Seite 2 von 5
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 10:12
von riesenweib
ich will ausprobieren, ob die als beeteinfassung auch den winter überdauern (der heurige wird vielleicht frostiger?).dann will ich die beete einen spaten tief ausheben, die dachziegel setzen, ein wühlmausgitter legen, auffüllen bis zum rand, also ein sehr niedriges hochbeet machen.momentan ist die erdschicht im ganzen gemüsegarten bloss einen fingerlang tief, dann kommen die wühlmausgänge. allerdings lassen sie den rest vom garten halbwegs in ruhe. also vielleicht passt es eh so wie es jetzt ist

Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 15:32
von potz
Hmm, brigitte, ich halte das für keine so gute Idee. Die Dachziegeln halten vielleicht 1 Winter oder auch 2, aber prinzipiell platzt das Zeug bei Frost und bröselt dir früher oder später weg. Bei mir funktionierts auch deswegen nicht, weil alles ausläufertreibende Grünzeug durchwächst.
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 16:58
von riesenweib
OTpotz, genau das fürchte ich auch, dass es wegbröselt. allerdings sind das etliche jahrzehnte alte, sehr hart gebrannte dachziegel, die zum erstaunen unseres dachdeckers beim eindecken fast verlustfrei blieben (er hatte gute 20% bruch vorausgesagt, kaputt gingen 4 stück). daher wollte ich einmal 10 opfern für einen test. wenn der winter wieder ein seicherlwinter (=schwächlicher winter) wird, wo nix getestet wird, weils immer warm ist, dann mach ich was anderes.OT ende.so, die erd/düngerkiste, damit wir ein bisserl die kurve zum thema kratzenlg, brigitte
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 17:06
von harald and maude
.... aber wenn die auf dem Dach halten, wieso sollen sie dann in der Erde kaputt gehen? Am Dach ist ja auch feucht und friert und alles abwechselnd ...

und Klinker halten auch - also, ich finde, das ist eine sehr gute Idee

- sieht witzig aus, natürlich und könnte funktionieren

würd´ mich interessieren, was draus wird!Und die Idee, damit die Wühlmäuse fern zu halten - das merk ich mir!In unserem Stadtgarten sieht man ja keine Wühlmaus *klopf auf Holzkopf* - noch - *hoff* - aber frau weiß ja nie!Lieber GrußMaude
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 19:50
von riesenweib
die sind
nicht zum wühlmäuse-weghalten gerechnet, Maude, sondern nur zum erde abstüzen die ich aufschütte (wenn ich denn das ganze mache, hab da alternativpläne

). die wühlis abhalten würde das drahtgitter das ich einlege (und an den innenseiten hochziehe). na ja, von aussen reinhüpfen täten sie sich dann auch schwerer, insofern stimmt es schon.lg, brigitte
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 20:27
von Salome
Ich finde, die Dachziegeln allein sehen (auch ohne Funktion) dort schon klasse aus und Dein Arbeitsplatz ganz nach meinem Geschmack...

Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 21:46
von harald and maude
die sind
nicht zum wühlmäuse-weghalten gerechnet, Maude, sondern nur zum erde abstüzen die ich aufschütte (wenn ich denn das ganze mache, hab da alternativpläne

). die wühlis abhalten würde das drahtgitter das ich einlege (und an den innenseiten hochziehe). na ja, von aussen reinhüpfen täten sie sich dann auch schwerer, insofern stimmt es schon.lg, brigittehab´ da wohl unklar formuliert - war mir schon klar - das die Viecher zur Not drüberspringen, wenn da was leckeres wächst ;DAber eben die Kombination Gitter mit Dachpfannen

;Dvielleicht gehn die Wühlis einfach auch nicht gerne auf Draht - so wie Hunde oder Marder?.... Drahtwege müßte man machen

Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 22:36
von Lilo
Mir gefällt dein Arbeitsplatz auch sehr gut, Brigitte. Und so eine Erdekiste hätte ich auch gerne. Wie alt ist sie denn und aus welchem Holz besteht sie?LG Lilo
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 22:56
von riesenweib
ui, schwierige frage. auf alle fälle net vor 1998 gebaut. mindestens vier fünf jahre ist sie alt, gebaut aus alten 6/24 staffeln, reste vom hausbau. der deckel ist auch aus wasserfestem sperrholz mit rahmenhölzern auf drei seiten. vorne nix, dass das regenwasser ablaufen kann. innen ist auch ein rahmen der in die kiste reinpasst, damit er net wegrutscht. nach ein jahr hab ich mir innen holzleisten als führungschienen angenagelt, und restebretter zugeschnitten, um den innenraum unterteilen zu können. unten ist die kiste offen, nur ein geoflies angenagelt.ameisen und gelegentlich schnecken (der deckel sitzt net spaltenfrei) gehen zwar rein, aber sonst ist es sehr praktisch. nachtrag: sitzen geht auch gut drauf, weil die staffeln so solid sind.
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 3. Jul 2007, 23:02
von Frank
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 6. Jul 2007, 20:55
von June
Lilo, Dein Arbeitsplatz ist ein Traum, ich wünschte, ich hätte einen großen Garten mit einem tollen Arbeitstisch....

Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 11. Jul 2007, 20:12
von Christina
Eure Arbeitsplätze sind wunderschön! Heute hab ich auch mal den Meinigen abgelichtet.Christina
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 11. Jul 2007, 20:55
von riesenweib
hei, Christina, du hast offenbar einen verwandten von meinem drahtkorb ;Ddie pflastersteine sind verführerisch ... herrlich der grüne hintergrund

Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 11. Jul 2007, 22:40
von Crispa †
wie haltet ihr es denn mit euren leeren Töpfen? Bei mir ist da ein heilloses Durcheinander. Immer bin ich am Suchen nach dem passenden Topf dabei bringe ich noch mehr Unordnung ins Chaos.
Re:Mein Arbeitsplatz
Verfasst: 11. Jul 2007, 22:49
von riesenweib
*brüllvorlachen* ist bei mir 364 tage im jahr genauso. am tag 365 räume ich zusammen. ich versuche laufend leutchenzu finden, die unter topfmangel leiden. uhuuu, braucht wer töpfe???? habe alle grössen vorrätig.lg, brigitte