Seite 2 von 4

Re:Marone

Verfasst: 4. Okt 2013, 22:22
von agarökonom
Das die so früh tragen wusste ich gar nicht - gute Aussichten :D . Ich habe gestern vom Mutterbaum Früchte zubereitet , war sehr lecker :D .

Re:Marone

Verfasst: 5. Okt 2013, 10:53
von Mediterraneus
Veredelungen tragen eigentlich sofort Früchte. Man hat schließlich ein Teil eines "erwachsenen" Baumes aufgeklont.Anders siehts bei Sämlingen aus. Diese Sämlinge sind "Kinder" und müssen erst erwachsen werden. Das kann schon mal 20 Jahre dauern, bis ein Vollertrag einsetzt. Vorher gibt's nur einzelne Probefrüchte.

Re:Marone

Verfasst: 5. Okt 2013, 17:32
von Lizzy
Cool dargestellt Medi ! ( Das Beispiel mit den Erwachsenen und den Kindern muss ich mir merken...obwohl es eigentlich logisch sein sollte, war es mir nie so bewusst gewesen... 8) )

Re:Marone

Verfasst: 10. Okt 2013, 10:28
von netrag
Hier mal ein Baum mit vielen Früchten. Dieser steht im Schloßpark von Nachod (CZ). Leider ist der Park mit vielen interessanten Gehölzen nicht gerade in einem guten Pflegezustand.

Re:Marone

Verfasst: 10. Okt 2013, 10:35
von netrag

Re:Marone

Verfasst: 10. Okt 2013, 11:40
von Mediterraneus
Sind das nur leere Fruchtstände, oder sind Maronen drin?

Re:Marone

Verfasst: 11. Okt 2013, 22:27
von netrag
Sind das nur leere Fruchtstände, oder sind Maronen drin?
Ich habe nur wenige Früchte erreichen können.Danach könnten etwa 50 % Maronen enthalten.

Re: Marone

Verfasst: 16. Jun 2017, 23:13
von Zuccalmaglio
In einem öffentlichen Parkgelände hat die Stadt vor ca. 20 Jahren ca. 25 Maronen (nicht veredelt) gepflanzt. Ich habe das leider nur sehr, sehr sporadisch verfolgen können. In diesem Jahr blühen nur ca. 10 Bäume.

Gibt es vielleicht bei Maronen auch so etwas wie eine ausgeprägte Alternanz, ähnlich wie bei einer Vielzahl von Apfelsorten, zumindest auf stärkeren Unterlagen?

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 12:29
von Isatis blau
Bei Maronen habe ich das bis jetzt noch nicht beobachten können, weil es einfach zu wenige hier hat, aber bei Rosskastanien gibt es Alternanz. Das habe ich gemerkt, als meine Kinder in einem Alter waren, in dem man Kastanien sammeln muss ;).

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 13:01
von cydorian
Dieses Jahr sind zumindest hier die Knospen mit Blütenständen abgefroren, deshalb blüht nichts. Auch sonst an vielen Bäumen, z.B. Robinie, Linde. Ganz schlecht für meine Bienen.

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 13:10
von Elro
Hier kein Problem, noch nicht gehabt, keine Alternanz und die zwei Bäume hängen voll mit Blütenknospen die demnächst aufblühen. Schade, daß hier kein Imker Interesse daran hat. Im Gegenteil fast Jeder meckert über meinen großen Hausbaum, dabei bin ich es doch die darunter wegfegt ::)

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 13:16
von Rib-2BW
Ich denke, dass die Marone auch Mastjahre hat. Sie wird dann im darauf folgendem Jahr so gut wie nichts tragen. Meine Marone trieb heuer sehr spät aus, so dass sie keine Schäden durch den Spätfrost erlitt. Auch meine Walnuss war sehr spät dran. Da hätten sich die Kirschen etwas abschneiden können.

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 14:54
von cydorian
Ein einzelner Hausbaum bringt für Bienen nicht viel. Es gibts aber auch Flurstücke im Hochwald mit Esskastanienpflanzungen, Tendenz steigend. Leider gehen die ausschliesslich aufs Holz, hochentastete Stämme, Früchte sehr klein. Auch dort fiel die Blüte dieses Jahr aus. Ansonsten wechseln sich stärkere mit schwächeren Jahren ab, kann schon sein dass die Bäume alternieren. Blöd, wenn der Frost alles niedermacht, damit sind sie alle wieder synchron geschaltet.

Zum Frost waren noch keine Blütenansätze zu sehen, sie blüht ja erst sehr spät. Aber der Frost hat bereits die Knospen niedergemacht. -6° C beim Austrieb sind kein Witz für Bäume, die in den Subtropen heimisch sind.

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 15:37
von Paw paw
Seltsamer Weise haben meine Maronensämlinge kaum unter den Spätfrösten gelitten. Die sind noch im Topf und standen im Folientunnel überdacht, doch die Giebelseiten sind offen. Ohne Sonne ist es da drin genauso kalt wie draußen, nur windgeschützter. Nur 2 Sämlinge hatten leicht frostgeschädigte Blätter. Bei den anderen Sämlingen kamen entfalteten sich die Blätter ohne erkennbare Schäden. Einer davon blüht jetzt schon das 2. Jahr. Früchte wird es keine geben. Er ist der einzige Blühende.

Re: Marone

Verfasst: 17. Jun 2017, 16:28
von Rib-2BW
Bei mir kann man Jetzt die männlichen Blüten wachsen sehen. Mal sehen wie sich der Baum hier macht, der hundert Meter weiter oben wächst.