Seite 2 von 4
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 08:23
von Kresowiak
Ja, mach Du Dich lustig über mich. Ist das dass Dein Beitrag um Ausländer zu integrieren? Willst Du nach Kartoffel die nächste Staatsaffäre auslösen?Ganz ernst, egal ob das Deutsch oder Polnisch ist, ich weist es nicht genau wo liegt der unterschied zwischen Arboretum, Botanischem Garten oder Forstgarten? Ist das nicht so, das im Forstgarten wachsen nur heimische Gehölze, im Arboretum in und ausländische und im Botanischem Garten alles?Kresowiak
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 09:07
von O'Grodnick
Wie schreibt man Arboretum in Mehrzahl?
Arboreta, glaub ich, obwohl ich ein Pole bin. Und Susanne's Witz finde ich gut.
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 09:22
von Susanne
Kresowiak,tut mir leid, daß du mich so mißverstanden hast, ich hatte nicht die Absicht, dich zu kränken. Ich habe nach deiner Frage längere Zeit über die Mehrzahl von Arboretum nachgedacht, fand aber "Arboreta" als eigentlich korrekte lateinische Form nicht realistisch... wer sagt schon Arboreta? (Außer O'Grodnik

)Deshalb habe ich mir überlegt, daß mit "Botanische Gärten", "Steppengärten", "Rosengärten", "Staudengärten" usw. eigentlich schon eine gute Basis dafür geschaffen wurde, mehr als 1 Arboretum mit "Baumgärten" zu bezeichnen. War wirklich nur ein Vorschlag.Es gäbe auch noch "Gehölzgärten" als weitere Möglichkeit, aber mir waren die "Baumgärten" sympathischer.Du siehst, das hat nichts damit zu tun, daß ich Ausländer bin.
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 09:27
von RosaRot
Warum nicht "Arboreten"? Meine diese etwas eingedeutschte Mehrzahl schon irgendwo gelesen zu haben , ich glaube in der GP.Ich finde "Arboreten" klingt ganz manierlich.Ich kenne nur ziemlich riesige Cornus hier und dies hielt mich ab, welche zu pflanzen, aber wenn es so staudenartig kleine gibt- das ist ein geradezu verlockender Aspekt...

Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 09:58
von Susanne
<ot>Stimmt... wikipedia sagt auch
"Arboreten" und erklärt sie auch schön.Die google Websuche hingegen bringt 12.400 "Arboreten" an den Tag, aber 431.000 "Arboreta", während die Suche im deutschsprachigen Bereich 9.450 "Arboreten", 724 "Arboreta" und 9.930 "Baumgärten" ergibt. </ot>
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 11:25
von arumgrande
Top Kresowiak!Top, daß sich ein Ausländer solche Gedanken über "unsere" Fremdwörter macht! Wir Deutschen sind so gescheit, daß wir auf Neudeutsch englische Wörter haufenweise falsch gebrauchen (Slip, Handy, Inter City Express als Beispiele), die alten Fremdwörter werden dann nicht richtig in die Mehrzahl gebracht: "Internas"! Dann wird z.T. unnötig der Plural bei Gattungsnamen gebildet: Amorphophalli! Wer das Wort eingibt, stößt nur auf Beiträge aus Pflanzenforen (oder auf Artnamen anderer Gattungen, amorphophalli ist hier vermutlich der Genitiv ).Das soll nichts weiter heißen, als daß man ruhig mal ein Fremdwort hinterfragen sollte anstatt es unbedacht zu verwenden.(In Besprechungen kann man Überraschungserfolge erzielen, wenn man Schlagwörter einfach mal vor versammelter Mannschaft nachfragt. Wetten, es gibt eine ziemliche Quote von Wörtern, die alle verwenden aber keiner definieren kann!)Ansonsten hilft mir manchmal schon die Rechtschreibprüfung oder der Thesaurus in der Textverarbeitung als Anhaltspunkt.Noch eine Kleinigkeit zum ursprünglichen Thema: Kann man derartig wuchsschwache Sorten nicht auf die Stammform veredeln? Wobei Cornus mas selbst auch gern nach dem Pflanzen 2 - 3 Jahre Pause macht!Grußhermann
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 11:32
von Crispa †
Hallo RosaRot, ich habe auf meinen Staudenbeeten öfter mal besondere Gehölze stehen wenn sie zum Auspflanzen zu klein sind und von anderen Gehölzen erdrückt würden. Wenn sie dann zu groß werden bekommen sie einen anderen Standort. Ob der panaschierte Cornus mas jemals einen anderen Standort bekommt wage ich zu bezweifeln. Ich mag ihn einfach an der Stelle. Auch eine goldfarbige Berberis macht sich gut auf dem Staudenbeet und wächst auch sehr langsam. Die weiße Forsythie, Abeliophyllum distichum, steht bei mir auch auf dem Staudenbeet.Allerdings frage ich mich machmal ob man Abeliophyllum distichum überhaupt im Garten haben muß. Der Strauch wächst auch wie er will für ordentliche Gärtner ist der nichts.
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 11:46
von RosaRot
Hallo Crispa,Abeliophyllum distichum ist einer meiner heimliche Wünsche, allerdings wollte ich mir den Busch vorher erst einmal in natura in einem botanischen Garten ansehen, damit ich weiß an welche Ecke meines durchaus "unordentlichen" (wilden) Gartens er gehören könnte.Den panaschierten Cornus mas sehe ich im Geiste schon vor mir hier im Garten, vorausgesetzt er kommt mit eher trockenem etwas lehmigen Sandboden und stellenweise recht viel Sonne zurecht?
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 12:13
von Crispa †
So im Moment kenne ich nur einen Standort von Abeliophyllum distichum und zwar im Stadtpark von Hannover. Er wird selten angeboten aber zu kaufen bekommt man ihn schon.
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 13:29
von Kresowiak
Aber Susanne, jetzt mir tut es Leid das ich nicht zu witzig bin, wie ich möchte oder zu Faul um Smilies anzusetzen. Ich hab Dich doch richtig verstanden. Mach weiter so - ich bin keine beleidigte Leberwurst und ich heiße nicht Kaczynski.Zurück zur Thema: O'Grodnik hat wahrscheinlich so wie ich Latein in der Schule darum Arboreta. Aber auch auf Polnisch klingt das korrekt. Ich bin immer noch Deutsch und ich werde ab und zu dumme Fragen stellen. Habt Geduld mit mir.Tschüssikowski,Kresowiak
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 13:48
von Kresowiak
Hallo RosaRot,am Anfang habe ich Deutsch enlich wie der XIII Krieger gelernt, also vom hören. (Was man leider sehen kann) Für Grammatik war es zu spät. Jetzt bin ich schon zu Groß um zu pauken. Aber Arboreten klingt sehr Deutsch. Für mich ist das wichtig, weil ich wegen meiner suche viel mit Arbore...ten zu tun habe. ...verlockender Aspekt? Ich habe letztes Jahr, Cornus mas Früchte a'la Amarena eingelegt. Mit Eis schmeckt das sündig. Aber selbst einfache Konfitüre ist schon was Besonderes. Wenn Du herb-säuerliche Geschmack magst, dann ist Kornelkirsche Dein Baum. Aber ich empfehle wirklich eine großfruchtige Sorte und eine Ziersorte als Bestäuber.Kresowiak
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 13:55
von riesenweib
auch ein saft aus den dirndlfrüchten (so heissen die kronelkirschen bei uns in Ö, dirndln) schmeckt köstlich, oder likör.Kresowiak, wie legst Du die denn ein a la amarenakirschen? zuckersirup mit gewürzen? :Pschleck. lg, brigittedas ist witzig gemacht im XIII krieger, wie er immer mehr versteht, was er hört.
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 14:11
von Kresowiak
Was Cornus mas Stammformen eingeht, kann ich leider nicht helfen. Ehrlich gesagt ich bin mich nicht mal sicher ob ich richtig meine Kornelkirschen schneide. Z.B. habe ich jetzt Problem mit C. mas 'Typ Kaukasus'. Er wurde kurz über Veredelungsstelle gekürzt und wächst jetzt eigentlich als Busch. Mir wäre es lieber eine Stammform. Leider ist es jetzt zu spät. Andererseits wuchsschwache Sorten werde ich nur als Busch kultivieren.Gruß,Kresowiak
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 14:29
von Kresowiak
Mein lieber Gott,wenn ich bei Euch anrufe wegen Dir... dirn... Dirndl. Was ist das für ein Zungenbrecher. Am Anfang als ich Kornelkirsche gesagt habe - keiner hat mich verstanden. Dirndl kommt aus dem Slawischen. Saft?! Brigitte, Kor... Dirndlfrüchte sind zu wertvoll um aus denen Saft machen. Ich bring Dir bei wie man eine echte Nalewka dereniowa macht (Dirndlansatz). Das schmeckt wen man sich Zeit lässt. Am besten 4-5 oder mehr Jahre. Meine Dirndlkirsche lege ich mit Zuckersirup aber ohne Gewürze. Man kann natürlich speziell für Winter ein bisschen Zimt oder Nelken geben aber ... das ist schon ein anderes Forum.Gruß,KresowiakPS: Ich hoffe auch, dass ich immer mehr verstehe was ich lese
Re:Cornus mas 'Alba'
Verfasst: 10. Jul 2007, 14:29
von SouthernBelle
Abeliophyllum distichum ist einer meiner heimliche Wünsche, allerdings wollte ich mir den Busch vorher erst einmal in natura in einem botanischen Garten ansehen, damit ich weiß an welche Ecke meines durchaus "unordentlichen" (wilden) Gartens er gehören könnte.
Sorry etwas OTHab meinen ganz klein bei Eggert gekauft, wo es ihn immer noch gibt(
www.baumschule-eggert.de) . Er waechst wirklich etwas struppig, hat aber fast von Anfang an geblueht. In einer englischen Zeitung hab ich mal gelesen, dass man ihn gut als Spalier ziehen kann (an der obligatorischen Mauer, fuer noch fruehere Bluete). das versuche ich mit meinem auch- aber eine Augenweide ist er im Sommer wirklich nicht. Vermutlich werde ich ihn mal mit Duftwicke garnieren, vielleicht hilft das..Von Cornus mas gibt es dort Variegata, Aurea und Jolico - und manchmal hat der auf Anfrage Pflanzen, die nicht in der Liste stehen.