Seite 2 von 9

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 18:47
von max.
@crispa,das geht mir auch so. mein strauch ist mannshoch. ich hoffe, daß er nicht bis zum boden abfriert. aber eine fast frostfreie überwinterung bekommt er noch.

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 20:03
von brennnessel
Du kannst ja das Zurückgeschnittene trocknen und verwenden!Schade, dass du uns diesen Riesenbusch nicht zeigen kannst! LG Lisl

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 20:26
von Crispa †
Also mit der Überwinterung der Zitronenverbenen hatte ich bisher keine Schwierigkeiten. Ich kürze etwas die längeren Zweige und überwintere sie wie meine Oleander also mäßig gießen nur den Ballen feucht halten, hell und recht kalt 3 -10 Grad. Sie könnten sicherlich auch dunkler stehen. Die Z-Verbenen verlieren im Winter alle Blätter aber sie treiben im Mai wieder gut durch.

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 20:27
von max.
@brennessel,nächsten sommer mach ich ein foto mit meiner uralten analogkamera davon.

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 20:36
von cornishsnow
@ max.Haben von den Sämlingen schon mal welche einen Winter überlebt?

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 22:09
von brennnessel
@brennessel,nächsten sommer mach ich ein foto mit meiner uralten analogkamera davon.
jaaa :) ! oder wünsch dir vom christkind eine digi ! dein scanner wird es dir danken ;) !

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 20. Nov 2006, 22:20
von max.
@cornishow,ja, aber nur ein pflänzchen. geschützt von einer strauchpfingstrose -im spätsommer 05 bemerkt.im frühsommer des gleichen jahres gab es eine riesenzahl von sämlingen. dieses jahr so gut wie keine. das lag vielleicht daran, daß ich den strauch im sommer o4 nicht beerntet habe und er deshalb zeitig geblüht hat.

Zitronenverbene (Aloysia triphylla)

Verfasst: 9. Jul 2007, 22:37
von Eva
Endlich habe ich heuer mal eine richtig schön groß geratene Zitronenverbene. Was mach ich jetzt damit, außer feinen Tee?Und wann mach ich am besten Stecklinge?

Re:Zitronenverbene

Verfasst: 10. Jul 2007, 09:59
von rorobonn †
ach,ich liebe dieses kraut...wenn amn es gut herunterschneidet, solle es ja immer kompakter wachsen...insofern reicht es villeicht,w enn dudie kleinen ästchen schon in feuchte erde steckst und so hälst....oder? noch abdecken ...bewurzelungspulver???was meinen die anderen?

Re:Zitronenverbene

Verfasst: 10. Jul 2007, 10:47
von Lamisa
Die Zitronenverbene verwende ich gerne frisch zum kochen, auch im Salat ist sie herrlich, ausserdem mache ich damit Sirup (genau wie mit den Holderblüten)Stecklinge mache ich jetzt und dann im Herbst nochmal (finde aber dass die im Herbst nicht mehr so gut bewurzeln). Ich stecke sie einfach nur in Erde ohne Bewurzelungspulver, hat bis jetzt noch jedes Jahr funktioniertLG Lamisa

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 11. Mär 2008, 22:11
von max.
meine im freiland und ungeschützt überwinterte ztronenverbene hat - bis jetzt- nicht nur überlebt, sondern fängt schon an, auszutreiben. auch die äußersten und feinsten zweigchen sind innen grün.ich hatte die pflanze zur teegewinnung im spätsommer stark beerntet. sie ist mit ca. 1,50 höhe in den "winter" gegangen.

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 11. Mär 2008, 22:37
von rorobonn †
bei mir sind die berichte unterschiedlich:mal treibt eine totgeglaubte plötzlich aus, mal nicht ::)dennoch: ich liebe diese duftstarke pflanze :D und versuche es immer und immer wieder

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 11. Mär 2008, 22:39
von max.
...versuche es immer und immer wieder...
die freilandüberwinterung?

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 11. Mär 2008, 22:42
von rorobonn †
yep...angeblich habe ich ja weinbauklima..und stadtklima..und tiefer gelegter garten ::)

Re:frosthärte zitronenverbena (lippia citriodora,aloysia triphylla)

Verfasst: 11. Mär 2008, 22:50
von malva
Meine sieht diesmal gar nicht gut aus. Letztes Jahr ist sie als wesentlich kleinere Pflanze gut durch den Winter gekommen. (Kaltgewächshäuschen) Diesmal habe ich es am erhöhten, überdachten Hauseingang versucht, da ich ins Häuschen nichts mehr quetschen konnte. :-[Ich hatte im Sommer 06 einen kleinen Steckling von einer Gartenfreundin bekommen und bin seither begeistert, auch vom Tee. Wann würde die überlebende Pflanze denn wieder austreiben? Ich erinnere mich leider nicht wann dies letztes Jahr der Fall war. Hier blühen im Moment die Forsythien aber noch nicht in Vollblüte.