden Deine Neuen sicher nicht. In diesem Forum sind so viele nette und hochkarätige Leute. Wenn jemand kann und will, wird Dir geholfen und wenn nicht muss ja niemand. Ja und ein bisserl neugierig sind wir doch alle, oder?ciao, da SigeiHallo Anja,wenn Du Samen von Margelanskaja zum Tauschen hast, würde ich das gerne jetzt tun. Noch ist es kühl genug dafür und im Sommer hat es wohl wenig Sinn. Mein Ziel ist es, einben schönen und geschmacklich guten " grünen Radi " zu selektieren. Wenns klappt - ich habe schlechte Erfahrungen mit russsischem Saatgut und möchte nebenbei betonen, dass ich keine Saatgutfirma sondern ein versponnener Biobauer bin der sich aus Sentiment heuer dieser Pflanze widmen will und kann. Wenn Du mehre Samen hast, weniger als 200 wären gut, fein.Wenn Du nur 10 übrig hast, dauert es halt länger.In jedem Fall bekommst Du gutes Saatgut zurück - bei kleinen Mengen dauert es naturgemäß länger.Prinzipiell ist es sicherer mehrere Vermehrer zu haben zur Sicherheit, hat aber bei drei oder fünf Korn wenig Sinn weil man dann nicht wirklich selektieren kann. Ich wüerde mich aber auch darüber freuen und den Mehraufwand von einigen Jahren gern in Kauf nehmen - am besten mit Austausch zwischendurch. Die genetische Vielfalt soll vor der Einfalt stehen und die können wir nicht mit ein paar Individuen abdecken.Ich vermehre sie gern, Du kannst Saatgut im ersten Jahr haben, aber ich wede nicht auf den Markt auftreten damit. Solltest Du das wollen - was ich nicht glaube - kann ich das nicht machen .Eine Selektion dauert doch ein paar Jahre, Saatgut ist Dir sicher...Tauschen oder kaufen ist mir wurscht, ich will starten.Alles liebe und Gute, dea SIGEI