Seite 2 von 2
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 17. Sep 2007, 12:26
von Biggi
Mein Mann hat zum Pflastern auch einen Plan gekriegt, wo jeder Stein gezeichnet war. Jetzt macht er nix mehr ohne genauen Plan mit mind. 3 Nachkommastellen. Irgendwo in meiner Galerie bei Planten ist noch der Plan für einen Obelisken.
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 17. Sep 2007, 12:33
von Querkopf
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 17. Sep 2007, 12:40
von 11vonZwerg
Ich habe keinerlei Erfahrung mit Gartenplaenen, habe aber beruflich viel mit masstabsgetreuen Karten und auch deren 3D Darstellung zu tun gehabt. Aus der Praxis kann ich nur bestaetigen, dass AutoCAD, auch kombiniert mit anderer Profi-Software, das non-plus-ultra ist. Da ich aber auch nie ein richtiger Cad-Profi geworden bin und viele Karten nur 2D zur eigenen Visualisierung oder Veroeffentlichungen brauchte, habe ich auch anderes benutzt:Gute Erfahrungen habe ich mit z.B. CorelDraw gemacht...klar auch schon wieder so ein teures Programm...aber: ich benutze auch fuer Komplexe Karten nur einen Bruchteil der Profifunktionen. Wichtig fuer die variable Kartendarstellung, ist das das Programm verschiedene Layer ein-und ausbelnden kann, man sich selber Signaturen bauen kann und die Handhabung der Zeichtool so intuitiv, wie moeglich gestaltet ist.Es stimmt heutzutage schon lange nicht mehr, dass es gute Zeichen-Vektorprogramme nur fuer Mac gibt. Oft bekommt man 'veraltete' Versionen von den PC-Programmen fuer ein Appel-un-Ei. Vor Jahren habe ich mal Designer von Micrografx (meiner meiner nach ein noch besseres Programm, weil weniger komplex, als CorelDraw...das es leider nicht meh gibt) fuer 30€ geschossen. Vielleicht suchst Du mal in so eine Richtung...VlG11vonZwerg
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 17. Sep 2007, 13:05
von tomir
CorelDraw oder andere Grafikprogramme wie Indesign haben den Nachteil schnell extrem schwere Dateien zu verursachen - bei AutoCAD bleiben sie wesentlich kleiner und man kann meiner Meinung nach farblich mindestens gleichwertige Plaene hinbekommen (zumindest wie bei Corel). Aber teuer bleibt der spass...
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 17. Sep 2007, 13:13
von 11vonZwerg
Das war ja einer der super Vorteile von meinem ueberalles geliebten Designer...die Dateien waren extrem klein, verglichen mit Gleichem in Corel, Frehand, Illustrator...Desiger hatte immer den Nachteil, dass die meisten Import-/Exportfilter massive Bugs aufwiesen...am besten klappte der Dateien-Austausch zu AutoCad

.Ja, die Funktionstuechtigkeit der Import-/Exportfilter ist auch ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung eines solchen Programms...es kommt immer der Tag an dem man einen Plan in einem allgmein-verstaendlichen Dateityp braucht...
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 17. Sep 2007, 15:32
von Querkopf
Hallo, Tomir,hallo, 11vonZwerg,an Dinge wie Dateigrößen, Exportfilter etc. hatte - und hätte - ich gar nicht gedacht. Ist aber wichtig, klar - danke für eure Hinweise

.Gibt's noch was, worauf man bei Zeichen-Software unbedingt achten sollte? (Macht ruhig noch weiter, bitte

...)Schöne GrüßeQuerkopf
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 18. Sep 2007, 12:06
von 11vonZwerg
Eine Sache faellt mir noch ein:Fuer Plaenezeichnen ist die Zeichengenauigkeit wichtig. Wenn man Einrastfunktionen benutzen moechte (was sehr praktisch ist, um Linien wirklich aneinanderstossen zu lassen usw), ist sehr aergerlich, wenn man mit dieser Hilfe immer nur in die etwaige Naehe, des zu treffenden Objektes gelangt...da gab es frueher mal Probleme bei CorelDraw. Die Zeichengaenaugkeit sollte auch nicht vom Zoomfaktor abhaengen.Ansonsten habe ich inzwischen eine Menge Vorlieben in der Handhabung der Programme entwickelt...die beruhen auf dem Gewoehungsfaktor. Wenn Du ganz neu mit so einem Zeichenprogramm beginnst, kannst Du Dich auf das entsprechende Programm einstellen...musst ja sowieso alles neu lernen...alles scheint am Anfang umstaendlich...Es kann sehr praktikabel fuer eine flinke Handhabung sein, dass man Tasturbefehle frei waehlen kann. So kann man die Funktionen mit denen man am meisten arbeitet mit den einfachsten Tastaturkombinationen verfuegbar machen. Tastur ist immer schneller als das Maushaendeling...ausser man arbeitet mit einer 4-8 Tastenmaus.Mehr faellt mir grade auch nicht ein.Liebe Gruesse vom verktorisierenden11vonZwerg
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 18. Sep 2007, 12:41
von Biggi
Eine ordentliche Layer/Folien/Ebenen-Verwaltung ist wichtig und dass mann die letzten Befehle auch wieder rückgängig machen kann. Ich habe hier ein Programm da kann nur Löschen rückgängig gemacht werden Schieben/Drehen/Text ändern kann nicht rückgängig gemacht werden, was mich furchtbar nervt. Ach, und Zoom übers Rollrad wäre mir wichtig. Das eine Programm, das ich hier benutze(n muss) zoomt nur über F2, F3; Alt+F2 und Alt+F3, was mich auch gewaltig stört.
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 21. Sep 2007, 11:04
von Querkopf
Hallo, Biggi,jetzt muss ich einfach mal nachfragen. "Layer"-Verwaltung: Das bedeutet, so wie ich's bisher kapiert habe, dass ich beim Zeichnen/ Ändern eines Plans in unterschiedlichen Ebenen arbeiten kann und dabei andere Ebenen unberührt bleiben. Also als Beispiel (ich bleib' mal beim Garten

): - Layer 1 = Grundstücksgrenze, Haus, Einfahrt, Terrasse & sonstige Pflasterflächen, Mauern, Treppen, Erschließungswege, unterirdische Gas-, Wasser- und Kanalrohre etc. (alles ernsthaft Bauliche halt, was dauerhaft bleibt/ bleiben muss)- Layer 2: "grüne" Wege, Rankgitter, sonstige Mini-"Architektur" (veränderbar, auch via Heimwerkerei, ohne Presslufthammer & Betonmischer

)- Layer 3: Bäume & Großsträucher (alles, was sich nicht oder so gut wie nicht umpflanzen lässt)- Layer 4: kleinere Gehölze (versetzbar, wenn auch mit Mühe)- Layer 5: Strukturpflanzen, z. B. Hecken oder Beeteinfassungen (zwar umsetzbar, aber als "freiwillige" Festlegung eine Konstante), - Layer 6: Stauden etc. (leicht versetzbar).Und wenn ich dann eine Baumpflanzung oder -fällung im Plan dokumentieren will, arbeite ich in Ebene 3 und lasse alles andere in Ruhe; wenn ich ein Staudenbeet plane, zeichne ich nur in Ebene 6; wenn ich den Verlauf eines "leichten" Gartenwegs ändere, bewege ich mich ausschließlich in Ebene 2. Stimmt das Beispiel, habe ich das Prinzip richtig verstanden?@11vonZwerg: Wenn Linien nur durch "Einrastfunktionen" exakt aneinandertreffen, heißt das ja wohl, dass diese Genauigkeit nicht bei allen Programmen selbstverständlich ist, oder? (Das hatte ich nämlich ganz naiv vorausgesetzt.)
... Die Zeichengaenaugkeit sollte auch nicht vom Zoomfaktor abhaengen. ...
Und das versteh' ich leider nicht: Was bedeutet das? Ich werde das Ausprobieren übrigens doch noch vertagen (auf Spätherbst): Im Moment ist das Wetter zu schön, um sich länger als unbedingt nötig hintern Schreibtisch zu klemmen - ich geh' vorerst lieber in den realen statt in den virtuellen Garten

.Danke euch

& schöne GrüßeQuerkopf
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 27. Sep 2007, 16:36
von 11vonZwerg
Das mit der Layer-Prinzip funktioniert so wie Du beschreibst. Diese Layeraufteilung hat aber weitere Vorteile:- man kann natuerlich auch in mehreren ausgesuchten Layern gleichzeitig arbeiten. Das ist z.B. dann notwendig, wenn alle Pflanzen von Layer 3+4 (also alle Gehoelze) zum Herbst auch im Plan braune Blaetter bekommen sollen. Oder man moechte mal seinen ganzen Garten virtuell auf's Nachbars Gruendstueck verschieben.- Die Layer koennen nach Bedarf sichtbar/druckbar oder unsichtbar/undruckbar geschaltet werden. So hat man die Moeglichkeit die Garten-Struktur abstrakter zu betrachten. Wenn man zB regelmaessig hohe Baeume planen moechte, kann man erstmal alles andere unsichtbar machen und die Baeume verteilen. Schaltet man nach und nach die andere Bepflanzung wieder an, kann man beurteilen ob dieses regelmaessige Konzept auch zum restlichen Garten passt.Ich bin mir nicht ganz sicher, ob heute alle erhaeltlichen Vektorprogramme hohe Zeichengenauigkeiten haben. Frueher (vor ca. 7 Jahren) gab es da noch grosse Qualitaetsunterschiede. Die Konsequenz war, dass nicht genau-ueberlagerte Linien spaetestens im Druck, dicker als die einfachen Linien erschienen...und das kann schon nerven.In aelteren CorelDraw-Versionen wurden die Einrastfunktion erhoeht, wenn man den Plan stark auf dem Bildschirm vergroessert hatte. Es ist aber anstrengend immer nur einen Ausschnitt der Arbeot vor sich zu sehen und fuer den Ueberblick staendig hin und her vergroessern zu muessen.Querkopf, das ganze ist wirklich ein gutes Herbst-Winter-Vorhaben. Ich habe hier auch schon eine Karte in der Warteschlange fuer lange Winterabende liegen.Viele liebe Gruesse11vonZwerg
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 27. Sep 2007, 18:25
von TanaisBJ
Moin! Kennt jemand das Programm inkscape
http://www.chip.de/downloads/c1_downloa ... 2.htmlHabe es mir gerade runtergeladen und wollte selber mal ein bischen was zeichnen... Oder gibt es eine andere Freeware-Empfehlung?
Re:PC-Programm zum Plänezeichnen gesucht
Verfasst: 28. Sep 2007, 00:15
von Querkopf
Hallo, 11vonZwerg,dankeschön, jetzt hab' ich's kapiert

.(Hängt ja wirklich viel mehr dran und drin, als ich anfangs dachte...)Schöne GrüßeQuerkopf