Seite 2 von 2
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 6. Jul 2007, 11:28
von Maja75
Ab und an mal ein kleiner Durchblick, natürlich-verspielt und "bunt" -> Blütenhecke;Guter Sichtschutz und Abgeschiedenheit, dafür mehr Arbeit: Geschnittene Hecke;Bedenken sollte man auch, dass hinter einer hohen grünen "Wand" die Nachbarn wirklich keinen Einblick haben, man selbst aber auch keinen Ausblick. Der Plausch über den Gartenzaun (an einer bestimmten Stelle) entfällt dann genauso wie das einfallende Licht. LGmacrantha
Licht kommt von da eh nicht, ist die Westseitesprechen über den Gartenzaun? ach, muss auch nicht sein ;-) notfalls sehen wir uns von Terrasse zu Terrasse, da noch höher liegt2 x schneiden im Jahr ist egal, ein paar Durchblicke sind auch okayist also beides egal
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 6. Jul 2007, 11:33
von fars
Je nun, Hainbuchen brauchen deutlich länger, um dicht zu werden, müssen häufiger geschnitten werden, leiden an manchen Standorten unter Mehltau, verlieren ihre Dichtigkeit mit dem Blattfall, behalten nur recht unregelmäßig das trockenen Herbstlaub.
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 6. Jul 2007, 11:37
von Maja75
ach so - im Winter muss ich da nun nicht unbedingt den vollen Sichtschutz habentja, was machen wir nunich weiß auch nichtwas kann man denn für Sträucher gut pflanzen? oder Gehölze - wie nennt man das?vor allem wieviel Pflanzen auf die Meterlänge?
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 7. Jul 2007, 11:38
von macrantha
Hallo Maja,welche Art von Abgrenzung (frei und natürlich oder streng und formal) Ihr möchtet, müsst Ihr schon selbst entscheiden.Billiger und schneller "etwas her" machen wohl freiwachsende Sträucher.Ich würde Anfangs alle Meter einen Strauch setzen (jetzt nicht aufschreien: "viel zu eng"), aber für jeden zweiten Strauch einen Schnellstarter wählen, der noch dazu günstig im Einkauf ist.Beispiel: Strauch a - Forsythie - Strauch b - Forsythie - Strauch c - Schmetterlingsflieder - usw.So hast Du nach 2-4 Jahren schon eine ansehnliche Abgrenzung; Nach nochmal 2-5 Jahren (je nach Standort und Art) würde ich dann die günstigen Lückenfüller ohne Barmherzigkeit "rausschmeisen" bzw. jährlich auf den Stock setzten (ganz herunterschneiden), damit sich die anderen Ziersträucher optimal entwickeln.Bei einer geschnitten Hecken rechnet man für die meisten Arten 2,5 Stück je laufenden Meter. Man wählt möglichst verzweigte Ware und kürzt sie beim Pflanzen drastisch ein (je nach Pflanzqualität um 1/4 bis 1/2). Denn: nur wo geschnitten wurde, verzweigt sich die Hecke anständig;Dann würde man - damit man schneller eine dichte Hecke bekommt - die ersten Jahre 2x/Jahr schneiden. Dabei bliebe jeweils die Hälfte des Neuaustriebes stehen - so "wüchse" die Hecke dann langsam in die Höhe.Da man Heckenpflanzen nicht unbegrenzt "groß" pflanzen kann, dauert es dann schon ein paar Jahre, bis die 2 m erreicht sind. Wenn man aber nun jährlich 2x schneidet und jeweils 10-15 cm des Neuaustriebes stehen bleiben, dann gewinnt die Hecke 20-30 cm Höhe/Jahr. Somit kannst Du Dir selbst ausrechnen, wie schnell sie "groß" ist. Wie schnell die Hecke dicht wird, hängt von der Beherztheit des Schnittes ab - traut man sich nicht die neugewachsenen Triebe zu kürzen (und damit zum Verzweigen anzuregen), dann bleiben Lücken, die sich nur schwer schließen.Schneidet man von Anfang an radikal, dann wird die Hecke schön dicht aber natürlich auch nicht so schnell "groß".Ließ bitte mal in alten Treads (z.B.
hier und
hier) nach um Dir klar zu werden, was Du gerne möchtest. Dann erst ist es sinnvoll über Sträucher nachzudenken (dann sind auch Informationen über Belichtung, Boden und Bodenfeuchte interessant);LG,macranthaP.S. Was ist eigentlich aus der Hainbuchenhecke geworden? Wir hatten doch die Diskussion ob Hainbuche oder Rotbuche schon mal.
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 7. Jul 2007, 13:33
von SouthernBelle
Was ist mit Liguster? Auch in fertiger Hoehe sehr erschwinglich, die entsprechende Sorte in Deiner Gegend wohl wintergruen, aber oft genug geschnitten ist auch das Astwerk recht dicht, unempfindlich, muss allerdings oft geschnitten werden. Ist zZt etwas aus der Mode, aber was heisst das schon...Fuer mehr design Mut ginge auch noch eine tapestry hedge(googeln) ...die verlangt allerdings einiges an Geschmack, um schoen zu werden, ich meine n i c h t "eins Blau, eins gelb, eins gruen".Wenn Du allerdings dichten Sichtschutz sofort und keine Folgearbeiten willst, ist ein Flechtzaun schon gegeignt. Vielleicht guckst Du Dir erstmal ein paar Modelle an, bevor Du sie so kategorisch ablehnst- und zwar besser in einer guten Holzhandlung als in der Baumarktkette, wo man fuer nette Exemplare gruendlich suchen muss. Es gibt sehr untreschiedliche Oberflaechen und sehr unterschiedliche Strukturen, die auch verschieden massiv wirken und verschieden durchsichtig sind.Und uebrigens wuesste ich mal gerne, wie Du Strukturen, die "Dir nicht gehoeren", so ausblendest, dass Du sie bei Deiner Entscheidung nicht beruecksichtigen musst...Selektive Wahrnehmung???Nebelanlage???
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 8. Jul 2007, 14:44
von Maja75
ich danke Dir CorneliaLiguster mag ich auch wohl leiden, doch ich glaube, wir werden nun wirklich keine Hecke, sondern Sträucher pflanzenein Flechtzaun direkt neben den Nachbarzaun? das würde doch merkwürdig aussehen
Und uebrigens wuesste ich mal gerne, wie Du Strukturen, die "Dir nicht gehoeren", so ausblendest, dass Du sie bei Deiner Entscheidung nicht beruecksichtigen musst...Selektive Wahrnehmung???Nebelanlage???
den Satz begreife ich grad nicht *schäm*
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 8. Jul 2007, 14:49
von Maja75
P.S. Was ist eigentlich aus der Hainbuchenhecke geworden? Wir hatten doch die Diskussion ob Hainbuche oder Rotbuche schon mal.
vielen Dank für die Linkswir haben uns nun auch für eine "gemischte Hecke - im Zaum gehaltene Natur" entschiedender Boden ist lehmig Licht/Sonne kommt im Garten den ganzen Tag hin, an der Hausseite (wo teilweise nur 30 cm Platz (im Boden - nicht in der Luft) sind ist die Sonne erst ab ca. 16 UhrForsythie hätte ich dort gerne, vielleicht Kirschlorbeer, rotblättrige Sträucher und Hibiskus oder geht dazwischen auch eine Rose?wie Du das meintest mit jeden 2. Strauch ein schnellwachsender ist gut - welche wachsen denn noch schnell und werden dicht und blühen und welche behalten die Blätter?
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 24. Jul 2007, 10:08
von Maja75
*schieb*am Zaun entlang wollen wir verschiedene Büscher und Sträucher pflanzen z. B. Hibiskus, Forsythie, Kirschlorbeer, Bauernjasmin oder so - wisst Ihr, was gut zusammen passt und schön dicht und wenigstens 2 m hoch wird?
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 24. Jul 2007, 10:37
von fars
Von wo kommt denn der größte Lichteinfall? Schattendruck durch das eigene Haus? Dem Eingangsfoto nach ist die Nachbarseite die helle. Dahin würden dann auch die Blütensträucher mit ihrer Blüte tendieren.
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 24. Jul 2007, 11:18
von Maja75
also der Zaun (linke Seite liegt im Westen), der Garten im Norden, das Haus im Süden
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 24. Jul 2007, 11:34
von fars
*schieb*am Zaun entlang wollen wir verschiedene Büscher und Sträucher pflanzen z. B. Hibiskus, Forsythie, Kirschlorbeer, Bauernjasmin oder so - wisst Ihr, was gut zusammen passt und schön dicht und wenigstens 2 m hoch wird?
Die Höhe erreichen sie alle. Und recht dicht sind sie auch. Die Frage aber ist, ob du mit ihrem zum Teil überhängenden Wuchs zufrieden bist (mal abgesehen vom Nachbarn). Zwar können sie beschnitten werden, aber dann verliert man u.U. die Blüte. Forsythie und Kirschlorbeer lassen sich sehr gut als Hecke schneiden.
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 24. Jul 2007, 11:41
von Maja75
überhängender Wuchs? wie meinst Du das?also dass es nicht gerade sondern buschig aussieht? ja, ist okay
Re:Sichtschutzhecke - was nehmen? wann einpflanzen?
Verfasst: 26. Jul 2007, 11:52
von Maja75
habe ein anderes Foto und eine andere Fragestellung reingesetzt ....