Seite 2 von 101
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 20:52
von callis
Eine hinreißende Schattenstaude ist Astilboides tabularis, allerdings nicht für trockene Standorte.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 21:49
von Iris
Carlina, wenn du für solche Stellen noch einen Begleiter zu G. macrorrhizum suchst, kann ich dir neben Heuchera sanguinea auch Waldsteinia (sowohl W. geodides, als auch W. ternata) wärmstens empfehlen. Wenn man gelb mag ist sie einen Versuch am fürchterlichsten Standort wert, den du zu bieten hast.@Katrin: Wie lange hast du deine Mukdenia schon? Macht sie bei dir auch so eine schöne Herbstärbung? Ich habe sie mit einer hervorragenden feuerroten Herbstfärbung gekauft, hatte bei mir im Vollschatten aber nie wieder das Vergnügen eine solche Pracht erleben zu düfen. Allerdings kann man es der Pflanze nicht verübeln - weil ich sie auch so sehr mag, musste sie mit mir recht häufig umziehen.GrüßeIris
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:29
von knorbs
@katrinda hast du ja ein feuerwerk abgeschossen... :Dfrage zu mukdenia rossii...ist das identisch mit aceriphyllum rossii (ahornblatt)? letzteres hatte ich mir im frühjahr gegönnt...blüht in weissen rispen. wurde das umbenannt?schattenstauden...ein weites feld...weil er grad blüht...ein sehr großer "waldlauch"...im foto satte 1,30 m ...nectaroscordum siculum. zum vergleich der blütengrösse...rechts ausssen setzt grad eine biene zur landung an

click!der verträgt auch tieferen schatten. ich könnte jetzt nicht sagen, dass er samen ansetzt...aber er vermehrt sich...langsam.norbert
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:32
von sarastro
Hallo! Mukdenia rossii liebe ich auch sehr, sei es im Austrieb, zur Blüte oder die prachtvolle Herbstfärbung. Man sollte dieser horstbildenden Staude jedoch genügend Platz lassen, sie kann ruhig einen kräftigen, lehmig-humosen Boden bekommen. Aceriphyllum fand ich sehr viel treffender! Grüße Sarastro
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:36
von Katrin
Hallo ihr!Norbert, dein N.s. habe ich auch, aber dass es eine Schattenstaude ist, wusste ich nicht... Wächst sonnig auch, siehe Junibilder, dort habe ich grad' heute ein Foto gepostet.Meine Mukdenie (jo, ist das Selbe wie Ahornblatt Aceriphyllum r.) habe ich im Frühling 02 gekauft. Ich liebe diese Pflanze! Aber ich trau' mich nicht, sie umzusetzen, wo sie nun endlich wächst: Die letzten beiden Jahre war sie immer nur 10cm hoch

Aber die tolle Herbstfärbung hatte sie schon immer

Carlina und Callis: Eure beiden Stauden sind schon bestellt, sie standen lange schon auf meiner Liste

Cimi, das vermehrt sich nicht zuuuuuufällig?

VLG; Katrin (mit Mukdenia/Aceriphyllum rossii - Blüte)
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:36
von Iris
frage zu mukdenia rossii...ist das identisch mit aceriphyllum rossii (ahornblatt)? letzteres hatte ich mir im frühjahr gegönnt...blüht in weissen rispen. wurde das unbenannt?
Ja. Aceriphyllum rossii ist zwar bildhafter und wird daher gerne weiter verwendet, ist aber eigentlich nicht der aktuell gültige Name.Witzig, ich dachte immer Nectaroscordum siculum wäre etwas für Vollsonne

! Daher habe ich mir die auch erst in diesem Garten gegönnt - hier ist manchmal etwas Sonne. Bei mir blüht er aber noch lange nicht. Sieht auch nicht so standfest aus wie deiner

.GrüßeIris
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:39
von Iris
Aber ich trau' mich nicht, sie umzusetzen, wo sie nun endlich wächst: Die letzten beiden Jahre war sie immer nur 10cm hoch Aber die tolle Herbstfärbung hatte sie schon immer.
Na, was hat sie denn jetzt für einen Standort, dass sie "schon immer" eine tolle Herbstfärbung macht? Also hast du sie doch eher sonnig? Oder liegt es vielleicht an dem hohen pH bei meinen Böden? Naja, wie dem auch sei gebe ich die Hoffnung nicht so schnell auf. Ausserdem mag ich sie auch ohne Herbstfärbung.Iris
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:42
von Nina
Callis Dein Astilboides tabularis sieht klasse aus. :DDumm nur wenn man so "Monster" schön findet und so wenig Platz hat.

Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:42
von cimicifuga
Cimi, das vermehrt sich nicht zuuuuuufällig?
jojo!!!

*stecklingabzwickengeh*

Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:42
von sarastro
Was ist das für eine Schattenstaude: Hat zitronenfärbige Blüten, haarige, herzförmige Blätter und blüht bereits gleich nach der Schneeschmelze bis jetzt! Wächst absolut problemlos, sie gehört der Verwandtschaft von den Haselwurzen an und ist zur Zeit in aller Munde! Wer dies errät und der Schnellste ist, kann sich von mir ein Exemplar in Seitenstetten abholen (Ist nicht fies denen gegenüber, die weiter weg sind, die bekommen dies dann ein ander Mal!)
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:46
von brennnessel
Hallo Sarastro!Ist es eine Osterluzei? LG Lisl
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:47
von sarastro
Nein Lisl, aber fast richtig! Gebe noch einen Tipp: Kommt aus China
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:50
von Katrin
Aristolochia clematitis
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:51
von cimicifuga
Aristolochia debilis?
Re:Schattenstauden
Verfasst: 6. Jun 2004, 22:52
von Katrin
Aristolochia fangchi