Seite 2 von 2

Re:Wildiris

Verfasst: 20. Apr 2005, 11:05
von riesenweib
hab jetzt ein foto des graminearhizoms gefunden (mit sonst auch viel infos):klick. so schauen meine auch aus. bei der iris crocea (syn. aurea) werde ich höchstwahrscheinlich nicht so viel glück haben :-\lg, brigitte

Re:Wildiris

Verfasst: 20. Apr 2005, 12:58
von knorbs
so sehen eigentlich alle spurias aus, die ich bisher hatte ;)...nur hatten meine beim umpflanzen noch mehr oder weniger ihre blattfächer dran...daran kann man dann sehr gut beim neusetzen erkennen, wie tief sie in den boden wollen (~5-8 cm).

Re:Wildiris

Verfasst: 20. Apr 2005, 13:14
von riesenweib
;D; aber jetzt weiss ich die sind erst in der blüte zu unterscheiden. ist schon lustig bei der I. graminea kommen alle standortangaben von trockenrasen, volle sonne bis halbschattig sumpfig vor. offensichtlich vielseitig.lg, brigitte

Re:Wildiris

Verfasst: 28. Apr 2005, 17:53
von riesenweib
hatte voriges jahr eine hellblau blühende und duftende iris als Iris pallida bestimmt. sagt, passt diese blütenhülle, fühlt sich papieren an, zu dieser identifizierung dazu?lg, brigitte

Re:Wildiris - iris pallida bestimmung

Verfasst: 29. Apr 2005, 15:59
von riesenweib
da ich morgen nach Andorf zum pflanzentauschmarkt auch solche iris mitnehme, hole ich den thread weiter rauf; wäre ja schön sicher sagen zu können es ist Iris pallida.lg, brigitte

Re:Wildiris

Verfasst: 29. Apr 2005, 20:42
von knorbs
da kann ich dir nicht weiterhelfen brigitte...nur was bei köhlein angegeben wird...helllavendelblaue, wohlriechende blüten, hüllblätter silbrigweiß + trockenhäutig, 7-8 blüten, die oft auf nur 1-3cm langen zweigen stehen, dadurch entsteht der eindruck, die blüten würden direkt auf dem stängel sitzen. blätter blaugrün mit silbrigen schimmer

Re:Wildiris

Verfasst: 29. Apr 2005, 20:54
von brennnessel
Das dürfte schon die I. pallida sein, Brigitte! Vermehren tut sich die auch prima, gelt?! Ach, wie freue ich mich schon wieder auf ihren feinen Duft ! ;) LG Lisl

Re:Wildiris

Verfasst: 29. Apr 2005, 21:50
von sarastro
Vorsicht bei der Bestimmung von Iris pallida!Es existieren einige Unterarten, die auch dunkler blühen, so z.B. Iris pallida ssp.illyrica.Bei den Iris spuria der Gärten handelt es sich meist um Hybriden zwischen Iris ochroleuca, Iris crocea und Iris spuria. Sie möchten einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden, der leicht alkalisch reagiert. Einige Sorten erreichen eine stattliche Höhe von bis zu 170 cm! Warum die Spurias gärtnerisch so missachtet werden, liegt an dem mangelnden Angebot in den Staudengärtnereien. Sie sind sehr, sehr gartenwürdig, nicht nur der Blüte wegen, sondern auch wegen der bis zum Herbst hin dekorativen Blätter. Die Iris spuria ssp. subbarbata ist die Wildform, welche im Burgenland im Seewinkel in beeindruckenden Exemplaren vorkommt. Sie heisst nicht zu Unrecht Steppeniris.Wer Zeit und Lust hat, sollte mal den Staudensichtungsgarten in Wilfleinsdorf im Burgenland besichtigen. Für dort habe ich ca. 25 Sorten von Iris spuria vor etwa 12 Jahren kommen lassen. Sie gedeihen prächtigst!!

Re:Wildiris

Verfasst: 30. Apr 2005, 06:36
von riesenweib
da kann ich dir nicht weiterhelfen brigitte...nur was bei köhlein angegeben wird...hüllblätter silbrigweiß + trockenhäutig...
das passt genau.also, wenn ich Sarastros einwurf beachte, iris pallida oder unterart.wilfleinsdorf. schön langsam wirds a schand, war noch immer net dort >:(lg, brigittesarastro, werde Dich ja heute sehen ;D